Position

Das Kosmos Theater verschreibt sich einer feministisch-künstlerischen Praxis im Theaterbetrieb. Feministisch Theater zu machen, bedeutet für uns, den Blick auf die Diskriminierungsmechanismen des Patriarchats zu schärfen und mit unseren Möglichkeiten, strukturelle Gleichstellung zu gewährleisten.

Wir setzen am Kosmos Theater ein Bewusstsein dafür voraus, dass beim Theater-Machen auch immer eine Reflexion über bestehende Machtstrukturen stattfinden muss, um ein antidiskriminierendes und wertschätzendes Umfeld für Publikum, Kunstschaffende und Mitarbeiter*innen schaffen zu können.

In unserem Programm setzen wir auf Erst- und Uraufführungen und auf eine enge Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Kollektiven aus der Freien Szene. Werke von und über FLINTA*-Personen sowie zeitgenössische Dramatik, die eine feministische Perspektive einnimmt, stehen dabei im Mittelpunkt.

In Gesprächsformaten vor und nach den Vorstellungen wollen wir zu einem Austausch über Hintergründe und Eindrücke anregen. Diversität als oberstes Prinzip einer heterogenen, demokratisch strukturierten Gesellschaft hochhaltend, öffnet das Kosmos Theater seine Räume für themenrelevante Veranstaltungen von kooperierenden Vereinen und Institutionen.

Wir bekennen uns zum Fairness Codex – Kunst und Kultur in Österreich.

Herstory

Das Kosmos Theater entstand als international einzigartiges Projekt. Barbara Kleins Idee, ein Zentrum für Kunst und Politik zu schaffen, das ausdrücklich Künstler⋆innen gewidmet ist, mündete Ende der 1990er-Jahre in zahlreiche Kunstaktionen, Protestkundgebungen und Interventionen im öffentlichen Raum. Höhepunkt des kreativen zivilen Ungehorsams bildete eine zehn Tage und Nächte anhaltende künstlerische Besetzung des damals leerstehenden Pornokinos Rondell. Wenig später konnten die widerständigen Frauen* von LINK.* Verein für weiblichen Spielraum in das ehemalige „Kosmos-Kino“ in der Siebensterngasse 42 einziehen.

Am 15. Mai 2000 eröffnete der „kosmos.frauenraum“, der 2002 in „KosmosTheater“ umbenannt wurde. Zeitgenössisches Theater fand nun ebenso Raum wie Performances, Tanz, Musik, bildende Kunst, Comedy, Kabarett und Clownerie. Gründungsintendantin Barbara Klein leitete das Haus bis 31. März 2018. Im April 2018 haben Veronika Steinböck (künstlerische Leitung) und Gina Salis-Soglio (betriebswirtschaftliche Leitung) das Kosmos Theater als Doppelspitze übernommen. Nach dem überraschenden Tod von Gina Salis-Soglio führte Veronika Steinböck das Haus interimistisch alleine. Mit April 2023 übernimmt Galina Baeva die betriebswirtschaftliche Leitung.

Das Wiener Kosmos-Kino

Das Haus in der Siebensterngasse 42 hat eine bewegte Geschichte – die immer schon wesentlich von Frauen* (mit-)geprägt wurde. 1914 öffnete das Kosmos-Theater seine Pforten: ein Kino, das sich nicht nur mit seiner anspruchsvollen Programmierung, sondern auch der komfortablen Ausstattung von den kommerziellen Kinos der damaligen Zeit abhob. Aufgrund ausbleibender Besucher*innen wich das Konzept jedoch bald einer kommerzielleren Ausrichtung.
Die neue Konzessions-Inhaberin Karoline Pimperl rüstete das Kino 1930 auf ein modernes Tonfilmtheater um und geriet bald in finanzielle Schwierigkeiten. 1935 verkaufte sie an Anna Lewin, die bereits in Düsseldorf ein Kino geführt hatte und aufgrund ihres jüdischen Ehemanns Deutschland verlassen musste. Das Kosmos-Kino, das Lewin in „Rex-Kino“ umbenannte und zum Bezirksuraufführungskino machte, florierte unter ihrer Führung – bis die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1938 dem ein jähes Ende bescherte. Der „arisierte“ Kinobetrieb wurde an Kurt Reiter übergeben – einen „verlässlichen Nationalsozialisten“. Nach Reiters Einberufung in die Wehrmacht leitete dessen Gattin Grete Reiter von 1941 von 1945 das Kino – gezeigt wurden neben der obligatorischen Deutschen Wochenschau vom Regime genehmigte Unterhaltungsfilme.
Nach Kriegsende beschlagnahmten die Alliierten sämtliche Wiener Kinos und integrierten sie in ihre Besatzungspolitik. 1950 übernahm der US „Information Services Branch“ das in der amerikanischen Zone liegende Kosmos-Theater, das fortan sowohl als Kino als auch für Theateraufführungen genutzt wurde. Vorstellungen sollten ein positives Bild der amerikanischen Kultur vermitteln, sozialkritische Ansätze blieben bewusst ausgespart. Zu sehen waren unter anderem Präsentationen der Tanzgruppe Rosalia Chladek, Regie führten Marcel Prawy, Ernst Haeussermann und Helene Thimig. Thiming leitete bis 1952 die künstlerische Programmierung der deutschsprachigen Theaterproduktionen. Als Publikumshit erwies sich das Kabarett „Die große Chance“ mit Maxi Böhm, das vom Radiosender Rot-Weiß-Rot live übertragen wurde.
Der Abzug der Alliierten bescherte dem Kosmos Theater zum wiederholten Male einen Neustart. Die frühere Besitzerin Anna Lewin hatte bereits 1954 ihre wiedergewonnene Konzession – ein hart erkämpfter und zur damaligen Zeit seltener Fall von erfolgreicher Restitution – zurückgelegt und das Kino an den Verband der Wiener Lichtspieltheaterunternehmer verkauft. Dieser investierte in einen großzügigen Umbau, es entstand ein Kino mit 482 Sitzplätzen und moderner technischer Ausstattung. Das Kosmos-Kino zeigte fortan ausschließlich Unterhaltungsfilme, das klassische Kommerzkino der fünfziger Jahre bescherte dennoch nur mittelmäßige Besucher*innenzahlen. Der vorübergehende Versuch, das Kosmos in das erste Programmkino Wiens zu verwandeln, schlug ebenso fehl. Im August 1961 wechselte das Kosmos-Kino abermals seine Besitzer*innen: Die eigens gegründete „Kosmos-Kino OHG, Potuczek & Co“ übernahm den Betrieb, das Geschäft führte Margarethe Potuczek. Das Kosmos-Kino wurde wieder zum Uraufführungskino und bot glanzvolle Premieren, wie etwa den Beatles-Film „Yeah Yeah Yeah“ (1964). Anfang der 1970er-Jahre florierte das Kino – bis sich schließlich die Auswirkungen der Kinokrise bemerkbar machten. 1985 wurde das Kino vom Landesjugendreferat der Stadt Wien übernommen und zur Zentralstelle der außerschulischen Medienerziehung. Ganz im Sinne der Gründungidee verwandelte sich das Kosmos-Kino damit erneut in einen bildungspolitischen Ort.

Frauen brauchen Raum!

1997 machte das Frauenvolksbegehren Furore: Rund 645.000 Menschen unterschrieben die elf Forderungen, die von engagierten Frauenrechtskämpfer*innen formuliert worden waren. Die politische Ernüchterung folgte jedoch auf den Fuß: Mit Ausnahme der späteren Verankerung der Gleichstellung der Geschlechter in der Verfassung wurde keine der Forderungen von der Regierung umgesetzt. Zu den Initiator*innen des Frauenvolksbegehrens zählte auch Barbara Klein, die spätere Intendantin des Kosmos Theater. Ihre Wut über die Ignoranz der Parteien spornte die Künstlerin zu einem neuen Projekt an: Aus den kulturpolitischen Forderungen, die im Frauenvolksbegehren keinen Platz gefunden hatten, entwickelte Barbara Klein ein Konzept für einen öffentlichen Kulturraum für Frauen*. Gemeinsam mit anderen Künstler*innen gründete sie LINK.* Verein für weiblichen Spielraum, Ziel war die Gründung eines Theaters und Kulturzentrums, das Künstler*innen, ihren Arbeiten, Lebensentwürfen, Utopien und Visionen Raum geben und diese stärker in der Öffentlichkeit verankern sollte.
Am 22. September 1997 präsentierten die Künstler*innen das Konzept gemeinsam mit dem Unabhängigen Frauenforum (UFF) und Politiker*innen von SPÖ, Grüne und Liberalem Forum im Rahmen einer Pressekonferenz. Als Ort wurde das leerstehende Rondell genannt: Aus dem ehemaligen Pornokino in der Riemergasse sollte ein „Frauenraum“ entstehen. Auch ein detailliertes Konzept hatten die LINK.* Frauen* bereits ausgearbeitet – inklusive Kostenvoranschlag für den Umbau und laufende Kosten. Der damalige Kulturstaatssekretär Peter Wittmann versprach sogar eine Beteiligung des Bundes an den laufenden Kosten, sofern noch andere Finanzierungsquellen erschlossen würden. Unterstützung sagte auch Kanzler Viktor Klima zu. Allerdings enthielt die erst im März schriftlich zugestellte Finanzierungszusage unrealistische Bedingungen. Die verbleibenden Umbaukosten von fünf Millionen Schilling sollten die Frauen* selbst aufstellen – und das innerhalb von nur fünf Wochen. Mit Hilfe unzähliger Unterstützer*innen und kreativer Ideen wurde das Finanzierungswunder vollbracht, fristgerecht übergaben die LINK*-Frauen* die geforderten Sicherheiten. Doch wenige Tage später folgte der nächste Rückschlag – den Zuschlag für das Rondell erhielt der Jazzclub Porgy & Bess. Ein spontaner, aufgebrachter Besuch der Aktivist*innen im Kunststaatssekretariat mündete in eine aufsehenerregende Besetzung. Am 20. Mai 1998 besetzten die LINK.*-Frauen* und einige solidarische Männer* kurzerhand das Rondell. Es folgten neun Tage und Nächte voller künstlerischer Darbietungen und politischer Diskussionen. Insgesamt 500 Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen traten im Rondell auf, rund 2000 Menschen besuchten das besetzte ehemalige Pornokino.
Nach neun Tagen zogen die Besetzer*innen auf Druck der Behörden schließlich freiwillig ab, eine gewaltsame Zwangsräumung sollte vermieden werden. Still wurde es mit dem Ende der Besetzung keineswegs. Künstler*innen setzten ihre Aktionen kurzerhand auf dem Gehsteig fort, eine angemeldete Dauerkundgebung am Ballhausplatz führte schließlich zu einer Einladung durch Kanzler Klima. Diesmal bewilligte er das Konzept und schlug alternative Objekte vor – die sich jedoch aufgrund der zu erwartenden Kosten als unrealisierbar herausstellten. Abhilfe verschaffte ein Zufall. Im 7. Bezirk entdeckte Krista Schweiggl ein passendes Objekt: das Kosmos-Kino in der Siebensterngasse, das knapp zwei Jahre später als „kosmos.frauenraum“ in die Wiener Theater- und Frauen*geschichte eingehen sollte.
Das ehemalige Kosmos-Kino musste für den Theaterbetrieb renoviert und umgebaut werden: Das nächste nervenaufreibende Projekt wartete auf die LINK.*-Frauen*. Probleme bei der Finanzierung überbrückte Barbara Klein, die sich plötzlich in der Rolle der Bauherrin wiederfand, mit einem Privatkredit. 1999 wurde die Kosmos Frauenraum Kulturzentrum GmbH mit den Gesellschafter*innen Barbara Klein, Krista Schweiggl, Ina Karrer und Felix Niederhauser gegründet, die dem Verein LINK.* die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Der Regierungswechsel zur Jahrtausendwende brachte neue Herausforderungen mit sich: Staatssekretär Franz Morak kürzte ohne Vorwarnung die schriftlich zugesagte Jahressubvention um ein Drittel und verweigerte die Übernahme (üblicher) Mehrkosten des Umbaus. Ein teurer Baustopp war die Folge.
Der Umbau führte die beteiligten Frauen* an ihre physischen und psychischen Grenzen – doch ihr Einsatz sollte sich lohnen. Bei einem 24 Stunden dauernden Baustellenfest am 8. März 2000 traten insgesamt 90 Künstler*innen auf sechs Bühnen auf und gaben einen Vorgeschmack auf das, was da kommen sollte.

kosmos.frauenraum, Kosmos-Theater

Am 15. Mai 2000 folgte der Startschuss. In nur fünf Monaten war das ehemalige Kosmos-Kino in eine moderne, multifunktionale Bühne umgebaut worden: den „kosmos.frauenraum“. „Ich frage mich, wie es möglich ist, dass Personen immer noch für ihre Anliegen auf die Straße gehen müssen, demonstrieren müssen, Druck machen müssen, nur aufgrund ihres Seins, aufgrund der biologischen Tatsache, dass sie Frauen sind“, sagte Elfriede Jelinek in ihrer Eröffnungsrede.
Der „kosmos.frauenraum“ unterschied sich von Beginn an von den männerdominierten Bühnen des Landes – wie das neue Haus konkret geführt werden sollte, kristallisierte sich erst nach langen Diskussionsprozessen heraus. In den ersten beiden Jahren stand der Spielplan des Theaters unter einem vierteljährlich wechselnden, thematischen Überbau: dem Zyklus. Inhalte und Programmpunkte des Zyklus wurden von Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Wissenschaftle*rinnen in Brainstormings entworfen, die jeweiligen Zyklusleiter*innen verknüpften das künstlerische Programm mit politischem Diskurs. Als Kommunikationsmittel diente die hauseigene Zeitschrift „kosmos frauen.schrift“, die aus Budgetgründen bereits nach zwei Jahren eingestellt werden musste. Auch der Name sorgte für hitzige Debatten: Aus dem „kosmos.frauenraum“ wurde 2002/03 das „KosmosTheater“. Ein wesentlicher Grund für die Umbenennung war die mitunter fälschlich geäußerte Annahme, das Theater sei ausschließlich einem weiblichen Publikum zugänglich. Auch der günstigere Kartenpreis für Frauen, der dem durchschnittlichen Einkommensunterschied entsprach, wurde medial als „Männerdiskriminierung“ dargestellt und schließlich zurückgenommen. Im Juli 2002 musste „kosmos.frauenraum“ sein Programm unterbrechen, da Finanzierungszusagen von Förderstellen nicht eingehalten wurden. Nach einem halben Jahr Zwangspause folgte im Jänner 2003 die Wiedereröffnung als „KosmosTheater“ mit reduzierter Personalstruktur. Am feministischen Anspruch des Theaters änderte all das nichts – weder inhaltlich noch strukturell. Bei allen Eigen- und Koproduktionen des „KosmosTheater“ war zumindest eine Position des leading teams stets mit einer Künstlerin* zu besetzen. Die Förderung von Nachwuchskünstler*innen stand ebenso im Zentrum wie die Entwicklung neuer Erzählformen, die patriarchale Formen sprengen und auf die klassische, geschlossene dramatische Struktur verzichten. Als führende Wiener Bühne mit Ausrichtung auf Genderthematik setzten sich Stoffe häufig mit role models aus Gegenwart und Geschichte auseinander, mit Utopien, gender troubles und feministischen Weltsichten.
Auch abseits künstlerischer Produktionen fungierte das Haus immer wieder als Ort feministischer Auseinandersetzung – ob im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Ausstellungen oder Pressekonferenzen. Dem Jubiläum 20 Jahre Frauenvolksbegehren widmete das Kosmos Theater am 28. April 2016 eine „exzessive Utopie“ – die Auftakt-Pressekonferenz zur Neuauflage des Frauenvolksbegehrens – Frauen*volksbegehren 2.0 – fand folgerichtig ebenso im Kosmos Theater statt.
Finanziell blieb das Kosmos Theater stets prekär: Förderungen wurden fallweise gekürzt, eine Inflationsanpassung der Fördersummen blieb über ein Jahrzehnt aus. Auch Bestrebungen der Stadt Wien, das Theater zu übernehmen, verliefen im Sand – das Kosmos blieb Privattheater und Link.* Verein für weiblichen Spielraum der Trägerverein.

Barbara Klein, Intendantin von 2000-2018

Die Geschichte des Kosmos Theater ist untrennbar verbunden mit dem Tatendrang, dem Widerstandsgeist und der unerschöpflichen Kreativität Barbara Kleins.
1954 in eine bürgerliche Wiener Familie geboren, entwickelte sie schon früh eine Liebe zur Schauspielerei. Klein absolvierte die Ausbildung am renommierten Max Reinhardt Seminar, anschließend spielte sie vier Jahre lang am Wiener Volkstheater, Mitte der 1980er-Jahre folgten erste Fernsehrollen und Engagements in mehreren Wiener Theatern.
Kritisch gegenüber der männerdominierten Theaterwelt mitsamt ihren passiven Frauenfiguren setzte Barbara Klein auf widerständigen Humor: Gemeinsam mit Schauspielkollegin Krista Schweiggl gründete sie 1984 die Kabarettgruppe Chin & Chilla – zu einer Zeit, als das politische Kabarett fast ausschließlich männlich besetzt war. Klein & Schweiggl eroberten mit ihren feministischen Programmen die Kleinbühnen des Landes, 1987 wurden sie mit dem Kleinkunst-Förderpreis ausgezeichnet. In den 1990er-Jahren trennten sich schließlich ihre künstlerischen Wege, Barbara Klein übernahm 1993 die Co-Geschäftsführung im Kabarett Niedermair und gründete den Theaterverlag Bunte Bühne. Die Einnahmen aus dem erfolgreichsten Stück des Verlags (Indien von Josef Hader und Alfred Dorfer) sollten des Öfteren den Weiterbestand des Kosmos Theater sichern.
Als Intendantin des Kosmos Theater setzte Klein fortlaufend innovative künstlerische Impulse und förderte kunstschaffende Frauen* in sämtlichen Sparten der darstellenden Kunst. Als Regisseurin inszenierte sie mehrere Stücke am KosmosTheater, zuletzt Good Morning, Boys and Girls von Juli Zeh.
2014 wurde Barbara Klein mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. „Barbara Klein ist eine unverzichtbare Kämpferin in unseren Reihen – ihren künstlerischen Ideen, ihrer Kreativität und Hartnäckigkeit verdankt die Frauenbewegung beeindruckende aktionistische Impulse“, schrieb die damalige Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings, Christa Pölzlbauer, anlässlich der Verleihung.

Brigitte Theißl

Team

Veronika Steinböck
(sie/ihr)
Künstlerische Leitung | Artistic director
T +43 1 523 12 26
veronika.steinboeck@kosmostheater.at

Galina Baeva
(sie/ihr)
Betriebswirtschaftliche Leitung | Business director
T +43 1 523 12 26
galina.baeva@kosmostheater.at

Theresa Kraus
(sie/ihr)
Dramaturgie | Dramaturgy
T +43 1 523 12 26-18
theresa.kraus@kosmostheater.at

Eva Pakisch
(sie/ihr)
Kommunikationsleitung | Communications
T +43 1 523 12 26-17
eva.pakisch@kosmostheater.at

Alina Hainig
(sie/ihr)
Kommunikation | Communications
T +43 1 523 12 26-12
alina.hainig@kosmostheater.at

Sebastian Klinser
(dey/deren/demm)
Produktionsleitung | Creative Producer
T +43 1 523 12 26-20
sebastian.klinser@kosmostheater.at

Katharina Koch
(sie/ihr)
Produktionsleitung | Creative Producer
T +43 1 523 12 26-20
katharina.koch@kosmostheater.at

Dulci Jan
(sie/ihr)
Technische Leitung | Technical management
T +43 1 523 12 26
dulci.jan@kosmostheater.at

Karl Börner
(er/ihn)
Technik | Lighting and sound engineer
technik@kosmostheater.at

Tom Skoruppa
(er/ihn)
Technik | Lighting and sound engineer
tom.skoruppa@kosmostheater.at

Jadwiga Majewska
(sie/ihr)
Barleitung | Barmanager
T +43 1 523 12 26
jadwiga.majewska@kosmostheater.at

Larisa Ustarchanova
(sie/ihr)
Reinigung

Elena Bosch (sie/ihr) | Chiara Dillinger (sie/ihr) |  Sabrina Eberl (sie/ihr) | Florentina Kutschera (sie/ihr)
Abendkassa
karten@kosmostheater.at

Elena Bosch (sie/ihr) | Chiara Dillinger (sie/ihr) | Luise Jahrmann (sie/ihr) | Lena Wohlmuther (sie/ihr)
Bar & Garderobe

 

Künstler*innen & Kollektive | 2024/25

wuchs umgeben von einer umfangreichen Sammlung von Kunst und Objekten auf, die ihr Vater durch obsessives Sammeln angehäuft hatte. Seine Neigung war ihr früher Zugang zu einer umfangreichen geistigen Bildlandschaft. Hinzu kam was von der Gegenkultur der 1960er-Jahre, das durch den Eisernen Vorhang zu der jungen Beresin sickerte. Dieser Hintergrund zusammen mit der sowjetischen Realität schuf einen Nährboden für die Entwicklung von Beresins grotesker Komödie, die gleichsam fest in einer Melancholie verankert ist. Sie schloss ihre Ausbildung an der Kunstschule für Bildende Kunst in Budapest ab, bevor sie 1976 nach Wien zog. Zu Beginn der 2000er-Jahre stellt sie immer wieder in eigenständig produzierten, transdisziplinären Ausstellungsprojekten in unterschiedlichen Off-Spaces in Wien und Umgebung aus. Seit 2015 wird Beresin von der Charim Galerie vertreten. Im selben Jahr stellte die Galerie Beresins Auseinandersetzung mit dem Tagebuch ihrer Mutter aus, das ihre Mutter nach der Befreiung aus Auschwitz führte. Das Buch NINETY-EIGHT PAGES wurde durch den Verlag für moderne Kunst veröffentlicht (Erstausgabe 2015). Seit 2020 ist sie durch mehrere internationale Galerien vertreten. Eine Auswahl von Gemälden und ihr erster vergrößerter 3D-Druck wurden im Jahr 2022 vom Albertina Museum erworben. Die Albertina widmet ihr bis September 2024 ihre erste Einzelausstellung „Thick Air“.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

aufgewachsen im Bregenzerwald, studierte Schauspiel und Germanistik in Wien. Auftritte u.a. im Rabenhof Theater, Werk X, Dschungel Wien, Phönix Linz, Societaetstheater Dresden, Theater Drachengasse, Kosmos Theater Wien und Theater Kosmos Bregenz. Seit 2012 Ensemble-Mitglied des aktionstheater ensembles. 2012 wurde sie für Jugendtheaterproduktion ALLES GANZ ANDERS mit dem Jungwildpreis ausgezeichnet. Kulturpreis Gewinnerin 2015 des Landes Vorarlberg, 2015 und 2017 Mitwirkende bei den Nestroy-nominierten Stücken PENSION EUROPA (aktionstheater ensemble) und MACHT UND REBEL (Werk X), 2016 Nestroypreis Off-Theaterproduktion KEIN STÜCK ÜBER SYRIEN mit dem aktionstheater ensemble. Sie arbeitete außerdem als Chefredakteurin beim Landjäger Magazin, dem Best of Vienna (Falter) und ist Initiatorin der Landjäger Kürzestfilm Festspiele.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

verbindet in ihren Werken eine analoge Ästhetik mit einer intimen, emotionalen Atmosphäre. Durch ihre Mitgliedschaft in diversen Künstler*innenkollektiven verleiht sie ihrer Kunst eine feministische Dimension und reflektiert geteilte Erfahrungen. Sie stellt die traditionelle Hierarchie zwischen Fotograf*in und Motiv infrage, indem sie sich selbst als integralen Bestandteil der erzählten Geschichten begreift. Ihre fotografische Linse erfasst nicht nur flüchtige Augenblicke, sondern auch die subtile Essenz menschlicher Verbundenheit. Besonders in ihren Porträts offenbart sich die Tiefe und Komplexität der Persönlichkeiten ihres Gegenübers. Sie lebt und arbeitet in Wien und Berlin.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

1974 in Wien geboren. Während des Schauspielstudiums am Konservatorium der Stadt Wien (Ltg: Ksch. Prof. Elfriede Ott) erste Engagements am Volkstheater Wien und dem Theater der Jugend. Theaterdebut 2001 am Landestheater Niederbayern, anschließend feste Engagements am E.T.A.- Hoffmann Theater Bamberg und am Vorarlberger Landestheater. In Bregenz leitete er den Jugendspielclub spiel.surium, übernahm im Anschluss eine Dozentenstelle an der Schauspielakademie Niederösterreich und unterrichtet derzeit am Schauspiellabor Wien. Seit 2009 gastierte er als freiberuflicher Schauspieler u. a. am Theater St. Gallen, Kosmos Theater Wien, Armes Theater Wien, beim SCHÄXPIR Theaterfestival in Linz, bei walktanztheater. Er ist Gründungsmitglied von Scaramouche-Theater mit Masken. Sprecher für den Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband, den Klett-Langenscheidt-Verlag sowie für bookstream.at.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

KIND.ERBE.REICH. | 2020/21

ist ein Tänzer, Choreograf und Performer, der in Rom geboren wurde und als Freiberufler in Wien arbeitet. Er schloss sein zeitgenössisches Tanzstudium ab und erlangte 2023 seinen Bachelor-Abschluss an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Er begann seine Karriere in queeren Techno-Clubs unter dem Namen Pornamore. Zu seinen Interessen gehören Glitzer, Perücken und die Schnittstelle verschiedener Kunstformen. Zu seinen jüngsten Kooperationen gehören LABOR DER ZÄRTLICHKEIT bei brut Wien / imagetanz (2022), LAPSE für das SPIT Festival im Tanzquartier Wien (2022), I HEAR YOUR. BUT DON‘T im Studio Hanniball Berlin (2022), TANZKONZERT im Club Liaison / Wiener Festwochen (2023), LAPSE AND THE SCARLET SUN im Odeon Theater / Impulstanz (2023). Luca Bonamore trat in FUGUE FOUR : RESPONSE am Volkstheater Wien auf (auch gezeigt bei 8:tension / Impulstanz 2023) und zeigte seine Soloarbeit LAMENTATIONS beim Rakete Festival im Tanzquartier Wien (2023) sowie das Stück SILENT LOVERS im Schauspielhaus Wien / Impulstanz 2024 (8:tension). Derzeit arbeitet er an seinem neuen Stück RUBBERBALL, das im Januar 2025 im Tanzquartier Wien uraufgeführt wird.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

geboren 1995 in Kärnten/Koroška. Sie wuchs auf einem Bio-Bauernhof auf und spielte als Jugendliche in verschiedenen Jugendtheaterclubs. Nachdem sie 2018 in Graz ihr Journalismus-Studium abgeschlossen hatte, zog sie nach Wien. Seit 2020 arbeitet sie dort als freie Journalistin und Filmschaffende, u. a. für das inklusive Medium andererseits. In ihren Texten und Dokumentarfilmen beschäftigt sie sich meist mit Inklusion, den Lebensrealitäten marginalisierter Gruppen, der Klimakrise und der Landwirtschaft. Sie moderiert Film-Gespräche u. a. im Stadtkino, Admiralkino oder Filmcasino. Nach einer Ausbildung zur Theaterpädagogin arbeitet sie seit 2024 auch in der Theatervermittlung am Landestheater Niederösterreich in St. Pölten.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

1987 in Wien geboren und wuchs in Salzburg auf. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien. Nach ersten Berufserfahrungen in Sydney, Australien, beim Sydney Film Festival und Australian Film Festival, folgte der Sprung in die deutschsprachige Theaterpraxis als Regieassistentin.Unter anderem arbeitet sie am Schauspielhaus Wien, TAG und Theater Phönix Linz und den Sommerspielen Perchtoldsdorf. Von 2014 bis 2017 war sie Regieassistentin am Landestheater Niederösterreich. Seit 2018 ist sie Dramaturgin im Kernteam von makemake produktionen. Beteiligt an MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN, VON DEN WILDEN FRAUEN, BEGEHREN, DAS GROSSE HEFT, WEITERLEBEN, ALLES WAS GLÄNZT, IWEIN, mit denen sie den STELLA-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum in der Kategorie Herausragende Produktion gewannen, sowie 2018 den Nestroypreis für die beste Off-Produktion. DAS GROSSE HEFT stand 2020 auf der Shortlist des Berliner Theatertreffen. 2022 erschien das Kinderbuch IWEIN & LAUDINE EIN RITTER*INNEN EPOS, 2023 folgte WAS UNS DER WIND ERZÄHLT, beide mit Illustrationen von Lili Mossbauer im Achse Verlag erschienen.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

RUN WILD IN IT | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2022/23

ALLES WAS GLÄNZT | 2022/23

DAS GROSSE HEFT | 2019/20

BEGEHREN | 2018/19

MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN | 2017/18

 

schloss die Studien der Transkulturellen Kommunikation (BA) sowie der Theater-, Film- und Medienwissenschaft (BA, MA) mit einem Schwerpunkt auf künstlerischer Forschung sowie die theaterpädagogischen Basisausbildungen der AGB und IFANT ab. Ihr beruflicher Tätigkeitsbereich erstreckt sich von Produktionsleitungen (Festival gipfelklaenge, Theater ANSICHT) über Presse und PR (in der Vergangenheit u. a. im WERK X, aktuell u. a. im diverCITYLAB) bis zur Theaterpädagogik (mit einem Schwerpunkt auf transkulturelles Arbeiten, ortsspezifisches Arbeiten und Gewaltprävention).

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

studierte Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste und Bildende Kunst bei Ashley Hans Scheirl und Veronika Dirnhofer an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Geboren wurde sie nicht alleine, sondern vier Minuten nach ihrer eineiigen Schwester, an einem Ort, an dem Frauen* heute für ihre Basic Human Rights kämpfen, aufgewachsen ist sie im oberbayrischen Neuburg an der Donau. 2019 wurde sie mit dem Startstipendium der Akademie ausgezeichnet, es folgte die Nominierung für den Preis der Kunsthalle Wien 2020 für ihren Film ES WAR ALS HÄTT‘ DER HIMMEL DIE ERDE STILL GEKÜSST. Engagements u. a. am Theater Neumarkt Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Volkstheater Wien, Theater am Werk, wo sie u. a. mit Marie Bues, Sara Ostertag, Thomas Köck, Mateja Meded, Asli Kişlal, Bruno Brandes und Hayat Erdoğan zusammengearbeitet hat. Ihr künstlerisches Denken befragt Konzepte und Zusammenhänge von Zugehörigkeit und Klasse, Seh-Lesegewohnheiten und Dekonstruktion, gerne entwickelt sie Arbeiten in kollaborativen, prozessorientierten und transdisziplinären Kontexten.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

Medienfachfrau für Marktkommunikation & Werbung sowie Community Building, Content Creation & Kommunikation. 2019-2024 Selbstständige Strategin für Community Building & Content Management, Freelancer Content-Marketing/Social Media Managerin, Moderatorin, Event-Promoterin, Veranstalterin, Sprecherin & freie Autorin, Performerin & DJ. Nadine Abena Cobbinas Kompetenzen liegen in den Künsten der Kommunikation, die zur Kenntnis einer kollektiven Wahrnehmung führen. Sie tritt über Wort und Schrift, den Körper, Bilder, Darstellung und Musik ein. Dabei widmet sie sich sozialpolitisch-, utopischen, anti-rassistischen, feministischen, kunstkulturellen oder nachhaltigen Themen.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

geboren in Frankfurt am Main, wuchs er, mit seinen kroatischen Wurzeln, zweisprachig auf. Erste Theatererfahrung als Schüler am Schauspiel Frankfurt. Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar in Wien. Während des Studiums erste große Kino-Rolle in ANTARES von Götz Spielmann. Auszeichnung mit dem Undine Award als „Bester Filmdebütant“ und Nominierung beim Baja California Filmfestival Tijuana (Mexico) als „Bester Schauspieler“. Seit 2004 bespielt er freiberuflich verschiedene Theaterhäuser in Österreich und Deutschland und dreht für Film und Fernsehen. Zusammenarbeit mit zahlreichen Regisseur*innen, u. a. Milan Peschel, Harald Sicheritz, Michi Riebl, Peter Payer, Rene Medvešek, Matthias Freihof, Alexander Simon und Stephanie Mohr.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

wurde in Kairo, Ägypten, geboren und lebt seit 2016 als Schauspielerin in Wien. 2020 schloss sie ihr Schauspielstudium in Wien ab. Nada Darwish hat in Stücken wie THE COMPLETE WORKS OF WILLIAM SHAKESPEARE, MERRY FUCKIN‘ CHRISTMAS, GREAT EXPECTATIONS, THE BACCHAE, RAGE IS A GOOD FEELING und dem Hörspiel THE WHISTLE BLOWER (ORF) mitgewirkt. Außerdem widmet sie sich seit zehn Jahren leidenschaftlich dem Boxen und stellt dabei ihre Disziplin und ihre Vielseitigkeit unter Beweis.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

ist eine österreichisch-russische Luftring Artistin, Tänzerin und Akrobatin, wohnhaft in Wien. Tätig als Rhythmische Gymnastik-Instruktorin ist sie u. a. auch Studentin an der Uni Wien und bei Performances auf Kunst- oder Musik-Events und Festivals im Zirkusbereich anzutreffen.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

geboren in Vorarlberg, absolvierte ihre Ausbildung an der Schauspielschule Krauss. Nach Gastverträgen am Wiener Volkstheater führten sie feste Engagements ans Reutlinger Theater Die Tonne und ans Vorarlberger Landestheater. Seit 2000 lebt sie als freie Schauspielerin in Wien. Dort spielte sie u. a. am Theater der Jugend, am Schauspielhaus, im Off Theater und am Kosmos Theater. In Vorarlberg ist sie tätig bei walktanztheater, am Theater Kosmos, beim Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung und dem aktionstheater ensemble. Weiters wirkte sie in Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. bei TATORT, DIE TOTEN VOM BODENSEE, WALKING ON SUNSHINE, SCHOOL OF CHAMPIONS und bei NOBADI und dem Landkrimi DAS LETZTE PROBLEM unter der Regie von Karl Markovics. Seit 2020 ist sie als Schauspieldozentin am Performing Center Vienna tätig.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

ABERLAND | 2022/23

Sozialarbeiterin und Schauspielerin. Zwischen 1996 und 2007 künstlerische Tätigkeit in Wien, vorrangig in der freien Theaterszene. Lebt seit 2007 in Graz, theaterpädagogische Tätigkeit am TaO – Theater am Ortweinplatz, im Kunstlabor von uniT Graz und bei aXe. Theaterprojekte u. a. mit suchtkranken Menschen sowie mit Mädchen und jungen Frauen ohne Schulabschluss. Seit 2016 in der Caritas im Bereich Armuts- und Delogierungsprävention tätig. Sie freut sich, bei AQUA TOFANA wieder in Wien auf der Bühne zu sein.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

geboren in Wien. Nach einem abgeschlossenen Soziologiestudium an der Universität Wien absolvierte sie das Schauspielstudium am Konservatorium Wien. 2010 bis 2013 war sie fixes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien unter Andreas Beck. Seit 2014 ist sie freie Schauspielerin und Regisseurin. Engagements führten sie ans Grazer Schauspielhaus, Volkstheater Wien, Werk X, Kosmos Theater. Sie ist Gründerin des Vereins TEMPORA – Verein für vorübergehende Kunst zur Entwicklung von Theaterprojekten als Zwischennutzung von leerstehenden urbanen Räumen. Produktionen von TEMPORA: ON DIS PLAY, K.s FRAUEN, HABENICHTSE!, BITSH! – BITTE TRETEN SIE HINUNTER!, LAGERKOLLAPS!. Weitere Regiearbeiten bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf, den Raimundspielen Gutenstein und dem Gostner Hoftheater Nürnberg. Veronika Glatzner ist neben ihrer Tätigkeit am Theater auch als Film- und Fernsehschauspielerin und Sprecherin tätig. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Wien.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

DAS WERK | 2019/20

SPRENGKÖRPERBALLADE | 2017/18

startete 1987 ihre Schauspielkarriere in Mexiko. Seitdem hat sie kontinuierlich in den Bereichen Theater, Film, Radio und Fernsehen gearbeitet. Im Theater war sie u. a. in Werken zu sehen wie DER ZERBROCHENE KRUG (Regie: Harald Clemen, 1996), HAMLET (Regie: Juan José Gurrola, 2006), THE CLEAN HOUSE (Regie: Debbie Saivetz, 2011), WHO SHOT THE PRINCESS? (2009), FANTOMAS MONSTER (2016), JUSTITIA! IDENTITY CASES (2022), JUSTITIA! IL*LEGAL MONSTERS (2023) oder KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (Regie: Anna Marboe, 2024) am Kosmos Theater. Im Kino spielte sie die Hauptrolle in DIVINE von Arturo Ripstein (1998), THE PLEASURE IS MINE von Elisa Miller (2014) und FIREFLIES von Bani Koshnoudi (2018). Zudem wirkte sie in über 20 Spielfilmen der bekanntesten mexikanischen Regisseur*innen mit. Im Jahr 2020 gewann Gurrola den mexikanischen Filmpreis „Ariel“ als beste Hauptdarstellerin.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS | 2023/24

geboren in Chicago, USA, studierte Schauspiel, u. a. Tanz und Stimme am Lee Strasberg Theatre Institute, Second City Chicago. Sie hat einen BA in Theater Arts und einen MAS in Kulturmanagement. Sie lebt seit 1985 in Wien, wo sie zwölf Jahre im Serapion Theater tätig war. Sie hat mit Zenith Productions für Theater und Musik zusammen mit Kari Rakkola gearbeitet, bei Cocon Culture mit Emel Heinreich und bei vienna theatre project. Sie wirkte auch in mehreren Film- und Fernsehproduktionen mit. Als Teil des Eröffnungsteams des Theater Nestroyhof Hamakom und Leiterin eines Festivals für zeitgenössische jüdische darstellende Kunst hat sie zu einer Erneuerung jüdischer Kultur in Wien beigetragen. Sie tritt international auf mit SCHEINY’S ALL STAR YIDDISH REVUE. Mit dem diverCITYLAB arbeitete sie erstmals 2020 bei MARATHON OF BELIEVERS zusammen. Im Frühling 2025 ist sie erneut in MINIHORROR sowie in NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR LUSTIG zu sehen.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

1985 in Hof (Bayern) geboren, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien sowie Absolvierung des Zertifikatskurses für Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte. Von 2013 bis 2019 gemeinsamer Aufbau von SMartAt – Das Büro für Künstler*Innen und Kreative und anschließend SMart Admin, hier Zusammenarbeit u. a. mit The Loose Collective (Archipelago, Performance Initiative22), Simon Mayer und Florentina Holzinger. Seit 2011 freie Produktionsleitung für den Verein makemake produktionen, den sie mitbegründet hat, sowie u. a. für Theaterkollektiv Hybrid (Alireza Daryanavard), ZUSHG Kollektiv, theater.nuu, Kompanie Freispiel, Eva-Maria Schaller, Kathrin Herm und andere. Ab 2023 kollektive Weiterentwicklung eines Admin-Services für die freie Szene.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

RUN WILD IN IT | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2022/23

O KOSMOS! | 2022/23

ALLES WAS GLÄNZT | 2022/23

DAS GROSSE HEFT | 2019/20

BEGEHREN | 2018/19

MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN | 2017/18

ist freie Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie studierte Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien und Szenografie an der Norwegian Theater Academy in Fredrikstad. Ihre Arbeiten für Schauspiel und Oper entstanden u. a. für das Volkstheater Wien, das brut Wien, die Landestheater Linz, Niederösterreich und Tirol, die Bregenzer Festspiele, das Münchner Volkstheater, das Hans Otto Theater Potsdam, das Schauspielhaus Leipzig, das Theater und Orchester Heidelberg und das Staatstheater Darmstadt. In der Kritiker*innen-Umfrage von Theater Heute wurde sie 2021 als beste Nachwuchskünstlerin für die Bühne zu DREI SCHWESTERN am Staatstheater Darmstadt genannt. Als Teil der Gruppe Wiener Maler verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, es entstehen Sets für internationale Ausstellungen und Performances. Am Kosmos Theater zeichnete sie bereits bei der NESTROY-prämierten Produktion NESTBESCHMUTZUNG (2024) für Bühne und Kostüm verantwortlich.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

NESTBESCHMUTZUNG | 2023/24

ist eine österreichische Film- und Theater-Schauspielerin. In den vergangenen Jahren arbeitete sie mit Regisseur*innen in der freien Szene und an Theaterhäusern im In-und Ausland zusammen. Dies führte sie u. a. an Spielstätten wie das Schauspielhaus Köln, das Volkstheater Wien, Theater am Werk, Kosmos Theater, das WERK X, Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum, das brut im Künstlerhaus, das WUK Wien, sowie für ein Gastspiel beim Tampere Theatre Festival in Finnland. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie beim diverCITYLAB und spielte zuletzt im Nestroy-nominierten Stück MINIHORROR und sowie aktuell in NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG am Kosmos Theater. Sie steht als Schauspielerin auch vor der Kamera. Zuletzt als Hauptrolle im Kinofilm MOTHER SUPERIOR von Marie Alice Wolfszahn, ausgezeichnet mit den Preisen „Bester Film“ und „Beste Regie“ des Brooklyn Horror Film Festivals.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

geboren 1958 in Hamburg. Ab 1989 als Theaterkostümschneiderin in Berlin tätig. 1997 wechselte sie ans Vorarlberger Landestheater und war dort bis zu ihrer Pensionierung 25 Jahre in der Kostümwerkstatt tätig.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

geboren 1962 in München. Sie ist seit 1991 als freie Regisseurin tätig, u.a. am Vorarlberger Landestheater, Westfälischen Landestheater, Münchner Volkstheater, Tiroler Landestheater, Theater Regensburg, Theater Dortmund, Theater Ingolstadt, bei den Tiroler Volksschauspielen und dem Theater Reutlingen Die Tonne. Seit 2010 arbeitet sie in der freien Szene, z.B. am Kosmos Theater Wien, am Spielboden, bei walktanztheater, Otros Amores und dem Musiktheater Vorarlberg. Sie ist auch als Autorin tätig. Ihr erstes Stück COVERGIRL ist bei Hartmann & Stauffacher verlegt und wurde mehrfach neu inszeniert. 2017 Ehrengabe für Kunst des Landes Vorarlberg.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

ABERLAND | 2022/23

geboren 1970 in Ankara, lebt Asli Kişlal seit 1990 in Wien. In Wien studierte sie Soziologie an der Universität in Wien und Schauspiel am Schubert Konservatorium, wo sie 1995 ihr Studium abschloss. Im selben Jahr erhielt sie für ihre Echo-Theatergruppe bereits den Preis für die „Beste Jugendtheatergruppe Österreichs“. Seit 1991 führten sie Engagements als Schauspielerin u. a. an das Theater der Jugend, das Stadttheater Klagenfurt, das WERK X und das Kosmos Theater.
Nach ihrer Schauspielausbildung war Asli Kişlal langjähriges Ensemblemitglied des Theaterhauses Stuttgart mit mehreren Hauptrollen. Sie übernahm dort außerdem Regieassistenzen und Ensembletraining. Asli Kişlal arbeitete mit internationalen Regisseuren wie George Isherwood, Alexander Kubelka, Stephan Bruckmeier, Rafael Spregelburd, Werner Schretzmeier und Arne Nannestad. Sie war Vertreterin Österreichs beim „Youth dance & youth theatre“-Workshop in Wales und leitete verschiedene Theaterworkshops in Finnland, Düsseldorf, Stuttgart, Wien, Rom etc. 2004 gründete sie den Kunst- und Kulturverein daskunst in Wien, dessen künstlerische Leiterin sie seither ist und mit dem sie 2007 beim Theaterfestival Spectrum „best of(f) Austria“ gewann. Seitdem inszeniert sie in der freien Szene und auch als Gast-Regisseurin, u. a. am Landestheater Linz und am Staatstheater Mainz. 2008 war Asli Kişlal Mitinitiatorin von „Kunst am Grund“. 2009 bis 2010 war sie künstlerische Leiterin des Theater des Augenblicks. 2011 bis 2012 zeichnete sie als Initiatorin und Kuratorin der Wiener Projektreihe zu postmigrantischen Positionen, PIMP MY INTEGRATION, verantwortlich. 2013 gründete sie das Performance- und Theaterlabor diverCITYLAB. In einer Synthese aus Kunstprojekt und praxisorientierter Ausbildungsstätte setzt sich diverCITYLAB zum Ziel, die Theaterszene für alle Mitglieder unserer postmigrantischen Gesellschaft zu öffnen. 2014 erhielt sie den „Mia Award“ in der Kategorie Kunst und Kultur für Ihre Arbeit.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

1971 in Wien geboren. Sie absolvierte ein Biologiestudium und arbeitete als Gutachterin bei der Stadt Wien. Nach einer beruflichen Umorientierung ist sie seit 2006 als Autorin und Schreibpädagogin tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Pfaffstätten, Niederösterreich. Gertraud Klemm veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays, Glossen, Berichte. Bekannte Romane sind HIPPOCAMPUS (Kremayr & Scheriau, August 2019), ERBSENZÄHLEN (Droschl 2017, Graz), MUTTERGEHÄUSE (Kremayr & Scheriau 2016, Wien) und HERZMILCH (Droschl 2014, Graz). Die Bühnenfassung ihres Romans ABERLAND feierte in der Regie von Barbara Herold 2022 am Kosmos Theater ihre Wien-Premiere. Eine Auswahl der Auszeichnungen, Preise und Residencies: Anton-Wildgans-Preis 2022 | Outstanding Artist Award für Literatur 2020 (BMKÖS) | Hawthornden Fellowship 2018 | Bader-Waissnix-Stiftungspreis 2017 | Aufenthaltsstipendium Domus Artium, Paliano 2016 | Longlist des Deutschen Buchpreises 2015 (ABERLAND) | Shortlist des European Union Prize for Literature 2015 (HERZMILCH) | Publikumspreis beim Bachmannpreis 2014 | Irseer Pegasus Literaturpreis 2014 | Anerkennungspreis für Literatur durch das Land Niederösterreich 2012 | Harder Literaturpreis 2012 | Lise-Meitner-Literaturpreis 2011 | Hans-Weigel-Literaturstipendium 2010/2011.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

ABERLAND | 2022/23

nach deren Magister in Theater- und Medienwissenschaften schloss Jonas Kling deren Schauspielstudium in Berlin 2014 ab und gab deren Bühnendebüt bereits 2013 am Maxim Gorki Theater Berlin. Als freie*r Schauspieler*in und Tänzer*in arbeitete dey zunächst mit Regisseur*innen wie Willem Wassenaar, Valerij Bilchenko und Marc Bogaerts. 2015-2018 war Jonas Kling Ensemblemitglied am Monbijou Theater Berlin, zu sehen u. a. als Macbeth. 2018-2023 am TfN Hildesheim spielte dey Rollen wie Adolf in ADOLF – DER BONKER oder Hamlet. Seit 2023 ist Jonas Kling als freischaffende*r Schauspieler*in auch in Wien tätig, z. B. in MINIHORROR von Aslı Kışlal am Theater am Werk, im März 2024 war dey in VENUS IM PELZ unter der Regie von Azelia Opak zu sehen, im Februar 2025 in NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG am Kosmos Theater.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

lebt und arbeitet seit Anfang 2024 als Regieassistentin in der freien Theaterszene in Wien, AQUA TOFANA ist ihre erste Produktion am Kosmos Theater. Neben ihrer Assistenztätigkeit ist sie seit 2016 unter anderem als Kamerafrau, Live-Cutterin und Souffleurin an diversen Theatern tätig. Seit dem Start ihres Studiums der Theater- und Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth im Oktober 2019, arbeitet Melanie Klos auch als freischaffende Künstlerin. In ihren Arbeiten experimentiert sie mit der Kombination aus Sound, Licht, Materialien und Körpern und konzentriert sich auf performative Künste mit originellen Formaten. Im Oktober 2022 hat Melanie gemeinsam mit ihren Teamkollegen das fau Kollektiv, ein Künstler:innenkollektiv für audiovisuelle Medien und Performancekunst, gegründet. Ihre Projekte liefen bereits auf verschiedenen Festivals, ihre Soundperformance RAUSCHEN war zuletzt auf dem Plácek Festival in Brünn (CZ) zu sehen.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

2023 hat sie ihre Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien abgeschlossen und möchte nun in möglichst viele Bereiche der künstlerischen Szene hineinschnuppern. Sie war bereits als Tänzerin in CARMINA BURANA / DER FEUERVOGEL am Stadttheater Klagenfurt und im Oktober 2023 in EINE NACHT IN VENEDIG bei den Herbsttagen Blindenmarkt zu sehen. Auch stand sie im Zuge der Ausbildung als Teil des Ensembles von UNE MADAME im Muth Theater auf der Bühne. In den Sommermonaten singt sie mit ihrer Band KNEISSLpur bei diversen Anlässen.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

1960 in Graz geboren, absolvierte ein Lehramtsstudium sowie ein Studium an der Filmakademie Wien. Sie verfasste Drehbücher für Kurz- und Dokumentarfilme. Seit 1990 schreibt sie literarische Texte: Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Ihre Theaterstücke wurden u. a. am Landestheater Linz, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Theater der Altstadt in Stuttgart, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen, in Wien am Kosmos Theater, Theater Brett und Theater in der Drachengasse aufgeführt. Ihre bekanntesten Romane sind MUTTERSEELE (2005), VORSTADTHIMMEL (2011), GIPSKIND (2020) und die Erzählung HÖLLENKINDER, die 2019 beim Prix Europa für das beste europäische Hörspiel (realisiert von Ö1) mit dem Goldenen Stier prämiert wurde. Weitere Auszeichnungen: 1993 Anerkennungspreis zum Max-von-der-Grün-Preis | 1994 Literaturförderpreis der Stadt Graz | 1995 Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg | 2005 Alfred-Gesswein-Literaturpreis und Würth-Literaturpreis | 2005, 2008 und 2011 Landespreis für Volkstheaterstücke Baden-Württemberg | 2012 Förderpreis beim 10. Harder Literaturpreis. Ihr Stück FRESSEN, KAUFEN, GASSI GEHEN ODER DIE TREUE HAT EINEN HUND war 2013 am Kosmos Theater in der Regie von Barbara Herold zu sehen.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

ist eine Sound-Designerin, Komponistin und Pianistin aus Wien. Schon als Kind von Musik umgeben, entwickelte sie früh eine Leidenschaft für Jazz und klassische Musik, was sie später auch studierte. In ihren Kompositionen vereint sie heute mehrere Stile und experimentiert mit genreübergreifenden Soundscapes. Während sie im Ausland lebte, entdeckte Paula Langthaler ihr Interesse an interaktiver Musik für Theater und Videospiele. Heute lebt und arbeitet sie wieder in Wien und ist ein aktives Mitglied der österreichischen Indie-Game-Developer-Szene. Sie bringt ihre Expertise als Audio-Designerin in Theaterproduktionen und digitalen Projekten ein und steht zugleich immer wieder als Pianistin auf der Bühne. So entstehen unter ihrer kreativen Leitung Klangwelten, die Geschichten intensiv erlebbar machen und das Publikum tief in das Geschehen hineinziehen.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

1995 in Weimar geboren, studiert von 2015 bis 2019 Schauspiel an der Bayrischen Theaterakademie August Everding in München. Während des Studiums arbeitet sie mit Amir Reza Koohestani an den Münchner Kammerspielen in DIE ATTENTÄTERIN, mit Anne Lenk am Staatstheater Nürnberg in DIE FÜRCHTERLICHEN TAGE DES SCHRECKLICHEN GRAUENS und mit Klemens Hegen am Staatsschauspiel Stuttgart in PLANTONOW zusammen. 2019 tritt sie ihr Erstengagement am Schauspielhaus Wien an, wo sie unter u. a. mit Antje Schupp, Elsa-Sophie Jach, Evy Schubert, Rieke Süßkow, Florian Fischer, Thomas Köck, Tomas Schweigen und dem Kollektiv FUX arbeitet. Sie ist eng mit den Autorinnen Ewelina Benbenek und Lydia Haider verbunden. Für ihre Darstellung des elfjährigen Jungen Danny in SHTF (Regie: Kollektiv Kandinsky) war sie 2022 für den Nestroy-Theaterpreis nominiert. Seit der Spielzeit 2023/24 lebt Clara Liepsch als freischaffende Schauspielerin in Wien. Gastengagements führten sie seitdem an das Kosmos Theater (EINFACH DAS ENDE DER WELT, Regie: Matthias Köhler), das Volkstheater (39 STUFEN, Regie: Mira Stadler), das Burgtheater (HERR DER DIEBE, Regie: Rüdiger Pape) und an das Landestheater Niederösterreich, wo sie im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten erneut mit Amir Reza Koohestani in MARIA STUART zusammenarbeitet.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

EINFACH DAS ENDE DER WELT | 2023/24

2006 gründet Clara Luzia ihr Plattenlabel Asinella Records und veröffentlicht ihr Debütalbum. Es folgen weitere Alben, Amadeus Music Award-Nominierungen und Gewinne, sowie etliche Chartplatzierungen, internationale Einladungen und zahlreiche Kompositionsaufträge für Theaterproduktionen. Mit der Klagenfurter Produktion LAVANT! von Bernd Liepold-Mosser und Ute Liepold wird sie in der Kategorie Beste Bundesländer Aufführung für einen Nestroy-Preis nominiert. Mit makemake produktionen arbeitete sie bereits in ALLES WAS GLÄNZT (Kosmos Theater) und VON WILDEN FRAUEN (Dschungel Wien), mit Sara Ostertag auch in TOTENWACHT (Landestheater Linz) und DER ZAUBERBERG (Landestheater St. Pölten), im Film mit Johanna Moder, für deren Kinofilm WAREN EINMAL REVOLUZZER sie den Score komponierte, der ihr 2021 eine Nominierung zum Österreichischen Filmpreis einbringt, sowie eine Branchen-Romy für die Beste Filmmusik.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

ALLES WAS GLÄNZT | 2022/23

 

geboren 1997. Von 2018 bis 2021 Schauspielausbildung an der Elfriede Ott Schauspielakademie, sowie 2022 am Lee Strasberg Institute Los Angeles. Raphael Macho war zuletzt im Jänner 2023 in der in der Rolle des Raphael in DIE GROSSE SHOW (Regie: Martin Gruber) im Theater Werk X in Wien zu sehen, weiters in DIE LAUFMASCHE (Regie: Stephan Bruckmeier) bei den Burgfestspielen Jagsthausen 2022 sowie in ENDLICH TOT, ENDLICH KEINE LUFT MEHR (Regie: Peter Gruber) im Theater Rabenhof 2021. Macho ist darüber hinaus ein gefragter Film- und Kurzfilm-Darsteller. Als professioneller Zauberkünstler trägt er u. a. den Vizestaatsmeistertitel – Juniorenmagie 2014 und gewann 2021 den 1. Platz beim Puls 4-Format SHOW YOUR TALENT im Genre Zauberkünstler.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

geboren in Wien, schloss die Modeschule Hetzendorf mit einem Diplom in Modedesign und der Gesellenprüfung in Schneiderei mit Auszeichnung ab. Während ihres Kunstgeschichtsstudiums wirkte sie an diversen Film- und Theaterproduktionen mit. Ab 2017 arbeitete sie als Kostümbildassistentin bei Produktionen am Wiener Burgtheater sowie Akademie- und Volkstheater. Von 2018 bis 2022 arbeitete sie als feste Kostümbildassistentin am Schauspielhaus Bochum unter der Intendanz von Johan Simons. Dort entwickelte sie ihre ersten eigenen Kostümbilder. Seit Sommer 2022 arbeitet sie als freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin. Für die Produktion ZWEI FLEISCHFACHVERKÄUFERINNEN (Regie: Damian Popp) am Schlosstheater Moers wurde sie für den Faust-Preis bestes Kostüm vorgeschlagen. Zudem arbeitete sie an HEIMLICHE IDIOTEN (Regie: Milena Michalek), Sahba Sahebi GAIA RETTET DIE WELT (Regie: Maria Sendlhofer) und AB IN DIE BOX (Regie: Anna Marboe) im Wiener Kosmos Theater, bei denen sie nicht nur Bühne und Kostüm entwarf, sondern auch selbst umsetzte. Weitere Produktionen fanden unter anderem am Schauspielhaus Dortmund, dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und dem Theater Baden-Baden statt.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

HEIMLICHE IDIOTEN | 2022/23

GAIA RETTET DIE WELT | 2022/23

geboren 1996 in Wien, studierte Regie am Max Reinhardt Seminar. Abschluss 2019 mit der Stückentwicklung ICH HABE DICH GEGOOGELT UND DU BIST UNWICHTIG ABER DESHALB MUSST DU NICHT WEINEN, die in weiterer Folge aufs Körber Studio-Festival für junge Regie nach Hamburg eingeladen wurde. Es folgten weitere Inszenierungen an diversen Häusern, unter anderem am Schauspielhaus Wien, am Volkstheater Wien, in Bregenz, Linz, Innsbruck und am Volkstheater München. Für ihre Inszenierung von LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG von Sivan Ben Yishai 2021 am Kosmos Theater wurde sie 2022 für den Nestroy-Preis nominiert. Zuletzt inszenierte sie 2024 am Kosmos Theater KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS. Als Anna Mabo veröffentlichte sie 2019 bei badermolden recordings ihr erstes Album, DIE OMA HAT DIE SUSI SO GELIEBT. Das zweite Album NOTRE DAME erschien im Frühjahr 2021. 2023 erschien das dritte Album DANKE GUT! Außerdem war sie 2023 Kuratorin des Popfest in Wien und Jurymitglied beim FM4 Wortlaut Wettbewerb. 2024 lief sie ihren ersten Marathon unter 3:30.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS  | 2023/24

JEEPS | 2022/23

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG | 2021/22

studierte künstlerische Fotografie, Produktdesign und Freie Kunst in Wien und London. Nach ihrem Bachelor Abschluss an der Kingston University in London arbeitete sie zunächst als Szenenbildnerin für Film und TV und assistierte in Folge am Thalia Theater in Hamburg, am Burgtheater Wien und am Schauspielhaus Wien. Von 2009 bis 2011 war sie künstlerische Mitarbeiterin im Team von Christoph Schlingensief, wo sie für die Umsetzung des Bühnenbildes für VIA INTOLLERANZA II mitverantwortlich zeichnete. Seither ist sie freischaffend tätig, unter anderem in dem von ihr mitbegründeten Kollektiv makemake produktionen. 2011 schloss sie ihr Master Studium an der Central Saint Martins School of Art and Design mit Auszeichnung ab und nahm 2013/14 an dem Home Workspace Program von Ashkal Alwan in Beirut teil. Neben ihren Arbeiten für die Bühne entstehen freie künstlerische Arbeiten, welche in Ausstellungen in Prag, Jerusalem, London, Wien oder an der Athen Biennale gezeigt wurden. Nanna Neudeck ist START Stipendiatin des Bundeskanzleramts Österreichs und erhielt 2017 das Internationale Forum Stipendium des Theatertreffens
Berlin.

ist Theatermacherin in Österreich, Deutschland, Belgien und der Schweiz. Sie studierte Theaterregie und Choreografie in Zürich und Amsterdam. Sie graduierte bei Milo Rau und forschte an der School for New Dance Development sowie an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Klasse für Performancekunst. Sie ist Mitbegründerin des mehrfach ausgezeichneten Kollektivs makemake produktionen mit dem sie seither in Wien intensiv tätig ist. Ab der Spielzeit 2014/2015 war sie drei Jahre als Hausregisseurin am Staatstheater Mainz tätig. Sie inszeniert unter anderem am Oldenburgischen Staatstheater, dem Vorarlberger Landestheater, dem Landestheater Niederösterreich, dem Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg, Grand dem Grand Théâtre Geneve, der Kopergietery Gent, dem Schauspiel Düsseldorf und den Wiener Festwochen. Seit 2017 ist sie regelmäßig als Dramaturgin für Florentina Holzinger tätig. Seit 2015 hat sie die künstlerische Leitung des SCHÄXPIR Festivals für junges Publikum in Linz inne. Seit 2019 ist sie Vorstandsmitglied der IG Freie Theater Österreich. Ab Juli 2025 wird sie die künstlerische Geschäftsführung des TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße in Wien übernehmen. Sie ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet unter anderem dem Theodor Körner Preis der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst, und hat das internationale Dance Web Stipendium erhalten. 2018 schloss sie das Postgraduate Studium Kuratieren in den szenischen Künsten an der Universität Salzburg ab.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

RUN WILD IN IT | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2022/23

ALLLES WAS GLÄNZT | 2022/23

DAS GROSSE HEFT | 2019/20

BEGEHREN | 2018/19

MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN | 2017/18

 

geboren und aufgewachsen in München. Seit 2019 in Wien. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Uni Wien, erst im Bachelor und zur Zeit im Master. Erfahrungen im Bereich Bühne und Kostüm durch Hospitanzen und Assistenzen an verschiedenen Theaterhäusern, wie Volkstheater München, Münchner Kammerspiele und Theater am Werk in Wien.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

geboren in Bamberg (D), erhielt ihre Theaterausbildung u. a. bei Felix Rellstab in der Züricher Schauspielschule und steht seit 1980 immer wieder auf der Bühne, meist in Südtirol, ihrer Wahlheimat. Anfangs arbeitete sie ausschließlich als Schauspielerin, so war sie z. B. als Maria Stuart, als Mrs. Peachum (DREIGROSCHENOPER) oder als Grete in den PRÄSIDENTINNEN zu sehen. Später führte sie Regie in Stücken von u. a. Ulrike Syha, Mike Bartlett, Peter Weiss oder Jura Soyfer. Seit sie 2017 die Intendanz des Theaters Gruppe Dekadenz (Brixen/Südtirol) abgegeben hat, lebt und arbeitet sie auch in Wien. Hier arbeitet sie vor allem im politisch engagierten Theaterbereich und beteiligt sich an Projekten der Theater-Aktionskunst. 2022 übernahm sie eine Rolle in ASYL TRIBUNAL (Regie: Alireza Daryanavard), das dann für den Nestroy-Spezialpreis nominiert wurde. Nicht zuletzt ist ihr die Mitarbeit bei den „OMAS on Stage“, einer politischen Aktions-Schauspiel-Gruppe der „Omas gegen Rechts Wien“, eine Herzensangelegenheit.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

wurde 1994 in Singen (Hohentwiel) geboren. Amar Priganica ist Musiker und Schriftsteller. Er studierte Betriebswirtschaft an der Universität Wien sowie Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Daniel Richter. 2016 und 2017 nahm er an Günther Rabl’s electric orpheus academy – Meisterklasse und Symposium für elektroakustische Musik teil.
Aktuell promoviert er in Philosophie unter der Leitung von Elisabeth von Samsonow an der Akademie der bildenden Künste Wien. Im Zentrum seiner Dissertation SONIC WARFARE ALS SAKRALER GESTUS steht die Querverbindung aus Kultus, kriegerischer Handlung und dem invasiven Einsatz von Klang.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

wurde 1960 in Helsinki/Finnland geboren. Schauspielausbildung u. a. an der Theaterhochschule Helsinki und im Odin-Theater Dänemark. Fachausbildung für Körpertheater u. a. bei Yves Lebreton (Decroux-Methode) und Eugenio Barba (Grotowski-Methode). Seit 1980 ist Kari Rakkola als Schauspieler und Performer tätig. Engagements am finnischen Nationaltheater, in verschiedenen Stadttheatern und weiteren wichtigen Bühnen Finnlands. Seit 1993 arbeitet er als Schauspieler und freischaffender Regisseur in Wien. 1993-2003 Ensemblemitglied des Serapions Theater im Odeon. Zahlreiche Eigenproduktionen mit seiner Theatergruppe Zenith Productions. Kari Rakkola lehrte in Finnland (Sibelius Academy), Österreich (Schauspielschule Kraus, diverCITYLAB-AKADEMIE), Ägypten und Frankreich im Fach Körpersprache für Schauspieler*innen. In zahlreichen österreichischen und finnischen Filmproduktionen als Schauspieler tätig. Unter anderem: HEIMKEHR DER JÄGER (Regie: Michael Kreihsl), MA 4712 – DER FILM (Regie: Harald Sicheritz), AUF BÖSEM BODEN (Regie: Peter Koller), VIER FRAUEN UND EIN TODESFALL und KUPETZKY (Regie: David Schalko). Beim diverCITYLAB war er als Lehrender für Körper- und Bewegungslehre tätig, führte Regie bei der den Abschlussproduktionen ZIRKUS SARDAM (2017, WERK X) und DARF ICH BITTEN? MARATHONTÄNZER*INNEN (2019, Volkstheater)und wirkte als Schauspieler bei MARATHON OF THE BELIEVERS (2020, Nestroyhof/Hamakom) und MINIHORROR (2023/24, Theater am Werk) und NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG (2025, Kosmos Theater) mit.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

studierte Komparatistik und später Darstellende Kunst in Graz. Darauf folgten Engagements am Volkstheater München, dem Schauspielhaus Graz und dem Volkstheater Wien, wo sie bis 2022 Ensemblemitglied war. Neben ihrer Bühnentätigkeit stand sie für Regisseur*innen wie Katharina Mückstein, Leni Lauritsch und Jonathan Millet vor der Kamera und war für ihre Arbeit bereits drei Mal für den österreichischen Filmpreis nominiert. Zusammen mit dem Regisseur Felix Hafner und dem Musiker Clemens Wenger gründete sie das FRANZ Popcollective. Die erste EP des Kollektivs erschien zeitgleich mit der Performance WUMAN ON A SOFA, die im Brut Wien Premiere hatte. Richter ist Teil der Initiative KILL the TRAUERspiel, die sich für mehr Gendergerechtigkeit und Diversität auf Österreichs Bühnen einsetzt.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

1985 in Klagenfurt geboren, studierte Zeitgenössische Tanzpädagogik an der der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) mit Auslandssemester an der Mimar Sinan Universität in Istanbul, sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. 2011 erhielt sie das danceWEB Stipendium bei ImPulsTanz, 2012 das STARTStipendium für darstellende Kunst. Sie ist Kernteammitglied von makemake produktionen. Als Performerin und Choreografin arbeitete sie u. a. am Kosmos Theater, Volkstheater, Staatstheater Oldenburg, Kopergietery Gent, Ufer Studios Berlin und Dschungel Wien. Sie ist Gastdozentin im Master of Arts Education an der MUK und realisierte zahlreiche Tanz- und Kunstvermittlungsprojekte für SCHÄXPIR Festival, ImPulsTanz, Dschungel Wien, KulturKontakt Austria, Szene Bunte Wähne Festival.

Im Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

RUN WILD IN IT | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2022/23

ALLES WAS GLÄNZT | 2022/23

DAS GROSSE HEFT | 2019/20

BEGEHREN | 2018/19

MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN | 2017/18

geboren 1998, aufgewachsen in der Nähe von Wien. Sie schloss 2023 ihren Bachelor in Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien ab, wo sie momentan ihren Master in Gender Studies macht. Als Regieassistenz wirkte sie bei Produktionen wie STOP FEMI(NI)ZIDE – AKTION GEGEN SYSTEMISCHE MORDE (Theaterkollektiv Hybrid) oder dem KITZELMONSTER (Regie: Alexander Bauer) mit.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

geboren 1996 in München studiert bis 2019 Schauspiel am Mozarteum, Salzburg. Dort kommt als Regiearbeit sein Stück 384400 KM ÜBER DEM DURCHSCHNITT (Regie: Jonathan Heidorn) zur Aufführung. Es folgt ein Engagement am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo er unter anderem in HAMLET (Regie: Roger Vontobel) spielt. Im Engagement am Münchner Volkstheater und spielt er unter anderem in DAS HÄSSLICHE UNIVERSUM (Regie: Sapir Heller), GYMNASIUM (Regie: Bonn Park), HYPER (Regie: Flo Schaumberger) und EUROPA FLIEHT NACH EUROPA (Regie: Anna Marboe). Unter anderem in Anna Marboes DIE HÖLLE AUF ERDEN am Tiroler Landestheater Innsbruck arrangiert er Chorstücke und erarbeitet sie mit dem Ensemble. Gelegentlich synchronisiert und spricht er Hörspiele und macht neuerdings auch eine Ausbildung zum Theaterpädagogen am IFANT Wien.

Am Kosmos Theater

AB IN DIE BOX | 2024/25

wurde 1967 geboren. Ihre Gesangsausbildung begann sie 1989 bei Eveline Printz. Ab 1991 studierte sie bei Dr. Eva Nagorka an der George Washington University (GWU) und ab 1992 bei Prof. Preier Raunacher am Max Reinhardt Seminar. Sie absolvierte Auftritte in Wien und in den USA.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

ist Regisseur*in und Performer*in aus Wien und hat nach dem Wirtschaftsstudium am Max Reinhardt Seminar Theaterregie studiert. Deren Arbeiten beschäftigen sich aus einer queer-feministischen Perspektive mit unterschiedlichen Ausprägungen von Gewalt. Olivia Axel Scheucher schreibt die Texte von deren Inszenierungen häufig selbst, im Austausch mit den Teams und unter Einbeziehung von Fremdtexten. Die mit Nick Romeo Reimann gemeinsam entwickelte Inszenierung FUGUE FOUR : RESPONSE wurde zu radikal jung 2024, zum Heidelberger Stückemarkt 2023 und zu ImPulsTanz Vienna 2023 eingeladen. Deren Diplom-Inszenierung am Max Reinhardt Seminar, HIGHWAY OF HEROES, wurde zum Körber Studio Junge Regie 2023 am Thalia Theater Hamburg eingeladen. In der Spielzeit 2023/24 inszeniert Olivia Axel Scheucher DIE WAND // WANDBEFALL nach dem Text von Elfriede Jelinek mit einer eigenen Fortsetzung am Volkstheater.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Französisch in Wien und Lyon. Arbeitete u. a. für: Garage X/WERK X, daskunst, Volkstheater Wien, Sommerspiele Melk, Wiener Metropol, Herrenseetheater, Filmhof Asparn, Sommerszene Salzburg, Tanzquartier Wien, Theater Brauhaus Litschau, Schrammel.Klang.Festival, wellenklaenge, Fehl-t am Platz. Regiedebüt 2012 bei den Sommerspielen Melk mit Dario Fos ZUFÄLLIGER TOD EINES ANARCHISTEN. 2015 Regie im WERK X–Eldorado von Ascanio Celestinis SCHWARZES SCHAF. Seit 2013 Dramaturgin und Produktionsleiterin bei diverCITYLAB.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

studierte an der Modeklasse der Universität für Angewandte Kunst. Zu seinen aktuellen Arbeiten gehören das Bühnen- und Kostümbild für DIE WAND // WANDBEFALL am Volkstheater Wien sowie seine Diplomkollektion COME DOWN DAWN, die von der Austrian Fashion Association mit dem Startstipendium für Mode ausgezeichnet wurde.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

geboren 1993 in Wuppertal. Bis 2019 Schauspielstudium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Während des Studiums spielte dey am Theater der Jugend Wien in DIE WEISSE ROSE (Regie & Text: Petra Wüllenweber) die Rolle der Sophie Scholl, wofür dey 2018 mit dem Nestroy-Preis in der Kategorie „Bester Nachwuchs“ ausgezeichnet wurde. Es folgten Engagements am Schauspielhaus Graz, WERK X, der Neuen Bühne Villach, den Bregenzer Festspielen, Phönix Theater Linz, Theater am Werk, Burgtheater und am Kosmos Theater. 2022 folgte mit TUFFIS ERBE – EINE REGNERISCHE HOMECOMING ODYSSEE im LOCH in Wuppertal die erste Regiearbeit mit dem RAGING ELEPHANTS Theaterkollektiv. Am Kosmos Theater war sie zuletzt in 1 VS. WILD, 2024, und LOST (DU WEISST WIESO), 2024, zu sehen.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

1 VS. WILD | 2023/24

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA | 2021/22

 

geboren 1995 in Hamburg, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. 2020 war sie eingeladen zum Festival 4+1 – Ein Treffen junger AutorInnen am Schauspiel Leipzig. 2021 wurde sie für ihr Stück KILL BABY mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker ausgezeichnet. Zuvor gewann sie mit KILL BABY bereits den Sonderpreis des Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises. Für ihr Nachfolgestück PIRSCH, das 2023 in der Regie von Jana Vetten am Theater Heidelberg zu sehen war, wurde sie mit dem Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2022 ausgezeichnet. Mit Jona Spreter bildet sie das Autor*innenduo Sokola//Spreter.

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

1977 in Bregenz geboren. Studium an der Kunstuniversität Linz, Meisterklasse Metall bei Prof. Gsöllpointner. 2001 Diplom mit Auszeichnung. Mehrere Wettbewerbspreise im Bereich Objekt- und Produktgestaltung. Bis 2005 Ausstattungsassistentin im Landestheater Linz. Ab 2002 eigene Ausstattungen. Seit 2006 freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin u. a. am Vorarlberger Landestheater, Landestheater Linz, Theater des Kindes Linz, Theater Kosmos Bregenz, Theater Wagabunt, walktanztheater, Stadttheater Konstanz, Württembergische Landesbühne Esslingen, Landestheater Tübingen, Theater Trier, Luzerner Theater. Videoarbeiten für Oper und Schauspiel. 2007 Förderpreis für Kunst des Landes Vorarlberg. Künstlerische Leitung des Ensembles für unpopuläre Freizeitgestaltung.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

ABERLAND | 2022/23

ist in Linz und Wien im Kunst- und Kulturbereich tätig. In Wien studierte sie Psychologie und Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Ab Herbst 2024 macht sie ihren Master an der Kunstuniversität Linz in raum&designstrategien. Der Hintergrund aus der Psychologie und der Wissenschaft schleicht sich auch in ihre Arbeit ein – manifestiert in gesellschaftlicher Struktur und deren Nutzung und Gestaltung von Räumen. In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich Katharina Steinbüchler vor allem damit, wie sich institutionelle Räume neu denken und gemeinschaftlich, künstlerisch umsetzen, sowie neue Orte spielerisch erschaffen und (re)inszenieren lassen.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25

ausgebildet in Modernem Tanz, Tanzpädagogik, Bewegungsanalyse in Zürich, München und Berlin. Entwickelte zahlreiche Solo- und Gruppenstücke als Tänzerin und Choreografin in Zusammenarbeit mit anderen Kunstrichtungen. Choreografieaufträge u. a. für walktanztheater. Freakwave Festival Bregenz, Theater Remise (Bern), Rockoper Faust (Ulm), Kulturwerkstatt Hard beim FOEN-X Festival, Pragsattel Stuttgart, Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW, Dance Art school Dornbirn, Kunstschule Stuttgart, Labantanzfeste Zürich, Eastbourne und Marburg. Leiterin des Tanzhauses Lindau. Gründerin des Jungen Tanzensemble Vorarlberg.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

ABERLAND | 2022/23

Katarina Maria Trenk alias KMT ist Musikerin und Performancekünstlerin. Mit der Band Sex Jams von 2009-2017 aktiv. Sie ist mit Performances, Konzerten und auch Lesungen live zu erleben. KMT ist Musikerin bei Euroteuro. Als Performerin wirkte sie 2022/23 an der Volksbühne Berlin in HYÄNE FISCHER – DAS TOTALE MUSICAL und TOTER SALON sowie 2020 am Volkstheater München in AM WIESENRAND mit. Im Februar 2024 war sie als Schauspielerin im Stück SCHLINGERHEROES 2024 – EINE HOMMAGE AN GEORG WEISSEL zu sehen. KMT schreibt szenische Kurzgeschichten über das Aufwachsen in einem Gasthaus am Land (Hörspiel 2024) und schneidet Vinyl Platten mit dem Vinylograph. Außerdem Chorarbeit: Leitung Wiener Festwochenchor (Eröffnung Mai 2024). KMT ist part of pink noise.
katarinamariatrenk.com
vinylograph.at
pinknoise.or.at

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

ist Vokalistin und Rapperin im Schmusechor und leitet das Kostümdepartment der Gruppe. Sie leiht ihre Stimme auch anderen Ensembles und singt Background für Bands im Wiener Musikbereich. Sie arbeitet als freischaffende Kostümbildnerin und Stylistin mit Künstler*innen der österreichischen Musikszene, u. a. mit Paul Plut, Kerosin95, My Ugly Clementine, Voodoo Jürgens, 5K HD und war leitende Kostümbildnerin für den österreichischen Film ANOTHER COIN FOR THE MERRY-GO-ROUND mit Voodoo Jürgens und Valerie Pachner (Kranzelbinder & Starz, 2021). Sie hat in Wien Theaterwissenschaft und textile Kunst studiert.

Am Kosmos Theater

ALTE MEISTERIN | 2024/25

DIE MILCHFRAU | 2023/24

DIE MILCHFRAU | 2022/23

ist Regisseurin in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Sie studierte Regie am Thomas Bernhard Institut des Mozarteums Salzburg und Performance an der Norwegian Theatre Academy Fredrikstad und wurde zum Körber Studio junge Regie und zum Spieltriebe Festival Osnabrück eingeladen. Seit 2016 arbeitet sie als freie Regisseurin, u. a. am Kosmos Theater Wien, dem Staatstheater Mainz, dem Theater und Orchester Heidelberg, dem Schauspiel Köln, dem NNT Groningen, dem Thomas Bernhard Institut Salzburg, den Bregenzer Festspielen, dem Luzerner Theater und dem Theater im Marienbad Freiburg.
janavetten.de

Am Kosmos Theater

AQUA TOFANA | 2024/25

1969 in Braunschweig, Deutschland, geboren. Ausbildung für Schauspiel und Tanz in New York und Wien. Grischka Voss arbeitet als Schauspielerin und Autorin und versteht sich als freie Geschichtenerzählerin mit starken sozialen Anliegen. 1997-2017 leitete sie mit Ernst Weigel das.bernhard.ensemble, das im Wiener OFF Theater beheimatet ist und für das sie zahlreiche Stücke schrieb. Seit 2017 arbeitet sie als freie Schauspielerin und Autorin u. a. bei Ganymed female im Kunsthistorischen Museum, im Dschungel Wien, am Rabenhof Theater, bei den Raimundspielen, bei ImPulsTanz und im WUK. 2017 veröffentlichte sie die Autobiographie WER NICHT KÄMPFT, HAT SCHON VERLOREN. ERINNERUNGEN EINES GAUKLERKINDES im Amalthea Verlag. 2020 verfasste, produzierte und spielte sie das Solostück BULLETPROOF am Theater Drachengasse, mit dem sie u. a. beim Kultursommer Wien, in Klagenfurt, Villach, Andelsbuch und Feldkirch gastierte. Ihre neueste Produktion F*ING HOT! zum Thema Wechseljahre feierte im Jänner 2023 am Theater Drachengasse erfolgreich ihre Uraufführung. Auszeichnungen: Nestroy für die beste Off-Theater-Produktion 2001, sowie zahlreiche Nominierungen für weitere Produktionen | 2020 COVID-19-Arbeitsstipendium der MA7 für den Roman AMANDA LIEBT ES … | 2020 Arbeitsstipendium BMKÖS für den Roman TANZEN UNTEN OHNE.

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

hat kürzlich ihr Studium der Bühnengestaltungsklasse an der Universität für angewandte Kunst abgeschlossen. Zuvor hat sie dort ein Jahr Malerei studiert. Seit zwei Jahren arbeitet sie im Theaterbereich als Bühnenbildnerin, mit einem starken Fokus auf Materialitäten und Videoarbeiten. Neben der Umsetzung raumgreifender Installationen nutzt sie Animation und Malerei als Medien. Grundsätzlich folgt sie in ihrer künstlerischen Arbeit Theorien des New Materialism und geht meist von einem autosoziobiografischen Zugang aus. Zuletzt war eine ihrer Arbeiten im Spielfilm EINE ÄNGSTLICHE VERKEHRSTEILNEHMERIN (Regie: Martha Mechow) im Rahmen der Viennale 2024 zu sehen.

Am Kosmos Theater

LOST (DU WEISST WIESO) | 2024/25
DIPPEL. DIAGNOSE CIN 3 | 2023/24

geboren in Hallein. Sie studierte von 2008 bis 2012 Schauspiel an der Kunstuniversität Graz. Mit ihrem Soloabend HEUTE WÄR ICH MIR LIEBER NICHT BEGEGNET nach dem gleichnamigen Roman von Herta Müller war sie zum Fringe Festival der Ruhrfestspiele eingeladen. Engagements u. a. am Schauspielhaus Graz, Stadttheater Klagenfurt, Schaubühne Berlin und Salzburger Festspiele. Sie arbeitete u. a. mit Igor Bauersima, Anna Badora, Johann Kresnik, Alvis Hermanis, Konstanze Lauterbach, Lore Stefanek. Seit 2021 gastiert sie regelmäßig am Salzburger Landestheater. Sie arbeitet ebenso für Film und Fernsehen und stand zuletzt für die Kinofilme WALD (Regie: Elisabeth Scharang) und DER SOLDAT MONIKA (Regie: Paul Poet) vor der Kamera. Als Sprecherin ist sie für Ö1 tätig und realisiert eigene Hörspiele (Radiopreis der Erwachsenenbildung 2018, 1. Preis Berliner Hörspielfestival 2021, 3. Platz Publikumspreis Ö1-Hörspiel des Jahres 2022).

Am Kosmos Theater

DAS ROTE VOM EI | 2024/25

ist Wienerin und studierte 2008-2012 Schauspiel an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab – mit einer Dramatisierung zu Maja Haderlaps Roman ENGEL DES VERGESSENS. Dieser Soloabend wurde dann für drei Spielzeiten am Theater Erlangen übernommen, wo Violetta Zupančič bis zur Spielzeit 2017/18 festes Ensemblemitglied war. Sie stand dort in vielen großen Rollen auf der Bühne und arbeitete u. a. mit Regisseur*innen wie Mirja Biel, Thomas Krupa, Elina Finkel, Katja Ott, Jakob Fedler und Paul-Georg Dittrich zusammen. Seit 2018 lebt sie wieder als freischaffende Schauspielerin und Sprecherin in ihrer Heimatstadt Wien. Beim diverCITYLAB ist sie seit der Uraufführung in MINIHORROR sowie im Februar 2025 in NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG am Kosmos Theater zu erleben.

Am Kosmos Theater

NACH DER WAHL SIND WIR NICHT MEHR SO LUSTIG | 2024/25

Archiv Künstler*innen & Kollektive

Mickey setzen sich mit ihrem Sound mitten auf die Straße, besetzen Pop auf eine außergewöhnliche Weise, die neu und frisch, und gleichzeitig doch so vertraut klingt. Vielleicht auch, weil sie auf ihrem Debütalbum OVERTIME (2018) ungeschminkt und ohne Umschweife Themen wie Schulden, Selbstüberschätzung oder die Angst vor dem eigenen Scheitern reimen. Was auf dem Blatt wie eine traurig-ernüchternde Abrechnung wirkt, wird auf Platte zu einem So-What und schafft es, das Nichts-Mehr-Zu-Verlieren-Haben in etwas Positives umzukehren. Es scheint, als könnte Mickey, in jede x-beliebige Situation gebracht, ein Lied daraus machen und sich so befreien. Das Unmittelbare und Banale als Starting-Point anstelle des großen Ideals. Gerade die Skizze, die erste Idee, ist der Impuls für Mickeys Musik, die trotz der melancholisch anmutenden Texte eine über die Maßen positive Energie in großer Pop-Manier versprüht. Born to Survive! #mickeymickeyyeah
www.mickeymickeyyeah.com
www.instagram.com/mickeymickeyyeaaah

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

wurde in München geboren. 2005 begann sie ihr Schauspiel-Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. 2012 zeigte sie am Ballhaus Naunynstraße ihre erste Regie- und Autorinnenarbeit HUNTING VON TRIER, die in einer Hörspielfassung im Deutschlandradio Kultur gesendet wurde. 2014 schrieb und inszenierte sie KINGS, das am Ballhaus Naunynstraße uraufgeführt und zum Festival „radikal jung“ am Münchner Volkstheater eingeladen wurde. Es folgten DIE GESCHICHTE VON BUFFALO JIM am Studio R des Maxim Gorki Theaters, die Uraufführung von MAD MADAMS am Neuen Theater Halle, sowie SIE NANNTEN IHN TICO am Münchner Volkstheater.
In der Spielzeit 2016/17 entstand neben RUFUS (Neues Theater Halle) das Stück THE MAKING OF, das sie am Berliner Maxim Gorki Theater selber inszenierte und mit dem sie erneut zum Festival „radikal jung“ nach München eingeladen wurde.
Das Magazin „Theater Heute“ wählte sie 2017 zur „Nachwuchs-Regisseurin des Jahres“. 2017 erhielt sie den Kurt-Hübner-Preis für Regie. In der Begründung zur Verleihung betonte Juror Peter Kümmel: „Die Aufführung platzt schier vor Künstlichkeit, sie verhandelt Abgründe an der äußersten Oberfläche, man könnte an Commedia dell’Arte denken – ›The Making-of‹ ist eine Commedia dell‘Arte fürs Serienzeitalter, zum Platzen affektiert, eitel, verlogen, selbstverliebt, selbstmitleidig, verlegen, betreten, kindlich. Aber vermutlich wahr. Und auf eine Art dann doch übermütig und Mut machend, die im deutschen Theater sehr selten ist. Vielleicht hat Nora Abdel-Maksoud diese Komödie geschrieben und inszeniert, um es in diesem Habitat auszuhalten.“
Für das Neumarkt Theater Zürich entstand im Frühjahr 2018 die Klassen-Komödie CAFÉ POPULAIRE, die zum Schweizer Theatertreffen 2019, zum Festival „radikal jung“ und zu den Autorentheatertagen Berlin 2019 eingeladen wurde. Für das mehrfach nachgespielte Stück, u. a. am Staatstheater Stuttgart und am Schauspielhaus Hamburg, erhielt die Autorin 2019 den Hermann-Suderman-Preis. 2020 wurde die Uraufführungsinszenierung von CAFÉ POPULAIRE vom Theater Basel übernommen.
2021 entstanden zwei neue Stücke in eigener Regie: JEEPS im Auftrag der Münchner Kammerspiele und RABATT am Maxim-Gorki-Theater in Berlin.

Am Kosmos Theater

JEEPS (2022/23)

hat im Zuge ihres Skandinavistik-Studiums die Sprachen Norwegisch und Isländisch erlernt und einige Zeit in peripheren, skandinavischen Gegenden verbracht. Bereits während ihres Studiums absolvierte sie Regie-Hospitanzen am Bronski& Grünberg Theater sowie am Burgtheater Wien (Regie: Calle Fuhr, Mateja Koležnik u. a.). Ebenso war sie von 2017- 2019 Ensemblemitglied von striktambivalent im Rahmen der OffenenBurg am Burgtheater Wien (Regie: Sven Dolinski). Des Weiteren ist sie seit 2022 an interdisziplinären, performativen Fes-tivals im Kosovo und in Niederösterreich beteiligt (TransitVerein). Seit 2020 arbeitet sie als freie Regieassistentin in Wien und Kärnten. Arbeiten mit: Anna Marboe, Fanny Brunner, Igor Bauersima, Isabella Sedlak u.a.

Am Kosmos Theater:

ABSENCE (2022/23)

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021/22)

HOFFNUN´ (2021/22)

1998 in Saarbrücken geboren. Kam dort im Jugendalter an der privaten Schauspielschule Acting and Arts zum ersten Mal in Kontakt mit Theater und wirkte dort 2016 auf und hinter der Bühne an ihrer ersten größeren Produktion („Bernarda Albas Haus“ als Adela) mit. Nach dem Abitur 2017 und einer 2–jährigen Reise durch Süd-Ost-Asien und Australien zog sie nach Wien um ihre Passion am Schauspiellabor weiterzuverfolgen.

Am Kosmos Theater

ABERLAND (2022/23)

ist Komponistin, Performerin und Improvisatorin, derzeit wohnhaft in Berlin. Sie arbeitet am häufigsten mit Quad-Trompete, Trompete, Elektronik und Stimme. Ihre Musik umfasst elektroakustische Komposition, Improvisation und Instrumentenbau und legt Schwerpunkte auf die Körperlichkeit der Klangerzeugung sowie der Erweiterung von Hörgewohnheiten. Sie trat auf verschiedenen Festivals und Venues auf, wie etwa Wien Modern, MaerzMusik, CTM, am Berlin Jazzfest und im Berghain. Seit 2013 bildet sie zusammen mit Antje Vowinckel, Steffi Weismann, Margarete Huber und Anouschka Trocker die Performerinnengruppe XLR-Female.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

 

studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und absolvierte nach Assistenzen an verschiedenen deutschsprachigen Theaterhäusern und -festivals (u. a. Burgtheater, Schauspielhaus Wien, PACT Zollverein) einen Dramaturgie Master an der HfS Ernst Busch, Berlin. Seither ist sie als freie Dramaturgin, Regisseurin und Produktionsleiterin (u. a. für Florentina Holzinger) an der Entwicklung unterschiedlicher performativer und dokumentarischer Formate für Fernsehen, Film und Theater beteiligt. Ihre Theaterarbeiten wurden u. a. an der Volksbühne Berlin, am Schauspiel Leipzig, im Rahmen der Wiener Festwochen, im Festspielhaus Hellerau und an den Münchner Kammerspielen gezeigt. 2021 wurde sie mit der Arbeit NAME HER. Eine Suche nach den Frauen +, an der sie als Dramaturgin und Autorin beteiligt war, zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Laura Andreß ist Gründungsmitglied des Wiener Performancekollektivs DARUM. 2019 erhielt Andreß das Startstipendium für Darstellende Kunst des BMKOES. Für 2023 erhält sie das
Arbeitsstipendium der Stadt Wien.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

ABSENCE (2022/23)

NAME HER. Eine Suche nach den Frauen + (2020/21)

Geboren 1974 in Vöcklabruck/OÖ. Studierte Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für angewandte Kunst in Wien und arbeitet als Bühnen- und Kostümbildner an Theater- und Opernhäusern u.a. in Wien, Berlin, München, Dresden, Stuttgart, Bayreuth, Oslo, Bochum, Frankfurt und Mannheim. Er war Bühnenbildner von Christoph Schlingensief (u.a. für Parsifal bei den Bayreuther Festspielen von 2004 bis 2007) und arbeitet aktuell mit Regisseur*innen wie Thorleifur Örn Arnarsson, Hermann Schmidt-Rahmer, Fanny Brunner oder Manuel Schmitt. Ausstellungen seiner fotografischen Arbeiten waren in Wien, Hamburg, Frankfurt, Linz, Vöcklabruck oder Attersee zu sehen.
www.danielangermayr.com
www.instagram.com/danielangermayr

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

Geboren 1983 in Wien, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Ansari ist die Texterin der Zivilisationsmüdigkeit. Sie dreht in ihren poetischen Kurzessays, die sie zunächst als Posts auf Facebook veröffentlicht, apokalyptische Pirouetten. 2017 erschien ihr Buch HOFFNUN’ im mikrotext Verlag, 2019 das Hörspiel LUDMILLA im Rahmen von six seasons, einer Fiction-Podcast-Serie von Ö1 in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien. Puneh Ansari ist Mitorganisatorin der monatlich stattfindenden Lesereihe BLUMENMONTAG. Sie lebt als Autorin und Künstlerin in Wien.
www.facebook.com/lepuscula.antarctica

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

wurde in Athen geboren, hat dort und in Wien Architektur studiert und später Kulturma-nagement in Utrecht. In den letzten Jahren hat sie in verschiedenen Branchen gearbeitet, bis sie 2022 angefangen hat Theater- und Performance-Produktionen zu begleiten und zu leiten. Spielstättenleitung beim Kultursommer Wien, Produktionsleitung bislang bei Verein Tempora mit Veronika Glatzner, Musiktheatertage Wien sowie ON THE EDGE festival für experimentelle zirkuskunst mit Arne Mannott.

Am Kosmos Theater:

ABSENCE (2022/23)

1993 in Wr. Neustadt geboren und wuchs in Salzburg auf. 2019 schloss er die Schauspiel-ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar ab, seitdem arbeitet Auer als freier Schauspieler. Während des Studiums spielte er in diversen Produktionen der Universität, z.B. in der Regie von Maria Sendlhofer, Anna Marboe und Alexandru Weinberger-Baru.

Außerhalb der Schule war er mitunter zu sehen am Lichthoftheater Hamburg in MONTAGSKINDER (R: Moritz Beichl), am Volkstheater Wien in VEREINTE NATIONEN (R: Holle Münster / Prinzip Gonzo), am Das Theater an der Effingerstraße Bern in DIE ERPRESSUNG (R: Philipp Jeschek), am Werk X -Petersplatz in GELEEMANN, DIE ZUKUNFT ZWISCHEN MEINEN FINGERN (R: Maria Sendlhofer) und am Schauspielhaus Wien in DAS OPTIMUM (R: Maria Sendlhofer). Zuletzt spielte er im Kurzfilm WILDE HIMBEEREN (R: Marie König). Er ist Mitbegründer des Theaterkollektivs “wohingenau” und arbeitet mit seiner Band “Endless Wellness” an seinem ersten Album.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021)

wurde 1980 in Graz geboren und studierte Visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit ihrem Abschluss arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in zumeist selbstorganisierten kollaborativen Zusammenhängen in der bildenden Kunst und als Videokünstlerin und Bühnenbildnerin am Theater. Atelierstipendien haben ihr längere Aufenthalte in London, Rom, Sao Paulo, New York und zuletzt in Athen ermöglicht. Im Theaterkontext hat sie Videos und Bühnenbilder für Inszenierungen von Niklaus Helbling, Friederike Heller, Matthias Köhler, Anna Laner und Christine Eder u.a. am Akademietheater Wien, Schauspielhaus Zürich, Theater Luzern, Schauspielhaus Düsseldorf, Schauspiel Köln, Theater Basel und Staatstheater Mainz, konzipiert und realisiert. Sie lebt in Wien.

Am Kosmos Theater:

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/2023)

 

ist in München geboren und studierte von 2007 bis 2011 Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Klasse von Erwin Bohatsch. Parallel dazu begann sie ein privates Gesangstudium und diplomierte am Prayner Konservatorium im Aufbaustudiengang „Opernrepertoire“ bei Maksimilijan Cencic. Meisterkurse bei Prof. Gerd Uecker und Jaime Aragall verfeinerten ihr technisches Können. Seitdem war sie Ensemblemitglied der Kinderoper Papageno, sowie auch als Konzertsängerin im In- und Ausland tätig und befasst sich neben dem Opernrepertoire (Stimmfach: jugendlich-dramatischer Sopran) auch intensiv mit dem Lied.
Der bildenden Kunst blieb Johanna Sophia Baader ebenfalls treu und arbeitet in Ergänzung zu ihrem Bühnenschaffen als freie Malerin.
Seit 2017 ist ihre Bühnentätigkeit eng mit dem Regisseur Franz-Xaver Mayr verbunden, in dessen Regie sie als Schauspielerin und Sängerin in AUTOS von Enis Maci am Schauspielhaus Wien, Thomas Bernhards HELDENPLATZ und DAS LICHT IM KASTEN von Elfriede Jelinek am Schauspielhaus Graz, sowie im Theaterfilm des Theater Drachengasse DER ANFANG…DAS ENDE und im Hörspiel DIE POLITIKER von Wolfram Lotz zu erleben war.
In der Spielzeit 22/23 spielte sie in DER REIGEN von Arthur Schnitzler in der Regie von Franz-Xaver Mayr bei den Festspielen Gmunden/ am Landestheater Niederösterreich, und ist derzeit in PENTHESILEA / DER ABEND NACH DEM BEGRÄBNIS DER BESTEN FREUNDIN (Regie: Franz-Xaver Mayr) am Schauspielhaus Graz, sowie in HEIMLICHE IDIOTEN (Regie: Milena Michalek/Sahba Sahebi) am Kosmos Theater in Wien zu sehen.

Am Kosmos Theater:

HEIMLICHE IDIOTEN (2022/2023)

ist Künstler:in, deren Arbeit Kino, Fernsehen, Videokunst, Fotografie und Musik umfasst. Bateiras Werk wird weltweit gezeigt, stellt Identität, Begehren und Geschlechterkonstruktion in den Fokus und öffnet Perspektiven der Dekolonisierung. Parallel dazu kreiert Bateira Videos und Filme für die Bühne, u.a. mit Yael Ronen, Modjgan Hashemian, Sivan Ben Yishai, Anouschka Trocker und Marie Bues. Unter dem genderfluiden Pseudonym NATüRlich gründete Bateira das Musikkollektiv Give Guitars To People und veröffentlichte ein Album auf dem Label ReR Megacorp. Bateiras Improvisationen stellen Konzepte von Zeit und Raum und den Binarismus des westlichen modernen Denkens in Frage. Sie wurden im Maxim Gorki Theater, Tipi am Kanzleramt, Theaterdiscounter, Acud Mach Neu, Roter Salon/Volksbühne, Ausland-Berlin, O’Culto da Ajuda, Meakusma, Xenomorph Sounds und im Threads Radio präsentiert. Für DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS ist Bateira für die Videoeinspielungen verantwortlich.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

studierte Theater- und Musikwissenschaft in Mainz, Paris und Berlin und Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding in München. Seit August 2018 lebt sie als freischaffende Dramaturgin und Autorin in Berlin. Ihre dramaturgische Arbeit beinhaltet Stückentwicklungen im Tanz- Performance-, wie auch im Sprechtheaterbereich. Eine enge Zusammenarbeit ver-bindet sie seit 2015 mit der Berliner Performancegruppe MS Schrittmacher. Mit ihrem Stück RAUSCHEN – ODER: WENN DU NICHT EXISTIERST, GEH MIR BITTE AUS DEM LICHT. DANKE. gewann sie den Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik 2019. 2021 war sie Stipendiatin im Hans Gratzer Programm am Schauspielhaus Wien. Gemeinsam mit dem Regisseur David Moser schreibt und entwickelt sie Projekte und Theatertexte wie zuletzt ihr Stück LET THEM EAT IPHIGENIE am Stadttheater Ingolstadt. 2023 ist sie Stipendiatin im Drama Lab der Wie-ner Wortstätten.

Am Kosmos Theater:

ABSENCE (2022/23)

 

 

ist diplomierte Modedesignerin und Bekleidungstechnikerin. Sie ist als Selbständige in den Bereichen Bühnenbild und Kostüm für Theater, Musik, Performance und Modelabels tätig. In Melbourne arbeitete sie vier Jahre lang für das Avantgarde Label MATERIALBYPRODUCT und assistierte bei Installationen, Shows und Fashion Weeks in Melbourne und Barcelona. Sie verwirklichte Bühnenkostüme für die Performance FRANCIS BACON (REENACTMENT) von Ismael Ivo und Johann Kresnik beim ImPulsTanz Festival sowie für das Chamäleon Theater in Berlin unter der Leitung von Odile Hautemulle. Des Weiteren arbeitete sie für Universal Music Austria. Seit 2017 lebt sie in Wien und arbeitet regelmäßig mit dem Kollektiv Kunststoff, für das sie Bühnenbild und Kostüme entwirft sowie mit dem Verein Freitanz. Im September 2022 entwickelte sie Bühne und Kostüme für das Stück FALLEN von Anna Gschnitzer im Theater Drachengasse in Zusammenarbeit mit Isabella Sedlak. Als Verein Bauer+Baum konzipierten und realisierten die beiden zuletzt 2023 das Stück HIDEAWAY. LIEBE UND ANDERE RADIKALITÄTEN im Werk X-Petersplatz.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

ist eine Sängerin, Performerin und Schauspielerin. Nachdem ihre Eltern in der ehem. CSFR die Charta 77 unterschreiben und somit ihr Nichteinverständnis mit dem politischen Regime bekunden, emigriert die damals siebenköpfige Familie 1984 nach Österreich. Barca ist sechs. Als ihr der Westen Madonna und Michael Jackson offenbart, weiß sie, was sie will: Popsängerin werden.
Seit ihrem sechzehnten Lebensjahr entwickelt sie ihre eigene CI auf der Bühne, schreibt Eigenkompositionen und veröffentlicht Alben mit The Boy Colin, Princess Him, Electric Indigo & Mia Zabelka, Christian Eigner, Silicone Pumpgun, The Bandaloop and Amadinda Soundsystem. In jüngeren Jahren arbeitet sie in London und Berlin an diversen Musikprojekten, konzertiert im In- und Ausland, nimmt mit The Bandaloop an der österreichischen Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest teil und entwickelt mit dergleichen eine Performance für das ImPuls Tanz Festival.
2014 taucht Barca mit einem One-Woman-Stück ins Schauspiel ein und studiert ab 2015 an der diverCITYLAB AKADEMIE, die sie 2019 mit Diplom und der paritätischen Bühnenreifeprüfung abschließt. Seitdem spielt sie in großen Film- und Fernsehproduktionen (ANTARES, MONTE VERITÀ, FAMILIENSACHE) kleine Rollen; mittlere an renommierten Off-Theater-Bühnen wie dem Volx/Margareten (HAUMMAS NET SCHE?), oder dem WERK X (FRÜCHTE DES ZORNS). Performancestücke, Kostümarbeiten, Musikberatung beim Film oder die musikalische Leitung eines Jugendbetreutenheimprojektes erweitern ihre künstlerische Laufbahn.

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

 

geboren 2001 in Hamburg, aufgewachsen in Innsbruck, besuchte zwischen ihrem vierzehnten und neunzehnten Lebensjahr die ortsansässige Modeschule (Ferrari Schule), welche sie im Frühling 2020 abschloss. Während ihrer Schulzeit stellte Luna Schmuckdesigns bei Meshit an den Wiener Schmucktagen (2017) aus, machte ein Praktikum bei Gery Keszler – Life Ball (2017), flog 2 Monate auf die Philippinen für Praktika bei dem Designer Nat Manilag und der Schmuckfirma Firma Zeezen (2018). Seit 2021 studiert Luna Design an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

 

Am Kosmos Theater:

KORALLI KORALLO (2021)

im Iran geboren, wohnhaft in Salzburg. Er arbeitet multidisziplinär in den Bereichen Szenografie, Kostümdesign, Fotografie, Performance, Installation sowie Komposition. In seinen Soloprojekten und kollaborativen Arbeiten widmet er sich Themen wie unbegrenzte Kreativität, psychischen Störungen, menschlicher Begrenzung und Geschlechterrollen. In Österreich war er mit seinen Performances und Kostümentwürfen in verschiedenen Städten und Veranstaltungsorten tätig, darunter (u. a.) Kunstperformance CARDAMON & NELKE mit Wolfgang Schlögl im Justizpalast Wien (2017), Kostümdesign Mozartmantel für André Heller an der Universität Mozarteum Salzburg (2018), Ausstellungsdesign DANCE OF URGENCY für Bogomir Doringer im Museumsquartier Wien (2019), DARKROOM Fotoausstellung/Ausstellungsdesign im Barockmuseum Salzburg (2021).

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

Autorin und Theaterregisseurin, geboren 1978 in Tel Aviv. Studierte Theaterregie sowie Schreiben für das Theater an der Tel-Aviv-Universität und in der Schule für Visuelles Theater Jerusalem. 2015 inszenierte sie zwei eigene Stücke in Berlin. Ihr Stück YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB wurde bei den Autorentheatertagen 2017 uraufgeführt. Es war der erste Teil einer Tetralogie, deren weitere Teile am Maxim Gorki Theater zur Uraufführung kamen. In der Spielzeit 2019/20 war Ben Yishai Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in Istanbul und Hausautorin am Nationaltheater Mannheim. Mit dem dort uraufgeführten Stück LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG wurde sie zu den Mülheimer Theatertagen 2020 eingeladen. Mit AMAZONEN DER ERINNERUNG: ODER: DU VERDIENST DEINEN KRIEG (Regie: Sasha Marianna Salzmann) wurde sie zum Radikal Jung Festival 2020 eingeladen. Ben Yishai lebt seit 2012 in Berlin und ist Gastdozentin für Szenisches Schreiben an der Universität der Künste.

 

Am Kosmos Theater:

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021)

arbeitet als freischaffende Performance-Künstlerin und lebt in Wien. Nach Studienaufenthalten an der University of Roehampton in London und der Northern School of Contemporary Dance in Leeds absolvierte Alina 2018 ihr Tanzstudium an der Anton-Bruckner Universität in Linz. Schon während des Studiums arbeitete und tourte Alina mit Kompanien wie Hungry Sharks, Ich bin O.K. und Urban Artists. Außerdem war sie als Tänzerin am Landestheater Linz unter der Regie von Karl Absenger tätig. Ihre eigene choreografische Arbeit zeigte sie unter anderem bei der Langen Nacht der Bühnen, beim Tanzhafenfestival und bei der Modezone in Linz. Seither hat Alina mit Künstler*innen wie Valentin Alfery (Hungry Sharks), Sara-Lisa Bals, Georg Blaschke (M.A.P. Vienna), Elda Maria Gallo, Daphna Horenczyk, Romy Kolb, Nataša Rajković (Wiener Festwochen), Verena Schneider (Verein freifall) sowie mit Elena Kristoffor und Laura Sperl (Künstlerinnenkollektiv Das Meer Deinerseits) zusammengearbeitet.
Ihre eigene choreografische Arbeit entwickelt sie in kollektiven Settings weiter – unter anderem seit 2021 durch ihre Zusammenarbeit mit der Performance-Künstlerin Lisa Bunderla sowie dank der Unterstützung von Bears in the Park, brut (Handle with care), Arbeitsplatz Wien und Raw Matters.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

ist 1958 in Ost-Berlin geboren. 1969 bis 1976 absolvierte er eine Tanzausbildung an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Von 1976 bis 1988 war er Tänzer und Solotänzer im Engagement an der Oper Chemnitz, Semperoper Dresden und Berlin. 1988 bis 1992 folgte ein Studium der Choreogaphie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. 1992 bis 1999 Gründung und Leitung des Freien Tanztheater Berlin, dem auch Bärbel Strehlau als Tänzerin angehörte. Eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn mit Bärbel Strehlau im „Freien Tanztheater Berlin“. Es entstanden über 17 abendfüllende Produktionen, Soloabende, Improvisationsprojekte und Festivals in Berlin und an verschiedenen Stadt, und Staatstheatern in Deutschland, Belgien und Frankre ich. 1993 war er außerdem als Dozent für Choreographie und Bewegungsimprovisation an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin tätig. Ab 1995 hatte er Lehraufträge als Professor für Choreografie an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden in den Fächern: Raumlehre, Bewegungskomposition, Bewegungslehre und Bewegungsimprovisation. 1997/98 folgten dann Leitungs, und Lehrtätigkeiten im Fach „Choreographische Werkstatt“ an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden und an der Hochschule für Tanz in Leipzig. Für seine künstlerische Arbeit erhielt er mehrere Preise für Choreographie, u.a. den ersten Hauptpreis für Choreographie in Dessau/Deutschland. Während eines längeren Aufenthaltes in Lyon/Frankreich hatte er eine Residenz für freie künstlerische Arbeit bei „Ramdam“ inne. Er leitete mehrere Workshops für Improvisation, u.a. in Mailand, Dresden und bei der Dokumenta in Kassel. Seit 2004 arbeitet er Cross-over als Musiker, Choreograph und künstlerischer Berater. Er realisierte zahlreiche Projekte für Musik, Lyrik, Schauspiel, Tanz und bildende Kunst sowie instant compositions für Gitarre&Sound. Seit 2012 Jahren widmet er sich verstärkt der experimentellen kompositorischen Arbeit. Schon in der letzten Theaterproduktion WHO THE FUCK IS HELGA? von Bärbel Strehlau arbeiteten sie 2021 in dieser neuen Konstellation zusammen.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

macht v.a. bildende Kunst, Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien (Klasse: Expanded Space). Der persönliche Fokus liegt auf Textile Arts, Kostüm, Installation und Performance. Tätig in den Bereichen: Theater, Video, Film, Mode, Galerie, Zirkus, Tanz. 2018 zeichnet they für die Kostüme der makemake produktion BEGEHREN von Gesine Schmidt verantwortlich. 2019 entwarf they die Kostüme für die Kosmos Theater Eigenproduktion SHE HE ME.

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

SHE HE ME (2018/19)

Geboren in Winnipeg, Manitoba (Kanada), ist eine schweizerisch-ukrainisch-kanadische Schriftstellerin, Übersetzerin und Tänzerin. Zu ihren veröffentlichten Werken gehören kreative Sachliteratur, Flash-Essays, Micro-Flashs und literarische Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische. Ihre Arbeiten wurden in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht und erhielten zahlreiche Nominierungen. SLAVES OF DANCE, basierend auf Auszügen aus ihren Memoiren, wurde als „Notable Essay“ in The Best American Essays 2019 ausgezeichnet. Genia Blum lebt und arbeitet in Luzern (Schweiz).
www.geniablum.com

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

Der Filmemacher und Videokünstler lebt und arbeitet zur Zeit in Wien. Über acht Jahre war er als professioneller Fotograf für verschiedene Zeitschriften und Künstler*innen tätig. Zur Zeit arbeitet er als Filmemacher, Drehbuchautor und Videokünstler für verschiedene Theater und Opernhäuser. 2020 schrieb er seinen ersten Featurefilm HOPPER – DAS ENDE DER SONNE, welcher es bis ins Halbfinale der Cinequest Screenwriting Competion 2020 schaffte. Ende 2021 beendete er seinen zweiten Kurzfilm 10-37, der sich zur Zeit im Wettbewerb befindet.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

2023
INTO THE WOODS / nach William Shakespeare
Rolle: Julia / Regie: David Bösch / Max Reinhardt Seminar
FUGUE FOUR: RESPONSE /
Rolle: Performerin / Regie: Olivia Axel Scheucher & Nick Romeo Reimann / Volkstheater Wien DIE GEFESSELTE PHANTASIE / Ferdinand Raimund
Rolle: Chor / Regie: Herbert Fritsch / Burgtheater
HIGHWAY OF HEROES / Olivia Axel Scheucher
Rolle: Soldat 1 & Wachtmeister / Regie: Olivia Axel Scheucher / Max Reinhardt Seminar
2022
JAKOB VON GUNTEN / Robert Walser
Rolle: Lisa Benjamenta & Institutsvorsteher / Regie: Lukas Schöppl / Max Reinhardt Seminar NACHTSCHATTENGEWÄCHSE / Johannes Hofmann
Rolle: Ivette / Regie: Antje Schupp / Burgtheater Vestibül
FRÜHLINGSERWACHEN / Frank Wedekind
Rolle: Thea / Regie: Christian Berkel / Festspiele Reichenau
HELENA ODER: STAY SAVE AND STAY SORRY / Selma Matter
Rolle: Helena / Regie: Lily Kuhlmann & Olivia Axel Scheucher / Drachengasse
2021
FRÜCHTE DES NICHTS / Anton Bruckner
Rolle : Creszens / Regie: Fritzi Wartenberg / Max Reinhardt Seminar
2017
LIEBE IST WIE EIN HECKENSCHÜTZE / Lola Arias
Rolle: die Schöne / Regie: Caroline Welzl / Dschungel

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

geboren 1970 in Mainz. Schauspielausbildung in Kalifornien und in Frankfurt am Main. Diverse Rollen an deutschsprachigen Bühnen, u.a. am Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Mainz, Schauspiel Frankfurt, Staatstheater Darmstadt. Nach vier Jahren freier Theaterarbeit wechselte er im Jahr 2000 als festes Ensemblemitglied an das Grazer Schauspielhaus. 2004 verließ er das Ensemble und gründete im selben Jahr gemeinsam mit seiner Frau Nadja das „Theater Mundwerk“, das seit 2013 unter dem Namen „Follow the Rabbitfirmiert.

Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

hat ihre Ausbildung zur Schauspielerin an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München absolviert. Nach ihrem Engagement an Landestheater Linz ist sie im Jahr 2000 nach Graz gegangen und arbeitet seither als freie Schauspielerin an verschiedenen Häusern und in freien Produktionen (Schauspielhaus Graz, Vorarlberger Landestheater, Projekttheater Vorarlberg usw.). Im Jahr 2004 hat sie mit ihrem Mann das freie Theater „Follow the Rabbit“ gegründet, das sich im österreichischen Raum einen Namen für innovatives Kinder- und Jugendtheater gemacht hat. Als Dramaturgin und künstlerische Leitung prägt sie den Markenkern der Gruppe wesentlich mit. 2015 gewann sie in der Kategorie „Herausragende Darstellerische Leistung“, den österreichischen Kinder- und Jugendtheaterpreis Stella.
Mit der autobiografischen Arbeit HE FOR SHE, in dem ihr Mann sie selbst repräsentiert debütierte sie als Regisseurin. Diese Arbeit bildete den Auftakt für eine intensivere Auseinandersetzung mit den Konstruktionen des „selbst“ und (weiblicher) Identitäten. Eine Fortführung dieses Ansatzes bildet hier die Arbeit MATING SEASON (Konzept Nadja Brachvogel und Christina Lederhaas), in der die ICH-Konstruktionen auf rein bildlicher Ebene verhandelt wurden.
Darüber hinaus wird Brachvogels künstlerisches Denken immer interdisziplinärer. Seit Jahren befasst sie sich intensiv mit der bildenden Kunst. Diese Einflüsse schlagen sich z. B. in Filmprojekten (z. B. in dem Stop Motion Film Attack of the rather large Coronavirus!) und der Videoinstallation MATING SEASON als direktes Folgeprojekt zur Performance nieder.


Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

Geboren 1973 in Wien. Ballettschule der Wiener Staatsoper. Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Executive Master in Arts Administration, Universität Zürich. Fanny Brunner entwickelt Stücke, Musikvideos, Site Specific Theatre und Lecture Performances und ist Gründerin der Freien Gruppe dreizehnterjanuar. Sie inszeniert Texte von Jelinek bis Grillparzer und brachte z.B. Stücke von Thomas Köck und Maria Milisaljevic zur Uraufführung. Sie arbeitete u.a. am Hans Otto Theater in Potsdam, in Paderborn, Marburg, Kaiserslautern und Wilhelmshaven, am Schauspiel Frankfurt, Landestheater Linz, Zimmertheater Tübingen und WERK X. Diverse Einladungen zu Festivals und Gastspiele in Luxemburg, Berlin, Köln, Hamburg, Oberhausen. Letzte Regiearbeiten: DIE JUNGFRAU VON ORLEANS, HAMLET, 89/90 von Peter Richter und BINGE LIVING von Stefanie Sargnagel.
fannybrunner.blogspot.com
www.instagram.com/fannybrunnerregie

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

geboren 1991 in Bern, aufgewachsen in Melbourne und Bern, ist sie frisch-gebackene Schauspielabsolventin des Mozarteums Salzburg. Schon in ihrer frühen Jugend begann sie sich intensiv mit Tanz und Theater auseinanderzusetzen – im Studium der Theaterwissenschaften in Bern, auf der Bühne des Konzert Theaters Bern in Stücken von Marcel Leemann als Performerin und Tänzerin oder als Regisseurin der multilingualen Stückentwicklung LEBEN 2.0 an der Jungen Bühne Bern. Sie arbeitete vor und während ihres Studiums mit den Regisseur*innen Ives Thuwis – De Leeuw, Sebastian Nübling, Ebru Tartıcı Borchers, Branko Janack und gastierte zuletzt mit dem Stück FELX (Regie: Suna Gürler) des Jungen Theaters Basel am Schauspielhaus Zürich. Mit großer Leidenschaft behandelt sie auf der Bühne und im Privaten politische Themen, ist eine laute und engagierte Feministin und nicht zuletzt temperamentvolle Tänzerin.

 

Am Kosmos Theater:

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021)

geboren 1980, ist Regisseurin und war von 2013 bis 2021 gemeinsam mit Martina Grohmann Künstlerische Leiterin des Theater Rampe Stuttgart. Sie hat Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart studiert und war anschließend als Schauspielerin tätig. Regieassistenz von 2006 bis 2008 am Theater Basel. Als freie Regisseurin arbeitete sie unter anderem am Theater Basel, Residenztheater München, Nationaltheater Mannheim, Theater Heidelberg, Schauspielhaus Graz, Schauspiel Köln, Kunstfest Weimar sowie regelmäßig am Staatstheater Hannover. In ihren Regiearbeiten beschäftigt sich Marie Bues konsequent mit neuen Texten und arbeitet eng mit den Autor:innen zusammen. Für ihre programmatische Ausrichtung zur Gegenwartsdramatik und experimentellen zeitgenössischen Theaterpraktiken am Theater Rampe wurden Martina Grohmann und Marie Bues 2019 mit dem deutschen Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet, 2021 mit dem Martin Linzer Theaterpreis der Zeitschrift Theater der Zeit, sowie 2020 mit dem „Rosa Detlef“. 2022 war sie für ihre Inszenierung von WOUNDS ARE FOREVER – SELBSTPORTRÄT ALS NATIONALDICHTERIN von Sivan Ben Yishai für den Faust-Theaterpreis in der Kategorie Regie nominiert. Ab der Spielzeit 2023/24 ist sie Mitglied der Leitungsgruppe am Schauspielhaus Wien.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

1995 in Neftekumsk (Russland) geboren. Nach seinem Umzug nach Bochum begann er schon recht früh, in russisch- und deutschsprachigen Projekten Theatererfahrungen zu sammeln. Es folgten einige Projekte in freien Ensembles und der freien Szene Bochum, u. a. am Rottstr5-Theater. Ebenso arbeitete er in Produktionen am Jungen Schauspielhaus und am Schauspielhaus Bochum. Schließlich trat er 2018 sein Schauspielstudium am Thomas Bernhard Institut des Mozarteum Salzburg an, wo er 2022 abschließen wird. Vor und während des Studiums arbeitete er mit Martina van Boxen, Alexander Riemenschneider, Jörg Lichtenstein, Tina Lanik und Amélie Niermeyer u.v.m. zusammen. Nikita Buldyrski lebt in Bochum und Salzburg.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

geboren 1976 in Graz, Gründungsmitglied des Theaterkollektivs „Die Rabtaldirndln“, wo sie seit 2003 als selbstständige Künstlerin arbeitet.

Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

ABREISSEN (2018/2019)

 

ist 1953 in Polen geboren. Schauspieler, Regisseur und Pädagoge. Von 1973–1977 absolvierte er ein Studium an der Hochschule für Film,Theater und Fernsehen in Lodz, Polen. Festengagements führten ihn ans Staatstheater „Nowy“ in Warschau und als Mitgründer, Schauspieler und Regisseur von Andrej Worons „Teatr Kreatur“ nach Berlin, wo er seit 1985 lebt. Gastengagements an der Deutschen Theater – Baracke Berlin, am Stadttheater Fürth, Theater Bremen, Stadttheater Bielefeld, Volksbühne Berlin, Berliner Ensemble, Theater an der Parkauer Berlin, Stadttheater Konstanz, Theater Kleist Forum – Frankfurt Oder.

Zahlreiche Rollen im polnischen und deutschen Film und Fernsehen. Zahlreiche Tourneen und Teilnahme an Theaterfestivals in Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Dänemark, Belgien, Südamerika, Russland. Regie- und Regiemitarbeit u. a. am Berliner Ensemble, Staatstheater Darmstadt, Stadttheater Konstanz, Theater am Ufer Berlin, Ball-haus Ost Berlin, Staatstheater „Polski“ in Stettin. Von 2014–2020 war er Professor für Schauspiel am Max Reinhardt Seminar in Wien.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021)

geboren in Tübingen, absolvierte 2015 sein Schauspielstudium mit Auszeichnung am Max Reinhardt Seminar. Von 2014 – 2018 war er als Gast, „Karl, der Idiot“ am Münchner Volkstheater in WOYZECK zu sehen. Es folgten Engagements am Landestheater Vorarlberg in Bregenz, Theater im Rabenhof, Theater in der Drachengasse und im Volkstheater Wien arbeitete er mit Felix Hafner. Danach war er für ein Jahr fest engagiert am Theater der Jugend. Dort arbeitete er unter anderem mit Jethro Compton und Thomas Birkmeir. Von 2016 – 2018 spielte er bei den Festspielen in Stockerau unter der Intendanz von Zeno Stanek die Hauptrollen wie „Truffaldino“ aus DER DIENER ZWEIER HERREN und “Benedict“ aus VIEL LÄRM UM NICHTS und „Lumpazivagabundus“ aus LUMPAZIVAGABUNDUS. Im Sommer 2019 war er der Hauptdarsteller in Michael Niavaranis Stück MANCHE MÖGEN’S VERSCHLEIERT in der Kulturfabrik Helfenberg zu sehen. Zwei Jahre später verkörperte er dort „William Shakespeare“ aus SHAKESPEARE IN LOVE und gewann dort mit seinem Ensemble den Anerkennungspreis in Oberösterreich. Im Sommer 2020 verkörperte er „Karl Kraus“ in Paulus Mankers Inszenierung von DIE LETZEN TAGE DER MENSCHHEIT. 2021 feierte er sein TV Debut in der österreichischen Serie Walking on Sunshine. Erstmals spielte er im Sommer 2022 beim Ensemble Porcia die Hauptrolle „Fadinard“ in DER FLORENTINERHUT und „Thomas“ in DAS PERFEKTE GEHEIMNIS. Diesen Sommer wird er dort unter anderem wieder in der Hauptrolle „Driss“ in ZIEMLICH BESTE FREUNDE, nach dem gleichnamigen Film zu sehen sein.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/2023)

geboren 1982 in Graz, fand Rosa Degen-Faschinger ihre Theaterstimme im frühen Alter von 13 Jahren. Nach einem Studium der Anglistik und Germanistik in Graz studierte sie Amerikanische Literaturwissenschaft in den USA und lehrte an verschiedenen Schulen sowie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Rosi Degen ist Gründungsmitglied des Theaterkollektivs „Die Rabtaldirndln“ und arbeitet seit 2009 als selbstständige Künstlerin.

Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

ABREISSEN (2018/2019)

 

seit 2003 Performerin und Schauspielerin beim international erfolgreichen Theaterkollektiv “Die Rabtaldirndln”. 2008 Master Diplomarbeit zum Thema „Theaterpädagogik und Geschlechter-konstruktionen“.  2003- 2008 Theaterpädagogin, Regisseurin im Theater am Ortweinplatz Graz. 2006 Gründung der Theaterfabrik Weiz. Zahlreiche Regiearbeiten.

Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

ABREISSEN (2018/2019)

 

wurde 1978 in Bozen geboren. Sie absolvierte zunächst eine Ausbildung in klassischem Ballett sowie modernem Tanz und studierte Kunstgeschichte in Wien. Von 1998 bis 2002 studierte sie Schauspiel am Max Reinhardt Seminar Wien. Seither spielte sie auf zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum, darunter am Schauspiel Dortmund, dem Volkstheater Wien, am Theater in der Josefstadt, dem Stadttheater Bozen, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Niederösterreich und den Salzburger Festspielen. Gerti Drassl hat Rollen in zahlreichen Film-, Fernseh- und Hörfunkproduktionen übernommen (u. a. DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK, DER KNOCHENMANN, DER TRAFIKANT, MA FOLIE). Von 2014 bis 2017 spielte sie eine der Hauptrollen in der Serie VORSTADTWEIBER. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählen u. a. 2003 der Nestroy-Preis in der Kategorie „Beste Nachwuchsschauspielerin“, 2005 der Undine Award in der Kategorie „Beste weibliche Darstellerin“, 2006 der Romy in der Kategorie „Shooting Star“, 2013 der Deutsche Schauspielerpreis als „Beste Schauspielerin“, 2016 der Österreichische Filmpreis in der Kategorie „Beste weibliche Nebenrolle“ und 2017 der Deutsche Schauspielerpreis als „Beste Schauspielerin in einer komödiantischen Rolle“. 2017 wurde sie für den Nestroy-Preis in der Kategorie „Beste Schauspielerin“ nominiert, 2022 in der Kategorie „Publikumsliebling“.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

1991 in Stuttgart geboren, absolvierte er sein Schauspielstudium 2022 an der Universität der Künste, Berlin. Von 2012 bis 2017 studierte er Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Während seines Studiums war er u. a. am Deutschen Theater Berlin in DIE UMSIEDLERIN VON HEINER MÜLLER und im UNI.T Theater in TARTUFFE in der Regie von Hermann-Schmidt-Rahmer zu sehen.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

1992 in Aleppo/Syrien geboren. Engagierte sich ab 2012 an der Theatergruppe der Universität Aleppo als Schauspieler. 2015 ist er nach Österreich gekommen und hat unter anderem 2016 – 2020 am Kleinen Theater Salzburg in ASIP & JENNY die Rolle Asip gespielt und 2017 bei den Salzburger Festspielen die Rolle Kasimir in KASIMIR UND KAROLINE. 2018-2022 studierte er Schauspiel am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum Salzburg.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

1996 in Grimma/Leipzig, Deutschland geboren, studierte im Bachelor Kunstgeschichte und Filmwissenschaft sowie Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und schloss ihr Grundstudium mit einer Arbeit zu mythologischen Frauenfiguren im Werk von DDR-Künstlerinnen ab. Seit 2022 Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2021 assistierte sie bei Ebru Tartιcι Borchers’ Inszenierung von TÜRKISCH GOLD (Tina Müller) für die Tiroler Volksschauspiele. 2022 Hospitanz bei Julia Lwoski (hauen&stechen) zu NORMA (Vincenzo Bellini) am Deutschen Nationaltheater Weimar, aufgeführt im Rahmen des Festivals passion: SPIEL. Mitherausgeberin des FLUT-Magazins für gegenwärtige Erotik sowie vielfältiges Engagement im (sozio-)kulturellen Bereich.

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

geboren in Geboltskirchen/Oberösterreich und wohnhaft in Wien. Studierte erst Audio-engineer an der SAE Wien und anschließend Jazzgesang am Vienna Konservatorium. Um die Jahrtausendwende erste musikalische Erfolge als Sänger, Gitarrist und Songwriter der Band „Wa:rum“. 2002 startet er parallel mit dem Wiener Elektroniker Klaus Hofer das Projekt „Be one“. Nach Abschluss seines Gesangstudiums entschließt sich Eder im Herbst 2006 nach Berlin auszuwandern um dort eine Solokarriere zu starten. Das Debütalbum „The Livingroom Sessions“ erscheint im Juni 2007 und bekommt äußerst gute Kritiken und Airplay auf Radiostationen im gesamten deutschsprachigen Raum. Bis dato erschienen insgesamt acht erfolgreiche Soloalben, zudem spielte er über 900 Konzerte.
Seit Herbst 2011 ist Eder am Max Reinhardt Seminar für Musik und Sounddesign für diverse Inszenierungen zuständig. In Folge dessen ergaben sich auch weitere Produktionen an anderen Theaterhäusern, u. a. im Volkstheater Wien, Burgtheater, Münchner Volkstheater und Landestheater Niederösterreich.
www.bernhardeder.net

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021)

Geboren 1973 in Graz. Studium der Bühnengestaltung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. Freie Bühnenbildassistenzen an Burg- und Akademietheater Wien, Volkstheater Wien, Steirischer Herbst, Schauspielhaus Graz und bei den Salzburger Festspielen, 2006 – 2009 Bühnenbildassistentin und 2009 – 2014 Produktionsbetreuerin am Burgtheater Wien.  Arbeiten als Bühnenbildnerin u.a. am Volkstheater Wien, WERK X, WUK Wien, Festspielhaus St. Pölten und Zimmertheater Tübingen.
Produktionsleitung und Organisation im Kunst- und Kulturbereich mit Schwerpunkt auf freie Theaterproduktionen, Kunst im öffentlichen Raum und partizipative Kunstprojekte, u.a. 2018/19 Projektmitarbeit bei den StadtRecherchen/Junge Burg und 2019 – 2020 Produktionsleitung bei KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien.

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

ist eine in Wien geborene japanisch-dänische Schauspielerin. Nach ihrem Studium an der Royal Central School of Speech and Drama in London hatte sie ihr Filmdebüt in CODE 46 unter der Regie von Michael Winterbottom. Nina hat in diversen TV-Formaten mitgewirkt, darunter BLUE MURDER, KOMMISSAR STOLBERG, PASTEWKA, COP STORIES und SCHNELL ERMITTELT. Auf der Bühne war Nina im Londoner Royal Court Theatre (International Season) zu sehen und ging auf Europatournee mit Scarlet Theatre. In Wien agierte sie in Igor Bauersimas TRAUMNOVELLE im Theater in der Josefstadt. Zur Weltpremiere des von Diethard Leopold geschriebenen Noh-Theaterstücks JAKOBS BRUNNEN im Odeon Theater wurde Nina eingeladen, die Rolle der Katze zu spielen. Für ihre Verkörperung der Hauptfigur in POLDER wurde Nina als beste Darstellerin beim Madrid International Fantastic Film Festival, Nocturna ausgezeichnet. Sie arbeitet regelmäßig mit der Kunstfilmemacherin Annja Krautgasser und der Gruppe Toxic Dreams. Im Theater am Werk (ehem. Werk-X) durfte Nina bei verschiedenen Uraufführungen mitwirken, darunter WHO THE FUCH IS HELGA? von Bärbel Strehlau, AM ANFANG WAR DIE WAFFE von Maria Sendlhofer und Amir Gudarzi und HIDEAWAY von Isabella Sedlak.

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

Thomas Frank 1980 im Waldviertel geboren und aufgewachsen, entdeckte seine schauspielerischen Ambitionen an der Laienbühne Heidenreichstein. Nach einer Lehre zum Anlagenmonteur, absolvierte er 2007 seine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar. Nach jahrelangen Festanstellungen am Schauspielhaus Graz und am Volkstheater Wien, zahlreichen Gastengagements an unterschiedlichen Bühnen sowie einigen Film und Fernsehauftritten, ist er seit 2020 freischaffend tätig.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/23)

JEEPS (2022/23)

FIGHT CLUB FANTASY (2020/21)

1996 in Darmstadt, Deutschland geboren. Im Rahmen ihres Theaterwissenschaftsstudiums führte sie ein Erasmus-Semester nach Wien, wo sie danach einfach blieb. Während ihres Studiums absolvierte sie Regiehospitanzen bei Nurkan Erpulat am Gorki Theater Berlin sowie Assistenzen am Staatstheater Mainz bei den Regisseur*innen Niklaus Helbling und Jana Vetten und am Staatstheater Wiesbaden bei Sophie Pompe. Weiters war sie 2020 für die Ausstattung bei der DFFB Produktion RISSE IM FUNDAMENT tätig.
Seit 2021 studiert sie Theater-, Film- und Medienwissenschaften im Master an der Universität Wien und der Angewandten sowie an der Friedl Kubelka Schule für analogen Film.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

besteht aus den Dramaturginnen Emily Richards und Jennifer Weiss, der Journalistin Anna Wielander und dem Regisseur Felix Hafner. Das interdisziplinäre Kollektiv arbeitet an der Schnittstelle zwischen Theater und Journalismus und sorgte erstmals mit dem Format DIE FELLNER LESUNG für Furore, mit dem es zwei Jahre lang durch ganz Österreich tourte. Nach Stationen am Volkstheater Wien, dem Theater am Lend Graz oder dem Theater Phönix Linz arbeitete das Institut am Tiroler Landestheater an einer Recherche zum Tiroler Wintertourismus. Mit der Produktion GONDELGSCHICHTEN wurde das Kollektiv zum Radikal jung Festival für junge Regie 2023 ans Münchner Volkstheater eingeladen. Am Schauspielhaus Graz folgte die fünfteilige Serie I AM FROM AUSTRIA – EINE INNENPOLITISCHE ABRECHNUNG.

ist Bühnenbildner* und Architekt*. Intensive Auseinandersetzungen mit Architektur, Literatur und darstellender Kunst führten Alex Gahr an die Schnittstellen zwischen gebauter Umgebung und darstellender Kunst. Besonderes Interesse gilt dabei der kontextuellen und utopischen Raumproduktion. Eigene Architekturarbeiten wurden im Rahmen der Vienna Design Week, der Biennal of Design Ljubljana und im Museum für angewandte Kunst Wien gezeigt. Alex Gahr gewann 2021 den Pfann-Ohmann-Preis für Architekturdarstellung.
Gahr war als Bühnenbildassistent* am Staatstheater Karlsruhe und am Wiener Burgtheater tätig.
Alex Gahr realisierte bisher mehrere Bühnenbilder am Staatstheater Karlsruhe und dem Theatre National du Luxembourg.

Am Kosmos Theater

1 VS. WILD (2023/2024)

geboren 1992 in Graz. Lebt in Berlin, arbeitet als freie Journalistin u.a. für ZEIT Campus. Veröffentlichungen in zahlreichen literarischen Zeitschriften und Magazinen. Ihr Roman ALLES WAS GLÄNZT landete auf der ORF-Bestenliste, wurde für den aspekte Literaturpreis nominiert und mit dem Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt 2018 ausgezeichnet.

Eine der aufregendsten jungen Stimmen der deutschsprachigen Literatur.
Spiegel Online

Am Kosmos Theater

ALLES WAS GLÄNZT (2022/23)

in Hamm geboren, studierte Literaturwissenschaft in Berlin und sammelte dort erste Theatererfahrungen am Maxim Gorki Theater. Während ihres Schauspielstudiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg spielte sie am Thalia Theater und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg u. a. unter der Regie von Katie Mitchell und Leonie Böhm. Von 2016 bis 2020 war sie festes Ensemblemitglied am Staatstheater Mainz. Inzwischen lebt sie freischaffend in Berlin. Neben der Schauspielerei ist sie als Sprecherin tätig und schreibt Texte und Musik u.a. für ihre Band »DieTheGeues« und verschiedene Theaterproduktionen.

Am Kosmos Theater:

HEIMLICHE IDIOTEN (2022/2023)

leitet und dirigiert seit 2014 den von ihr gegründeten Popchor – den Schmusechor und ist seit 2019 auch künstlerische Leiterin sowie Dirigentin des femchors in Wien. Sie singt selbst in verschiedenen Ensembles und Formationen sowie in einem Frauentrio. Zuletzt war sie in einer multimedialen Chorperformance des italienischen Komponisten Stefano d’Alessio zu hören und zu sehen (HERE SOMEWHERE ELSE). Darüber hinaus war Verena Giesinger 2019 und 2020 Teil des Performance- und Tanzkollektivs für HABITAT / HALLE E sowie HABITAT – the pandemic version – choreografiert von Doris Uhlich. Außerdem ist Verena Giesinger Pianistin, hat in Wien Musiktherapie studiert und in Hamburg Kultur- und Medienmanagement.

schmusechor.at

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

 

1997 geboren, begann Kai Götting 2016 sein Schauspielstudium am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum Salzburg. Seit seinem Abschluss arbeitet er als freier Schauspieler aus dem Ruhrgebiet. Zudem schreibt und dreht er Filme in Eigenregie. KNECHTE ist seine dritte Arbeit mit Ebru Tartıcı Borchers.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

wurde 1985 im Allgäu (DE) geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Nach Festengagements in Frankfurt, Bern und Graz ist er heute freischaffender Theatermacher und Interaktionskünstler. Nach dem CAS InterActing an der Hochschule der Künste Bern schloss er dort den Master Expanded Theater an, um weiter an immersiven Formaten zu forschen. Bene interessiert sich besonders für die Beziehung zwischen Performer*innen und Publikum. Er ist Mitbegründer des Basler Kollektivs schöner scheitern.

Am Kosmos Theater

EMOTIONEN NORMALER MENSCHEN (2022/23)

Geboren 1974 in Graz. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum, Salzburg. Von 1997 bis 2001 Ensemblemitglied am Theater Lübeck. Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Hasko Weber und Elias Perrig. Von 2001 bis 2005 Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Michael Thalheimer und Alvis Hermanis, Armin Petras, Anselm Weber, Peter Kastenmüller. Seit 2006 freie Schauspielerin, u.a. am Nationaltheater Mannheim, Maxim Gorki Theater Berlin, Werk X Wien, Volkstheater Wien, Theater Drachengasse Wien, Wiener Festwochen. Zusammen-arbeit mit Regisseur*innen wie Fanny Brunner, Esther Muschol, Lukas Holzhausen, Anna Badora, Philipp Hauss, Jacqueline Kornmüller (Ganymed-Reihe), Andrea Breth, Harald Posch, Ali Abdullah und Sandra Schüddekopf.
www.katringrumeth.com

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

ist Feministin, lesbische und multidisziplinäre Künstlerin und Aktivistin. Ob als Theaterpädagogin, Performerin, Drag King oder Toilettenkünstlerin, kombiniert sie künstlerische und aktivistische Methoden, um das existierende Bewusstsein und soziale Verhältnisse zu ändern. Sie kreierte 2003 die Figur Zed Zeldić Zed, der seither ein autonomes Leben führt und sie beide auf unglaubliche Abenteuer mitnimmt.

Am Kosmos Theater:

KOSMOS SOMMER SAUSE (2022/23)

wurde in der Steiermark geboren, studierte Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar und arbeitet seitdem freischaffend als Regisseur und Schauspieler. Inszenierungen am Volkstheater Wien, Landestheater Niederösterreich, Schauspielhaus Graz, Tiroler Landestheater, Vereinigte Bühnen Bozen, steirischer herbst und Münchner Volkstheater. Interdisziplinäre Arbeiten mit den Kollektiven Institut für Medien, Politik und Theater und FRANZ Pop Collective. 2017 erhielt er den Nestroy-Theaterpreis als bester männlicher Nachwuchs für seine Inszenierung von DER MENSCHENFEIND am Wiener Volkstheater. 2023 wurde die Produktion GONDELGSCHICHTEN zum Radikal jung Festival ans Münchner Volkstheater eingeladen.

Am Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/24)

studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Soziologie, Philosophie und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Danach hat er für die Agentur Trimedia gearbeitet (heute Grayling) sowie Welldone, einer Agentur für Gesundheitskommunikation. 2010 schloss er auch den Universitätslehrgang für Kultur und Organisation am Institut für Kulturkonzepte ab. 2012 absolvierte er den Diplomlehrgang zum systemischen Coach für Sozial- und Wirtschaftskompetenz. 2010 gründete er die Kulturproduktion, um Institutionen und Projekte in Kunst und Kultur in ihren Kommunikations- und Organisationsprozessen zu begleiten. Gemeinsam untersucht er, was sie zu sagen und zu zeigen haben. Trägt die innovativen und kreativen Id een in die Öffentlichkeit. Und das auch auf anderen Feldern der Innovation und Kreativität. Mit Bärbel Strehlau verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit als Produktionsleiter. Zusammen mit ihr verwirklichte er alle drei Teile ihrer Theaterproduktion GOODBYE EUROPE und WHO THE FUCK IS HELGA?, die 2021 im Werk X – Petersplatz Premiere hatte.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

wurde 1986 in Salzburg geboren. Sie studierte Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule in München (Abschluss 2010), bevor sie am uhof:, der Kinder- und Jugendtheatersparte des Landestheaters Linz und am Badischen Staatstheater Karlsruhe engagiert wurde. Darauf folgte ein Studium der Zeitgenössischen Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit 2017 arbeitet sie an Theatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sie verbindet Puppenspiel mit Schauspiel und Musiktheater und zeichnet vermehrt auch für Konzepte mitverantwortlich. In dieser Funktion gastierte sie u.a. bei den Salzburger Festspielen, am Theater Koblenz, Salzburger Landestheater und Theater an der Effingerstraße in Bern. In Wien arbeitete sie bisher u.a. am Burgtheater, beim Musikverein, dem Theater der Jugend und der Volksoper, wo sie nach wie vor in der aktuellen Inszenierung der Zauberflöte mitwirkt. Seit Herbst 2022 studiert sie Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) Wien.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

geboren in München, begann 2020 ihr Studium des Bühnen- und Kostümbildes an der Universität der angewandten Kunst in Wien und wechselte 2021 an die Akademie der bildenden Künste ebenfalls in Wien. Während dem Studium kamen bereits einige eigene Bühnenarbeiten zum Beispiel an der HfMT Hamburg KLUGE ELSE oder bei P14 an der Volksbühne Berlin RED HERRINGS, ANGELS AND CLONES zu Stande. Außerdem eine Musik- und Workshopbühne für das Festival „klein und haarig“.
Mit einer queerfeministischen Bearbeitung des Medea Mythos in Kooperation mit Fred Heinemann wurde sie* 2023 zur „Leslie Feinberg Konferenz“ eingeladen. Bei P14 führte sie* 2023 auch Regie und schrieb den Theatertext zu WE‘RE TEENS, WE‘RE CUTE.

Am Kosmos Theater

DIPPEL. DIAGNOSE CIN 3 (2023/24)

wurde 1981 in Wien geboren und ist als freie Szenografin und Kostümbildnerin für Oper, Schauspiel als auch Tanz tätig. Sie entwirft Kostüme, Räume, Figuren und Objekte. Sie studierte Kunst und Kulturwissenschaften an der Sorbonne in Paris, und schloss das Studium der textuellen Bildhauerei bei Heimo Zobernig an der Akademie der bildenden Künste in Wien mit Auszeichnung 2008 ab. Während des Studiums assistierte sie am Burgtheater für zahlreiche Produktionen u.a. unter der Regie von Andrea Breth, Matthias Hartmann, Needcompany und vielen anderen. Ausstattungen für Musikvideos ( z.B. Regie: Kurdwin Ayub, HYÄNE FISCHER). Performative Auftritte in Filmen von KünstlerfreundInnen wie Kerstin Cmelka, Anne Juren oder Illustrationen gehören zu ihrem erweiterten Arbeitsfeld. Langjährige Arbeitsbeziehungen verbinden sie mit Jean Claude Berutti (z.B. DON GIOVANNI, LA VOIX HUMAINE / DIDO AENEAS am Theater Trier, VERKAUFTE BRAUT am Staatstheater Braunschweig), Hendrik Müller (SANTA CHIARA am Staatstheater Meiningen). Company Willi Dorner (Sommer Szene Salzburg und Tanzquartier Wien). Jonas Knecht (ALLES NUR AUS LIEBE. DIE TOTALE TELENOVELA am Gorki Theater, Berlin) und Alexander Medem (LA TRAVIATA am Staatstheater Kosice, Slowakei, MOZART WACHT AUF, Next Liberty, Graz). Weitere Produktionen am Volkstheater Wien, Theater Regensburg und anderen Häusern. 2023 entwirft sie das Kostümbild für MESSIAS von Händel unter der Regie von Johannes Pölzgutter am Staatstheater Meiningen und für die Performance MELANCHOLIC GROUND von Doris Uhlich, im Rahmen der Wiener Festwochen. Derzeit entwickelt sie Bühne und Kostüm für den Steirischen Herbst in der Performancereihe HUMAN & DEMONS von Michael Portnoy.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

geboren 1985 in Feldkirch, aufgewachsen in Gaißau am Bodensee, erhielt seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Vor dem Studium war er Schlagzeuger der Mathcore Band ‚Lebrisk.‘ Während des Studiums wirkte er in mehreren freien Projekten in Hildesheim sowie Hannover mit, ebenso war am Schauspielhaus Hannover zu sehen. Nach seinem Abschluss wurde er am Theater in der Josefstadt engagiert, wo er für zwei Spielzeiten Teil des Ensembles war. Seit 2012 ist er als freischaffender Schauspieler aktiv, u.a. gab es Zusammenarbeiten mit Helga Utz, Werk89, WERK X, Dschungel Wien, Kosmos Theater Wien, Verein Tempora, Achtungsetzdich, makemake produktionen wie auch dem aktionstheater ensemble. Er arbeitet außerdem als Komponist und Liedtexter für Theaterproduktionen u.a. mit makemake produktionen, am Dschungel Wien, am Staatstheater Oldenburg wie auch am Staatstheater Mainz. Er ist Sänger und Musiker in den Bands ‚Rambo Rambo Rambo‘ und ‚Liver‘.

Am Kosmos Theater:

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2023/24)

GAIA RETTET DIE WELT (2022/2023)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

DAS GROSSE HEFT (2019/2020)

ist 1968 in Goslar, Niedersachsen geboren und studierte nach dem Abitur Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München. Anschließend absolvierte sie eine Schauspielausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule, Ali Wunsch König. 1996 bis 1998 spielte sie u.a. am Tams Theater, Teamtheater Tankstelle in München und am Staatstheater Mainz. Sie drehte zwei Kurzfilme mit Studierenden der HFF München. 1998 bis 2009 war sie am Gerhart Hauptmann Theater Zittau engagiert. Anschließend ging sie ans Theater Plauen Zwickau. Hier spielte sie u.a. MEDEA von Euripides oder „Erste Liebe“ (DER AUFTRAG, Heiner Müller) Regie: Roland May; „Fabrikant Dreißiger“(DIE WEBER, Gerhart Hauptmann) Regie: Marie Bues; „Martha“ (WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?, Edward Albee) Regie: Jan Jochymski. Desweiteren arbeitete sie unter der Regie von Peter Kube, Franziska Ritter, Annette Müller uvm. Mit Bärbel Strehlau realisierte Else Hennig diverse Produktionen an beiden Stadttheatern. Seit 2022 ist sie als freischaffende Schauspielerin und Sprecherin tätig.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

geboren 1986 in Berlin, absolvierte sie ein Studium der Theater- Film- und Medienwissenschaft in Wien und ein Politikwissenschaftsstudium in Berlin, bevor sie fürs Regiestudium ans Thomas Bernhard Institut nach Salzburg ging. Mit ihrer Diplominszenierung GRILLENPARZ von Thomas Arzt wurde sie 2016 zum Körberstudio für junge Regie und zur Woche junger Schauspieler der Akademie der Darstellenden Künste eingeladen. Nach dem Studium folgten Inszenierungen u.a. am Schauspielhaus Wien und am Staatstheater Mainz. Am Kosmos Theater inszenierte sie 2020 FRAU VERSCHWINDET (VERSIONEN) von Julia Haenni. 2021 wurde ihre Inszenierung WEITER LEBEN nach Ruth Klüger – eine Produktion von makemake produktionen in Co-Regie mit Sara Ostertag – für den Nestroy „Beste Off-Produktion“ nominiert.

Seit 2014 ist Kathrin Herm außerdem Mitglied des Kollektivs tangent.COLLABORATIONS. Als solches realisierte sie zuletzt 2020 DIE REISE. EIN TRIP nach Bernward Vesper, eine Kooperation mit dem Théâtre National du Luxembourg, in Kooperation mit dem Werk X-Petersplatz, und gründete 2021 die Magistratsabteilung für demokratische Geschichtsschreibung und Erinnerungspraxis im Stadtraum (MA16), eine künstlerisch-aktivistische Intervention mit der Agenda einer lebendigen und multiperspektivischen Erinnerungspraxis.

Am Kosmos Theater

FRAU VERSCHWINDET (2020/21)

O KOSMOS! (2022/23)

kommt aus Stuttgart und studierte ebendort Schauspiel an der HMDK. Im Rahmen ihrer Ausbildung war sie Teil mehrerer Produktionen am Wilhelma Theater, u.a. DAS ENDE VON EDDY (R: Nina Mattenklotz) und DER ZERBROCHENE KRUG (R: Alexander Marusch). Auch war sie bereits in mehreren Produktionen am Schauspiel Stuttgart zu sehen, so zum Beispiel 2018 in ROMEO UND JULIA unter der Regie von Oliver Frljic und im Februar 2023 in DIE KRISE DES JUNGEN TÖRLESS unter der Regie von Matthias Köhler. 2022 war Annabel Hertweck als Regiehospitantin in David Böschs DON CARLOS beteiligt. Im November 2023 wird sie ihr AbsolventInnenvorsprechen an der HMDK Stuttgart machen und im Februar 2024 ihren Bachelor.

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

geboren 1986 in Hamburg, studierte Regie in Hamburg und Zürich. An den Schauspielhäusern Zürich, Hamburg und Hannover assistierte er u.a. bei Jürgen Gosch, Karin Henkel, René Pollesch und Christopher Rüping. Mit seinem Solostück Feygele nahm er 2016 beim Desintegrationskongress am Maxim Gorki Theater Berlin teil, woraufhin er für drei Jahre Teil der Gorki-Dramaturgie wurde. Als Künstlerischer Leiter des Studio Я initiierte er dort das seit 2017 jährlich stattfindende Festival PUGS IN LOVE – Queer Week und leitete gemeinsam mit Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann die Radikalen Jüdischen Kulturtage. Zudem veranstaltete er internationale Dramatikwerkstätten in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin. Von 2019 bis 2021 war er Dramaturg am Wiener Burgtheater und verantwortete die Veranstaltungsreihen Europamaschine und Apropos Gegenwart im Kasino am Schwarzenbergplatz. Enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Autorinnen Sivan Ben Yishai und Nora Abdel-Maksoud. Tobias Herzberg lehrt am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst in Wien und ist Vertrauensdozent des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks. Ab der Spielzeit 2023/24 ist er Mitglied der Leitungsgruppe am Schauspielhaus Wien.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

Geborgen 1991, studierte Zeitgenössische Tanzpädagogik an der MUK Wien (BA), sowie bildende Kunst an der Bezalel Akademie in Jerusalem (MFA).
Als Choreografin kollaboriert sie mit Regisseurin Maria Sendlhofer (2020 am WERK-X Petersplatz, 2021 am Kosmos Theater). Als Tänzerin arbeitete sie mit Inge Gappmaier am Kosmos Theater Wien, in Tel Aviv mit Shlomit Fundaminsky und Danielle Shoufra. Ihre eigenen Werke, die sich an der Schnittstelle zwischen darstellender und bildender Kunst bewegen, wurden u. a. im Israel Museum Jerusalem und dem Theatermuseum Wien gezeigt. Sie unterrichtet seit 2015 in der Tanzwerkstatt Wien und realisierte Tanz- und Kunstver-mittlungsformate u. a. mit dem Weizmann Institut für Wissenschaften und KulturKontakt Austria. Sie erhielt das Startstipendium 2015, das Auslandstipendium des BKA, ein Stipendium am ICI-CCN Montpellier von Life Long Burning (DanceWeb) und war Teil des Mentorinnenprogramms des BKA mit Christine Gaigg.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

-GATE (2020/2021)

1991 in Wien geboren, studierte Germanistik an der Universität Wien, wo sie als Studienassistentin am Institut für Neuere deutsche Literatur arbeitete, und an der Universität Leipzig. Nach Tätigkeiten im Literaturbetrieb, v. a. in Pressearbeit, Lektorat, erfolgte 2018 die Umorientierung hin zum Theater. Sie hospitierte am Berliner Ensemble bei Árpád Schilling, am Akademietheater bei René Pollesch und am Wiener Volkstheater bei Christine Eder, wo es zur ersten Zusammenarbeit mit Anna Laner kam. Seither arbeitet sie als freie Regieassistentin und Dramaturgin für verschiedene Gruppen am Kosmos Theater, Theater Nestroyhof Hamakom, Werk X-Petersplatz und ist Teil des Kollektivs wirgehenschonmalvor, wo sie an den Produktio-nen FIGHT CLUB FANTASY, TOM À LA FERME und BENT (Regie: Matthias Köhler) beteiligt war. Mit der Produktion KORALLI KORALLO (Kosmos Theater; Regie: Milena Michalek) nahm sie an den Autor:innentheatertagen 2022 am Deutschen Theater Berlin teil.

Am Kosmos Theater:

HEIMLICHE IDIOTEN (2022/2023)

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/2023)

FEDERN LASSEN (2021/2022)

KORALLI KORALLO (2021/2022)

FIGHT CLUB FANTASY (2020/2021)

FLEISCHWADE (2020/2021)

hat bereits während ihrer Schulzeit in diversen Departments bei Theater- und Musicalproduktionen mitgewirkt. Beruflich führte sie ihr Weg jedoch zunächst in andere Richtungen. Sowohl handwerklich als auch im administrativen Bereich konnte sie in dieser Zeit verschiedenste Erfahrungen sammeln. Nach dem Abschluss ihres Studiums im Bereich Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement, hat sie nun mit dem Kollektiv Tangent die Möglichkeit, in den Kosmos des Theaters einzutauchen.

hat bereits während ihrer Schulzeit in diversen Departments bei Theater- und Musicalproduktionen mitgewirkt. Beruflich führte sie ihr Weg jedoch zunächst in andere Richtungen. Sowohl handwerklich als auch im administrativen Bereich konnte sie in dieser Zeit verschiedenste Erfahrungen sammeln. Nach dem Abschluss ihres Studiums im Bereich Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement, hat sie nun mit dem Kollektiv Tangent die Möglichkeit, in den Kosmos des Theaters einzutauchen.

 

Am Kosmos Theater

O KOSMOS! (2022/23)

Geboren in der Steiermark. Lebt und arbeitet in Wien. Debut „Jauche“ 2011 bei Redelsteiner Dahimene Edition. Nächster Roman wird voraussichtlich im Herbst veröffentlicht. 

Am Kosmos Theater

DIE UNZUFRIEDENEN (2022/23)

geboren 1964 in Linz, ist in Oberösterreich aufgewachsen. Seit 1983 lebt und arbeitet sie als freie Theater- und Filmschauspielerin in Wien. Theaterengagements hatte sie u.a am Stadttheater Klagenfurt, an der Volksbühne Berlin, bei Sophiensäle Berlin, am Theater der Jugend und an diversen Off-Bühnen. Seit 1995 leitet sie gemeinsam mit Dietmar Nigsch das Projekttheater Vorarlberg. Sie spielte auch in Film- und TV-Produktionen. Mit HUNDSTAGE begann eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Ulrich Seidl, u.a. arbeitete sie mit Michael Glawogger, Elisabeth Scharang, David Schalko, Urike Schweiger, Nikolaus Leytner, Herbert Fritsch, Michael Sturminger und Arman T. Riahi.

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

geboren 1989, ist als Bühnen- und Kostümbildnerin vorwiegend im Bereich Theater und Performance tätig. Zudem konzipiert und produziert sie eigene Arbeiten an der Schnittstelle von Performance und Installation. Ihr besonderes Interesse gilt spielerischen, veränderbaren und immersiven Räumen. Arbeiten unter anderem mit dem Planentenparty Prinzip, Rabtaldirndln, Follow the Rabbit, Simon Windisch, La Strada Graz, dem Dramatiker*innen-Festival sowie am Staatstheater Augsburg, Landestheater Niederösterreich, Next Liberty, Mousonturm in Frankfurt am Main, Kosmos-Theater Wien, Forum Stadtpark, Theater in der Drachengasse.
Sie studierte Bühnen- und Kostümgestaltung in Graz und Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. 2015 erhielt sie den Outstanding Artist Award des Bundeskanzleramtes und 2019 wurde sie in der Kategorie „Herausragende Ausstattung“ für den „Stella“ nominiert.
www.lisahorvath.at

Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021/2022)

stammt aus Salzburg und hat Politikwissenschaft und Geschichte in Salzburg und den USA studiert. Er hat während dieser Zeit u. a. als Redakteur für das Projekt whywar.at gearbeitet, welches den Bertha von Suttner Preis für Kunst und Aktion sowie den Förderpreis der Stadt Salzburg erhielt. Später folgte ein Studium an der Universität für Angewandte Kunst und an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Raimund Bauer und Bernhard Kleber. Seine Abschlussarbeit ICH BIN NUR ZUFÄLLIG ICH erhielt den Förderpreis der Universität für Angewandte Kunst. Er war Gründer des nicht.THEATER Ensembles. In einer Vermengung von Sprechtheater, szenisch-immersivem Event, performativer Ästhetik und ortsbezogenem Arbeiten entstanden unter diesem Label mehrere Arbeiten an Nicht-Theater-Orten, wie etwa Musterhaussiedlungen und Einkaufszentren. Seit 2020 ist er als Ausstattungsleiter des Schrammelklang sowie des Hin und Weg Theaterfestivals tätig. Weitere Theaterarbeiten realisierte er unter anderem am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, auf Kampnagel, in den Volta-Hallen Basel und am Mecklenburgischen Staatstheater. Seine Arbeiten wurden unter anderem beim First International Festival of Martin McDonagh in Perm (Russland) und beim Dance New Air Festival in Tokio gezeigt. 2020 erhielt er ein Startstipendium für darstellende Kunst. Gemeinsam mit dem Kollektiv Spitzwegerich erhielt er 2022 den Outstanding Artist Award der Republik Österreich. 2023 erhielt er ein Arbeitsstipendium der Stadt Wien für eine Recherchearbeit betreffend szenografischer Ruinen.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

1999 geboren und aufgewachsen in Duisburg am Rhein. Dort war sie von 2014 bis 2019 Teil des Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg, wo sie mehr als hundert Mal auf der Bühne stand. In Berlin hospitierte sie 2019 am Berliner Ensemble und studierte Theaterwissenschaft an der Freien Universität. Seit 2020 studiert sie Schauspiel an der MUK Wien – ihr Studium wird sie mit heurigem Sommer beenden. Am Kosmos Theater konnte man sie zuletzt als Sonne in GAIA RETTET DIE WELT (Regie: Maria Sendlhofer) sehen, innerhalb des Studiums entstand unlängst die Performance DREAMBOOK OF ANOTHER WORLD OR BURNING (Regie: Claudia Bosse). Im Sommer 2023 stand sie am See-Burgtheater Kreuzlingen in LILIOM als Marie auf der Bühne. KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS ist ihre zweite Arbeit am Kosmos Theater.

Am Kosmos Theater:

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

GAIA RETTET DIE WELT (2022/2023)

hat an der Zürcher Hochschule der Künste Schauspiel studiert. Während des Studiums spielte sie am Schauspielhaus Zürich in der Theater-Serie HEIDIS ALPTRAUM von Hannes Weiler, im Kinofilm AM HANG von Markus Imboden und die Hedda Gabbler in IBSEN, DIE SAU von Herbert Fritsch. Nach der Schule 2019, die sie mit Bachelor und Master verließ, spielte sie die Christine in ZUR SCHÖNEN AUSSICHT am Schauspielhaus Wien und an den Théâtres de la Ville de Luxembourg. Danach ging es nach Jena ans Theaterhaus, wo sie von 2014 – 2018 festes glückliches Ensemblemitglied war und u.a. mit Moritz Schönecker, Ivar van Urk, Benja-min Walther und Hannes Weiler arbeitete. Nebenbei spielte sie am Kunstfest Weimar in CAMERA OBSCURA :: LENZ von Bernhard Mikeska, mit dem sie 2020 auch den Abend SELF-PORTRAIT :: GIACOMETTI am Theaterdiscounter erarbeitete. Seit 2018 lebt sie in Berlin und ist nun auch vermehrt in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. So zum Beispiel in einer Hauptrolle in der Dramaserie NEUMATT oder in Frauke Finsterwalders Film SISI UND ICH, der zurzeit in den Kinos läuft.

Am Kosmos Theater:

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/2023)

hält sich in den Bereichen Bildende Kunst, Theater und Video auf. Sie arbeitet als Schauspielerin, Performerin und Videokünstlerin und entwickelt großformatige installative Werke. 2017 schloss sie ihr Diplom an der Akademie der Bildende Künste Wien bei Heimo Zobernig mit Auszeichnung ab. Davor absolvierte sie ein Bachelorstudium in Schauspiel an der Norwegian Theatre Academy mit einem Erasmusaustausch an der Zürcher Hochschule der Künste und besuchte die Academy of Circus Arts – Europe’s only traveling circus school. 2013 gründete sie mit Nicole Sabella und Veronika Burger die feministische Performance Gruppe Heathers. Sie war ArtStart Stipendiatin der Akademie der bildenden Künste Wien sowie START Stipendiatin für Medienkunst. Residenzen brachten sie u. a. nach Zürich an die Roten Fabrik, auf ein Frachtschiff über die Ostsee und in die Sahara Wüste von Marokko. 2021 wird sie u. a. beim Vorbrenner Festival, Grünspan – Plattform für Kunst und Kultur im Drautal und im Rahmen von subnetAIR 2021 | MediaART Salzburg zu sehen sein

Im Kosmos Theater

ALLES WAS GLÄNZT (2022/2023)

geboren 1985 in Eckernförde, studierte Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literatur in Freiburg i.Br und Berlin. Als Dramatikerin trat sie das erste Mal 2017 in Erscheinung, als sie mit ihrem Stück DEINE MUTTER oder DER SCHREI DER MÖWE den dritten Platz des Osnabrücker Dramatikerpreises belegte. 2018 gewann sie die Residency des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik mit BOOKPINK. Mit der Grazer Uraufführungsinszenierung von BOOKPINK wurde sie 2020 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert und zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres erklärt. Im Jahr davor gewann sie außerdem den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis für ihr Stück DER POPPER und den Preis der taz-Publikumsjury des 26. open mike für DIE BALLADE VON SCHLOSS BLUTENBURG. Caren Jeß lebt in Dresden.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

1989 in Linz/Oberösterreich geboren, ist freie Schauspielerin und Illustratorin. Sie studierte Schauspiel an der Kunstuniversität Graz, welches sie mit Auszeichnung und einem Begabtenstipendium der Stadt Graz abschloss. Danach folgte das Erstengagement in Münster. Sie arbeitete unter anderem mit Milena Michalek, Anna Badora, Felix Hafner, Henry Mason, Anne Bennent, Lore Stefanek, Alex Pschill und Nina Kusturica zusammen. 2019 erhielt sie das Startstipendium des Bundeskanzleramtes, 2020 wurde die Stückentwicklung MÜTTER (Regie: Milena Michalek) auf die Shortlist des Stückemarktes des Berliner Theatertreffens nominiert, 2021 erhielt die Stückentwicklung SCHWIERIGES THEMA (Regie: Milena Michalek) eine Einladung zu den Autorentheatertagen ans Deutsche Theater Berlin und wurde auch unter der Liste der relevantesten Produktionen des Jahres von nachtkritik geführt

 

Am Kosmos Theater:

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021/2022)

SCHWIEIRIGES THEMA (2019/2020)

RULE OF THUMB (Daumenregeln) (2019/2020)

MÜTTER (2018/2019)

Der gebürtige Wiener wurde nach seinem Schauspielstudium am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum Salzburg ans Theater in der Josefstadt engagiert, wo er in diversen Produktionen mitwirkte. Derzeit ist er als freier Schauspieler, sowohl auf der Bühne,  als auch für Film und Funk tätig und arbeitet nebenbei an seiner ersten Rap-EP.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

geboren 1985 in Oberösterreich. Neben dem Studium der Politikwissenschaft und Internationalen Entwicklung an der Universität Wien absolvierte er eine klassische Gesangsausbildung und erlernte die Instrumente Cello, Gitarre und Klavier. Er war Gründungsmitglied und Leadsänger der Band *a basement in bloom und arbeitete in verschiedenen anderen Musikgruppen mit. Seit 2014 arbeitet er als Creative Director, freier Musiker, Komponist und Sounddesigner in seinem Hybrid-Design Studio.

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

studierte Darstellende Kunst in Graz und Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien. 2016 wurde die Mitbegründerin des Wiener Performance Kollektivs Ma.men, mit dem sie u. a. beim Rrriot Festival, im WUK, Schikaneder, Dschungel Wien, Volkstheater Wien spielte und in letzterem 2018 Spielclubleiterin war. Es folgten weitere eigene Arbeiten wie SCHILLER PORNO, eingeladen zum NONSTOP Europa Festival des Theaters Chemnitz. Ihr Stück DIPPEL. EIN LIEBESMANIFEST premierte auf dem DramatikerInnenfestival Graz 2021, wo sie somit auch ihr Debüt als Autorin gab. Nach dem Schauspielstudium, für das sie mit dem Begabtenstipendium der Stadt Graz ausgezeichnet wurde, wurde sie ans Staatstheater Meiningen engagiert. 2021-2023 arbeitete sie hier u. a. mit Pia Richter, Bernd Mottl, Shirin Khohadadian und Anna Stiepani. Seit 2023 lebt Carmen Kirschner als freischaffende Schauspielerin in Wien.

Am Kosmos Theater

DIPPEL. DIAGNOSE CIN 3 (2023/24)

ist Tänzerin, Choreografin, Performerin und Dozentin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Theater, Oper und Tanzperformance.

2002 schloss sie ihr Studium an der Salzburg Experimental Academy of Dance SEAD ab, weitere Workshops folgten in New York bei Dance New Amsterdam und Movement Research. Ein Stipendium des Tanzquartier Wien markierte den Beginn ihrer internationalen Laufbahn als Performerin und Choreografin. Als Performerin arbeitet sie international u.a. mit Milli Bitterli (artificial horizon), Lawine Torren, VRUM, dem Theatercombinat, Georg Blaschke, Magdalena Chowaniec, Lisa Hinterreithner, Matej Kejzar, Rotraud Kern und Brigitte Wilfing. Engagements brachten sie in Österreich, Deutschland, Kroatien, Slowenien, Schweden, USA und Indien zu verschiedensten Bühnen und Festivals, z.B. ImPulsTanz und Steirischer Herbst.

Als Choreografin entwickelt sie eigene Arbeiten, bei denen sie fluide zwischen Disziplinen und Räumen wechselt. Mit Nicola Schößler entstand u.a. die Arbeit DIE INFANTIN TRÄGT DEN SCHEITEL LINKS (Toihaus Salzburg, 2021). Seit 2014 war sie mit Anita Vulesica an zahlreichen Theatern im deutschsprachigen Raum zu Gast, u.a. Düsseldorfer Schauspielhaus (WELTRETTUNGSAUFTRAG), Theater Basel (DER GEHÜLFE), Grazer Schauspielhaus (DIE DRITTE REPUBLIK – EINE VERMESSUNG, Gewinner des Nestroy Preis 2021; GARLAND), Burgtheater Wien (FISKUS) und Theater Bern (JUGOJUGOSLAVIJA).  Weiters begleitete sie als Bewegungscoach noch andere Theater- und Opernproduktionen

Seit 2010 lehrt sie als Dozentin am Thomas Bernhard Institut (Mozarteum Salzburg) in den Fächern Improvisation und Zeitgenössischen Tanz und ist Gastdozentin an zahlreichen Institutionen wie dem SEAD Salzburg und der University of New Mexico. 

 

Am Kosmos Theater

O KOSMOS! (2022/23)

geboren und aufgewachsen in Traun und Linz in Oberösterreich. Nach der Matura Europäischer Freiwilligendienst in einem Kinderheim in Rumänien. 2010 Beginn des Studiums Kultur- und Sozialanthropologie. 2011 Studienprojekt an der Jungen Burg/Burgtheater. 2012-2013 Regieassistentin am Landestheater Linz.
2013-2017 Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt. Während des Studiums Gastengagements am Schauspiel Frankfurt, Staatstheater Wiesbaden und tätig im Theater-und Performancekollektiv SISU. 2017-2020 Engagement am Volkstheater Wien. 2020 Karenz, seit 2021 freischaffend tätig.

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

ist in München geboren. Erste Theatererfahrungen sammelte er auf den Improvisationsbühnen um München. Nach den Jugendtheatern in der Heimat studierte er Germanistik und Kunstgeschichte in Bamberg, parallel dazu arbeitete er in der freien Szene. Es folgten Hospitationen und Assistenzen am ETA Hoffmann Theater Bamberg (BEUTE), dem Schauspiel Stuttgart (DIE KRISE DES JUNGEN TÖRLESS) und dem Kosmos Theater Wien. Er arbeitete wiederholt in der Dramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg (MEIN KOPF IST EIN LEERER TANZSAAL). Derzeit absolviert er ein Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich. Er wurde durch Musik sozialisiert und studierte Philosophie in Wien sowie Szenisches Schreiben und Film an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete beim theatercombinat wien, war mit einem Dokumentarfilmprojekt über Beirut zu Berlinale Talents eingeladen, war Hausautor am Nationaltheater Mannheim, bloggt mit KollegInnen auf nazisundgoldmund.net gegen rechts und entwickelt mit Andreas Spechtl unter dem Label ghostdance konzertante readymades. Für seine Theatertexte wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2018 mit dem Literaturpreis »Text & Sprache« des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft sowie 2018 und 2019 mit dem Mülheimer Dramatikpreis, zuletzt auch mit dem Publikumspreis der Mülheimer Theatertage NRW.

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Wien, wo er auch lebt. Nach einer Zeit als Regieassistent am Schauspiel Köln leitete er von 2016 bis 2018 im Kollektiv die Außenspielstätte Britney des Schauspiel Köln. Dort kuratierte er ein interdisziplinäres, queer*feministisches Programm und gründete das internationale Festival BRITNEY X.
Matthias Köhler inszenierte bereits an zahlreichen deutschsprachigen Schauspielhäusern, darunter 2023 seine Romanbearbeitung DIE KRISE DES JUNGEN TÖRLESS am Staatstheater Stuttgart, die Uraufführung IN STANNIOLPAPIER von Björn SC Deigner am Theater Bonn sowie die deutschsprachige Erstaufführung von Mark Ravenhills DER STOCK (2020/2021) in Bamberg. Seine am TjG Dresden aufgeführte Inszenierung von MOVIE STAR (Raziel Ried) wurde 2020/21 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Weitere Produktionen entstanden am Theater Münster, dem Theater Basel und dem Schauspiel Köln. 2015 gründete er die Off-Gruppe wirgehenschonmalvor, mit der er in Wien wiederholt Projekte realisiert. Zuletzt hat er mit BENT (2022) am Theater Nestroyhof für Furore gesorgt.
EINFACH DAS ENDE DER WELT ist nach FIGHT CLUB FANTASY (2020) seine zweite Arbeit am Kosmos Theater.

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

FIGHT CLUB FANTASY (2020/21)

studierte 2013-2017 Schauspiel an der Anton-Bruckner-Universität in Linz. Schon während des Studiums spielte er in mehreren Produktionen am Landestheater Linz, 2017 folgte dort ein Gastengagement. Ab 2018 spielte er abwechselnd in unterschiedlichen Theatern, wie z.B. dem Kosmos Theater, Theater Nestroyhof/Hamakom und dem Werk-X. Seit 2018 ist er Teil des Aktionstheater-Ensembles. Am Max Reinhardt Seminar ist er seit 2019 Assistent für Körperliche Gestaltung.

Am Kosmos Theater:

RULE OF THUMB (Daumenregeln) (2019/2020)

FEDERN LASSEN (2021/2022)

1989 in Wien geboren, ist Sängerin, Autorin und Mitveranstalterin der Literaturreihe „Blumenmontag“, die jeden letzten Montag im Monat im Café Stadtbahn stattfindet.
Erste Textveröffentlichung: 2018 in „The Gap“ N.167.; 2019 in „wirlesen.org“ Blog des Büchereienverbands Österreich; 2021 in „Nestbeschmutzer*in #1“ edition tagediebin

Am Kosmos Theater

DIE UNZUFRIEDENEN (2022/23)

in Wien geboren, hat eine Schauspielausbildung in Wien sowie in London absolviert. Zusätzlich hat sie ihren Bachelor in Theater-, Film-, und Medienwissenschaften an der Universität Wien abgeschlossen. Afra ist seit 9 Jahren in Bereichen der Schauspielerei, Produktion und in der Sozialen Medien Welt tätig. Zu ihren neuesten Projekten zählt der futuristische Kurzfilm BLIND DATE von Xiaoliao Yang, der in London gedreht wurde sowie auch EXISTENZ von Herbert Gantner, welcher im diesjährigen Austrian Film Festival zu sehen sein wird.

Am Kosmos Theater

DIPPEL. DIAGNOSE CIN 3 (2023/24)

1987 in Hamburg geboren, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und war Teil des Schauspielstudios am Theater Chemnitz. 2014 spielte sie die Hauptrolle in dem Schweizer Kinofilm TEMPO GIRL von Dominik Locher. Ihr erstes Festengagement führte sie von 2013 bis 2017 ans Staatstheater Karlsruhe. Dort wurde sie 2015 von der Zeitschrift Theater heute als beste Nachwuchsschauspielerin nominiert und begegnete Regisseur*innen wie Jan Philipp Gloger, Mina Salehpour, Anna Bergmann oder Stefan Otteni. Mit Marie Bues arbeitet sie seither kontinuierlich zusammen, z.B. in der Inszenierung FRAU VERSCHWINDET an den Bühnen Bern, wo sie von 2017-2021 fest engagiert war, oder der Web-Serie PRINCESS HAMELT (Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis) vom Theater Rampe in Stuttgart. Weitere wichtige Zusammenarbeiten der letzten Jahre führten sie mit Regisseur*innen wie Sebastian Klink, Kieran Joel, Anna Papst, Christoph Frick, Alexandra Wilke, Zino Wey oder Antje Schupp zusammen. Freischaffend arbeitete sie zuletzt für das Theater Marie, das Theater Hora und das Neue Theater Dornbach b. Basel und als Dozentin für Schauspiel an den Hochschulen in Bern und Zürich. Seit 2023/24 ist sie Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

In Hannover geboren, lebt und arbeitet Larissa Kramarek in Österreich. Nach einem einjährigen Praktikum am Burgtheater Wien, studierte sie von 2013 bis 2019 an der Akademie der bildenden Künste Wien Szenografie bei Anna Viebrock. Schon während des Studiums arbeitete sie an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich, setzte eigene Arbeiten um und assistierte in enger Zusammenarbeit dem Regieteam David Bösch und Patrick Bannwart. Seit ihrem Diplomabschluss im Januar 2019 arbeitet Larissa Kramarek als freie Szenografin in Österreich, Deutschland und den Niederlanden.

 

Am Kosmos Theater:

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

KLEINGARTENVEREIN ZKUNFT (2021/2022)

studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und an der Freien Universität Berlin. Sie arbeitete bei der Literaturzeitschrift Edit – Papier für neue Texte, an der Universität Wien, am Theatermuseum Wien und seit 2015 am Max Reinhardt Seminar.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

geboren 1988, ist Technischer Leiter des Schauspielhauses Wien und war von 2015 bis 2023 am Haus Lichtdesigner. Er hat Philosophie an der Universität Wien studiert und ist seit seinem Studienbeginn mit der Wiener Theaterszene zusammengewachsen. Er war Bühnenbildhospitant (u.a. Puppen von Kevin Rittberger in der Regie von Robert Borgmann), freier Technischer Leiter (u.a. Falling up von Ulduz Ahmadzadeh), sowie Autor und Dramaturg (A-Moll sing i no von Klemens Gindl und Oliver Mathias Kratochwill in der Regie von Klemens Gindl). Er war Schüler von Heribert Nothnagel und Franz Pichler in der Ortweinschule Graz für Kunst und Design im Zweig Bildhauerei und hat sein HTL-Diplom in Gestaltung bei Reinhold Weichlbauer absolviert. An dieser Schule hat er auch die Fähigkeit erworben, Skulpturen zu formen, die er unter anderem an der Tonskulptur von Du Herbert (von Lydia Haider in der Regie von Antje Schupp) unter Beweis stellen konnte. Außerdem ist er seit 2015 Parteimitglied der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Als Stellvertretender Bildungssprecher der Sektion 6 im Wiener Goethehof setzt er sich aktiv für den Erhalt und die Vertiefung demokratischer Werte ein.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

1988 in Ost-Berlin geboren, war Schülerin der Sunnhordland Folkehögskule Teater in Norwegen und Mitglied des Jugendtheaters P14 (Volksbühne Berlin). Sie studierte Darstellende Kunst am Max Reinhardt Seminar in Wien. Als freischaffende Schauspielerin und Autorin war / ist sie u.a. tätig für:  Ballhaus Ost Berlin, Deutsches Theater Berlin, Toneel Generale Oost Arnhem, Schauspielhaus Hamburg, Münchner Residenztheater (Ensemblemitglied 2017-19), Berliner Ensemble, Schauspielhaus Wien und Kosmos Theater Wien. Sie schreibt für Theater-, Film- und Hörspielproduktionen und in Kooperation mit bildenden Künstler*innen. Für ihre Recherchearbeit Sonnenaufgang: der Mond geht unter, nur nicht der Mond und nicht unter erhält sie das TakeHeart Stipendium 2022 vom Fonds für Darstellende Künste. Das Rechercheprojekt Jeg er en optimist der Photografin Nadja Bournonville, gefördert von der Initial Förderung des Fonds für Darstellende Künste, begleitet sie als Autorin. Im Oktober 2022 eröffnete sie gemeinsam mit der bildenden Künstlerin Larissa Rosa Lackner die Duo-Ausstellung Ok bin da in der Galerie Ortloff, Leipzig,.

Am Kosmos Theater

O KOSMOS! (2022/23) 

SCHWIERIGES THEMA (2020/21)

FRAU VERSCHWINDET (2020/21)

 

wurde 1990 in Wien geboren. Während Ihrer Schauspielausbildung in Wien, unter anderem bei Peter Gruber, Herbert Prikopa, Nina C. Gabriel, Peter Spindler und Nina Hlava spielte sie ua. im Ateliertheater, Scala Wien, Off Theater. Es folgten einige Produktionen im Theater der Jugend, u. a. die Rolle der Ophelia in Thomas Birkmeirs Überarbeitung von „Hamlet“. Weitere Engagements führten sie u.a. ans WerkX,, Klagenfurter Ensemble, Wiener Kosmos Theater, Theater Nestroyhof Hamakom.
Sie ist Intendantin des Todestheaters, Teil des Kollektivs WienMaschin, Frontfrau der Band Mittelschicht.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/2023)

ALLES WAS GLÄNZT (2022/23)

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021/2022)

KORALLI KORALLO (2021/2022)

geboren in Oberösterreich, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Paris und Wien. Nach dem Studium Regieassistenzen und Produktionsdramaturgien u.a. auf Kampnagel Hamburg, HAU Berlin, Theater Lübeck und Garage X Wien. 2013 erarbeitete sie mit Christine Eder eine Bühnenfassung von UNENDLICHER SPASS für die Garage X und 2015 den Text für die Nestroy-Preis-prämierte Produktion PROLETENPASSION 2015FF. 2015-2019 war sie als Dramaturgin am Schauspielhaus Wien tätig. Seit 2019 arbeitet sie frei als Regisseurin & Dramaturgin u.a. in Kollaboration mit Elke Auer, Eva Jantschitsch & Matthias Köhler. 2019 konzipierte sie die chorische Mahnwache OPUS MALEFICARUM (ausgezeichnet mit dem Preis der freien Szene Wien 2020). Sie inszenierte am Theater Drachengasse, Landestheater Marburg, am Kosmos Theater Wien und zuletzt mit Thomas Köck am Staatstheater Stuttgart (in Koproduktion mit Teatro UNAM Mexico City). Seit dem Frühjahr 2020 cokuratiert sie das Spielzeitprogramm am Kosmos Theater Wien.

Am Kosmos Theater:

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/23)

 

wurde 1972 in Innsbruck geboren. Als diplomierte Bühnen- und Kostümbildnerin arbeitet sie seit 1999 an diversen Theater- und Filmproduktionen in London, Tokio, Ostrawa, Wien, Albanien, Jordanien, etc. Unter anderem war sie für das Szenenbild des vielfach international ausgezeichneten Spielfilms JOY (2018) von Sudabeh Mortezai verantwortlich.
In den letzten Jahren entstanden zahlreiche Trickfilme, die unter anderem Teil von Theater,- und Opernproduktionen waren, sowie bei Animationsfilm-Festivals, wie Tricky Women- und Best Austrian Animation Filmfestival, gezeigt wurden. Aktuell gestaltet sie zusammen mit Germano Milite die Videoproduktionen zur Oper MIAMEIDE von Kristine Tornquist und Julia Purgina am Jugendstiltheater; SireneOperntheater.
2015 erhielt sie vom Europäischen Forum Alpbach den Auftrag für den Trickfilm: IN THE LIGHT OR IN THE SHADOWS. Erfahrungen mit Jugendlichen sammelte sie in Trickfilmworkshops, zuletzt an der Fundación Hogares Claret in Medellin/Kolumbien.

www.julialibiseller.at

 

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

1975 in Baden-Württemberg geboren. Sie studierte Schauspiel an der Züricher Hochschule der Künste (ZHDK). Diplom 2000. Bis 2003 gehörte sie dem Ensemble des Schauspielhauses Graz an. Seit 2003 lebt sie in Wien und arbeitet seitdem überwiegend und mit Vorliebe in der Freien Szene. Arbeiten und Gastspiele an diversen Bühnen in Wien, sowie im europäischen Ausland u. a. Salzburger Festspiele, Wiener Festwochen, Steirischer Herbst, Schauspielhaus Wien, Volkstheater Wien, Staatstheater Stuttgart, Deutsches Theater Göttingen, Krétakör Budapest, Kosmos Theater, Dschungel Wien, OFF Theater Wien, Jeunesse im Konzerthaus Kosmos Theater Bregenz, Theater Drachengasse, Neue Bühne Villach, etc. 2018 erhielt sie den Nestroy Preis für die beste Off-Produktion mit makemake produktionen MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN. Neben ihrer Theatertätigkeit wirkte sie in mehreren Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. „Vorstadtweiber“ und „Steh auf Du Sau!“ (nominiert für den Max Ophüls Preis 2022). Bekannt wurde sie in den sozialen Medien mit der „Lockdown Linde“ (#LockdownLinde), die während der diversen Lockdowns der Corona-Pandemie im Home Office entstand. Suse Lichtenberger lebt mit ihrer Familie in Wien.

Im Kosmos Theater

WILLKOMMEN ZUHAUSE (2022/2023)

ALLES WAS GLÄNZT (2021/2022)

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

BEGEHREN (2018/2019)

MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN (2017/2018)

 

ist Autor:in, Regisseur:in, Performer:in und Bodyworker:in und arbeitete zuletzt zu Lust und Kontrolle.
2023 hatte Linke mit STIERHUNGER Premiere, einem Solo über Essstörungen*, Gender und Stierkampf am Ballhaus Ost Berlin, und mit SEX UND KARTOFFELN am Theater Magdeburg, einem Stück darüber, wie sich Sexualitäten dekolonialisieren lassen. In früheren Arbeiten beschäftigte sich Linke mit der Angst bzw. Lust zu fallen und zu failen (FALLEN 2021, eingeladen zum Körber Studio für junge Regie 2022 und zu OUT NOW Bremen 2023), mit Drag (SHE*‘S THE MAN, Residenz im Ballhaus Ost Berlin 2022), mit zwischenmännlicher* Kommunikation (D.D.RABBIT, FITZ! Stuttgart 2021), mit der De- und Re-Konstruktion von Familien (FAMILIENFEST 2019) und erfand Begegnungsformate wie 52 HERTZ am Theater Neumarkt Zürich 2020, eingeladen zum HAUPTSACHE FREI Festival Hamburg 2021 und zum 6 TAGE FREI Festival Stuttgart.
Linke studierte Philosophie-Künste-Medien in Hildesheim und Regie an der HfMT Hamburg und der ZHdK Zürich. They forschte zu salutogenem Arbeiten mit der Psychologin Hannah Lesser, war Mentee beim Performing Arts Programm Berlin von Nina Peters (Suhrkamp Theaterverlag), Linkes Studium wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert, they war eingeladen zum Treffen junger Autor:innen 2012, zum Lyrikpreis München 2012 und 2016, zur Sommerresidenz Kampnagel 2014, zum Uckermark Festival 2018 und anderen Festivals & believe in love. 2023 erhält Linke ein Stipendium für die Recherche TOCH ME I‘M GOING TO SCREAM vom Fonds Darstellende Künste und das Arbeitsstipendium für deutschsprachige Literatur der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa für their ersten Roman.

cylinke.com

Am Kosmos Theater

DIPPEL. DIAGNOSE CIN 3 (2023/24)

1988 in München geboren. Dort arbeitet er zunächst als Tischler. Nach seinem Umzug nach Wien absolviert er das Studium für Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Während des Studiums arbeitet er über Jahre hinweg beim „ImpulsTanzFestival“, am Schauspielhaus Wien sowie am Burgtheater Wien und assistiert dort u. a. Josa Marx und Katrin Brack. Am Schauspielhaus Wien, sowie am Landestheater Niederösterreich entstehen in dieser Zeit auch die ersten eigenen Arbeiten.
Nach seinem Studium ist er von 2020 bis 2023 als fester Bühnenbildassistent am Volkstheater Wien engagiert und begleitet dort u.a. Produktionen von Patricia Talacko (HUMANISTÄÄ, eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen) und Sebastian Baumgarten (Mitarbeit Bühne bei WÜRGEENGEL). In dieser Zeit realisiert Loibl hier, sowie am Theater Nestroyhof weitere eigene Bühnen- und Kostümbilder.

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

Geboren 1992 in Salzburg, Studium der Germanistik in Wien. Während des Studiums zahl-reiche Hospitanzen/Assistenzen im Bereich Regie und Dramaturgie, unter anderem am Theater an der Gumpendorfer Straße, Theater in der Josefstadt, Volkstheater Wien, Herrenseetheater Litschau. Teilnehmerin der Schreibklasse 2014 unter der Leitung von Anne Habermehl am Schauspielhaus Wien. Mitglied des Theaterkollektivs Hira* und Mitkuratorin des Kurztheaterabends tam*tam im Spektakel Wien.
2016 erhielt sie das Hörmannser Stipendium der literar mechana sowie 2019 das START Stipendium des Bundeskanzleramts für Literatur. Sie ist zudem Redaktionsmitglied bei der Literaturzeitschrift „…&radieschen“ sowie Vorstandsmitglied desVereins Anno Literatur Sonntag (ALSO), einer wöchentlich stattfindenden Lesereihe für junge Autor*innen in Wien. Seit Juni 2020 ist sie Teilnehmerin am Lehrgang ‚Forum Text‘ (2020-2022) von UniT in Graz. Aktuell macht sie ihren Abschluss des Masterstudiums Applied Theatre – Künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft am Mozarteum Salzburg.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

ist Gründungsmitglied der Rabtaldirndln. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist sie bei den Rabtaldirndln Geschäftsführerin und zuständig für den Bereich Social Media. Sie studierte Pädagogik und verfasste ihre Diplomarbeit zum Thema „Theaterspielen verändert – psychosoziale Erfahrungen und Theaterspiel“. Zudem absolviert sie einen berufsbegleitenden Lehrgang „Theaterpädagogik“ unter der Leitung von Manfred Weissensteiner und Elektra Tselikas-Portmann. Seit 2001 arbeitet sie als Schauspielerin und Regisseurin und führt Seminare im Bereich Darstellendes Spiel in der Lehrer- und Erwachsenenbildung, an Schulen sowie in der Theaterfabrik Weiz durch. Sie ist im Vorstand der Interessenvertretung der freien Theater „Das andere Theater“.

Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

ABREISSEN (2018/2019)

 

geboren 1991 in Hamburg, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte zunächst Malerei und Bildhauerei, u. a. bei John Bock und war 2013 als Stipendiatin am Art Center College of Design in Los Angeles. Schon während des Kunststudiums begann sie für die Bühnenbildnerin Janina Audick erst zu hospitieren, dann zu assistieren, u. a. an der Schaubühne Berlin, am Schauspiel Düsseldorf und am Staatstheater Stuttgart. 2015 war sie Gaststudentin der Szenografie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Im selben Jahr gewann sie den Stiftungspreis der Akademie. In ihrem Masterstudium mit Schwerpunkt Bühnenraum und Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, wurde sie mit dem Masterstipendium ausgezeichnet und bekam die Projektförderung für ihr Wanderbühnen-Projekt BANDWAGON. Nach Einladung erarbeitete sie im Sommer 2019 mit BANDWAGON eine erste theatrale Performance am KW Institute for Contemporary Art. In Zusammenarbeit mit Marlene Lockemann entwickelte sie im selben Jahr das Bühnenbild für das Musical STADT UNTER EINFLUSS von Christiane Rösinger zur Spielzeiteröffnung vom HAU Hebbel am Ufer Berlin. Für ihr Theaterkollektiv CIAO NOW entwarf sie neben dem Szenenbild eines 90-minütigen Theater-Spielfilms das Bühnenbild für Produktionen in Litauen und Berlin, 2020/21 das Bühnenbild für DAS BILDNIS DES DORIAN GRAY in der Regie von Nikolas Darnstädt am Schauspiel Hannover.

 

Am Kosmos Theater:

KORALLI KORALLO (2021/2022)

geboren 1980 in Belgrad, studierte Germanistik, lebt seit 2006 in Wien, 2011/2012 als Stadtschreiberin in Graz. 2009 machte Markovic mit dem Thomas­Bernhard­Remix­Roman „Ausgehen“ Furore. 2016 erschien der Roman „Superheldinnen“, für den sie den Literaturpreis Alpha, den Förderpreis des Adelbert­von­Chamisso­Preises sowie 2019 den ­Priessnitz­Preis erhielt. 2017 las Barbi Marković beim Bachmann­Preis, 2018 wurde „Super­heldinnen“ im Volkstheater Wien aufgeführt. Zahlreiche Kurzgeschichten,Theaterstücke und Hörspiele. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen: „Die verschissene Zeit“ (2021).

Am Kosmos Theater

DIE UNZUFRIEDENEN (2022/23)

wurde 1927 in Albany, New York, geboren und studierte an der Columbia University Literatur. Protegiert von Malcolm Lowry gehörte er seit den frühen 1950ern zur New Yorker Schriftstellerszene. Sein 1988 erschienenes Hauptwerk „Wittgensteins Mätresse“ gilt heute als Meilenstein der amerikanischen Postmoderne. David Markson verstarb 2010 in New York City.

Am Kosmos Theater:

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/2023)

aka Antonia XM ist Musik-Produzentin, Vokalistin und DJ. Seit 6 Jahren betreibt und kuratiert sie das Wiener Label Ashida Park, das sich als Plattform für neue, hybride Formen elektronischer Musik, digitaler Kunst und digitalem Austausch versteht. In ihrer musikalischen Arbeit versucht sie mit konventionellen Genrezuschreibungen zu brechen und zu experimentieren. Hierbei ist sie vor allem von tagesaktuellem Geschehen sowie popkulturellen Ereignissen beeinflusst.
Im Mai 2022 veröffentlicht Antonia ihre Debut-EP „DEMONS“, weiters hat sie Tracks und Remixes auf verschiedenen Labels wie Soulfeeder, Hard Trade, Paynomindtous oder Cime herausgebracht.

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

1983 in Linz geboren, studierte zunächst Audio Engineering am SAE Wien, Jazz Bass bei Stephan Kondert und Achim Tang in Wien und Musikproduktion bei Bob Brockmann in New York City. Als Bassist und Pianist wirkt er u.a. in Bands wie AGeh Wirklich?, The Boys You Know, Cler & das Grätzelorchester und Kahlenberg mit.
Als Sound Designer und Musiker war er bei Rockstar Games Vienna tätig. Als Tontechniker sammelte er erste Theatererfahrungen im Landestheater Niederösterreich, im Schauspielhaus Wien, Impulstanz Festival und bei den Wiener Festwochen.
Als Theatermusiker arbeitete er mit Tomas Schweigen für STROTTER, SCHLAFENDE MÄNNER, RAND, LOST IN SPACE AND TIME, SCHAUSPIELHAUS HOTEL und THE END OF IT ALL und mit Klemens Gindl und Oliver Kratochwill für A-MOLL SING I NO im Werk X.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/23)

geboren in Jugoslawien, lebt seit 1992 in Deutschland und ist Schauspielerin, Autorin und Filmemacherin. Während ihres Studiums an der Filmuniversität Babelsberg arbeitete sie bereits am Maxim Gorki Theater Berlin. Sie war Mitglied des Ensembles, mit dem Yael Ronen das Stück COMMON GROUND entwickelt und geschrieben hat und das mehrere Auszeichnungen erhielt. 2018 Nominierung als beste Schauspielerin bei dem Socially Relevant Film Festival New York. 2021 Digitaltheater mit ihren Shitfluencers am Theater Neumarkt in Zürich, woraus kurze Theaterfilme hervorgingen. Im gleichen Jahr wurde ihre Videoinstallation bei der Architekturbiennale Venedig in einer Gruppenausstellung gezeigt. Aktuell arbeitet sie an der Filmtrilogie REVOLUTION/MIGRATION/ MENSTRUATION. Sie schreibt regelmäßig journalistisch und gibt Lectures über Flucht, Kunst, Politik und Migration.

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

ist 1969 geboren und im Rhein Main Gebiet aufgewachsen. Nach dem Abitur studiert sie zunächst Anglistik an der J.-W.-Goethe Universität Frankfurt/Main und wechselt nach abgeschlossenem Grundstudium für Theaterwissenschaften und Komparatistik an die Freie Universität Berlin. 1993 wird sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Graz als erste außerordentliche Schauspielstudentin mit verkürzter Studienzeit aufgenommen (Bühnenreife Mai 1995, Paritätische Prüfungskommission Berlin). Ab 1995 ist sie am Luzerner Theater engagiert und wechselt 1997 ans Rheinische Landestheater Neuss, von wo aus sie mehrfach zum NRW-Theatertreffen und NRW-Kinder-und-Jugend-Theatertreffen eingeladen ist. 2002 entscheidet sie sich für die Freiberuflichkeit und Rückkehr nach Berlin, spielt als Gast an den Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld-Mönchengladbach, Theater Neustrelitz, Theater Rampe Stuttgart u.a. und in Berlin bis heute in freien Konstellationen am TD, Theater unterm Dach, Ballhaus Ost, den Sophiensaelen, English Theatre Berlin u.a. in teils preisgekrönten, oft interdisziplinären und mehrsprachigen Produktionen von post theater, Mariakron, Sommer Ulrickson, Babylon Works, TART Produktion Stuttgart u.a. mit Gastspielen im deutschsprachigen Raum sowie im europäischen Ausland. 2010 führt sie erstmals auch Regie (Lessings MISS SARA SAMPSON, Theater Ansbach) und wird zu den Kamenzer Lessing Tagen eingeladen. Es folgen Inszenierungen von Kleists KÄTHCHEN VON HEILBRONN (Kooperation mit dem Theaterdiscounter Berlin) sowie Herrndorfs TSCHICK. Unter ihrem eigenen Label metzner&schüchner entwickelt, spielt und inszeniert sie seit 2015 zudem Formate wie NICHT VON SCHLECHTEN ELTERN. EINE ERBLASTBEARBEITUNG (Theater an der Glocksee Hannover und Theater unterm Dach Berlin), die musikalisch literarische Live Talk Performance BREAKING BRUNHILD und die Uraufführung von Tobias Schwartz’ DER THEATERKRITIKER (TuD Berlin). Seit 2011 ist sie außerdem mit einer theaterpraktischen Veranstaltung Lehrbeauftragte an der Universität des Saarlandes.

www.mareile-metzner.de

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

1993 in Wien geboren, aufgewachsen in Hannover und Dresden. Sie studierte Philosophie in Wien und arbeitet als Autorin und Regisseurin. Seit 2014 feierten diverse Stücke von ihr Premiere, vor allem in der freien Szene Wiens, u. A. am Theater Drachengasse und am Kosmos Theater und zuletzt auch am Schauspielhaus Wien, Schauspiel Hannover und Staatstheater Cottbus. Sie schreibt für das Theater und entwickelt Stücke mit verschiedenen Ensembles und mit ihrem Theaterkollektiv YZMA, das sie 2014 mitbegründete.
Die beiden Stückentwicklungen am Kosmos Theater SCHWIERIGES THEMA (2020) und KORALLI KORALLO (2021) wurden zu den Autor:innenTheaterTagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen. Das Kurzstück DAS HIER schrieb sie im Rahmen derselben, wofür sie mit dem Anerkennungspreis der Hermann-Sudermann-Stiftung ausgezeichnet wurde. Sie ist Trägerin des Dramatiker*innenstipendiums des BMKOES und des START-Stipendiums. Im Herbst 2021 war sie Teil des Autor*innen-Ateliers am Deutschen Theater Berlin und 2022 nahm sie am Internationalen Forum des Theatertreffens teil. Sie wird vom S. Fischer Verlag vertreten.

Am Kosmos Theater:

HEIMLICHE IDIOTEN (2022/2023)

KORALLI KORALLO (2021/2022)

SCHWIERIGES THEMA (2019/2020)

MÜTTER (2018/2019)

ANATOMIE DES FAULTIERS (2016/2016)

wurde 1970 in Salerno (Italien) geboren. Er bewegt sich als vielseitig begabter freiberuflicher Künstler in den Bereichen Illustration, Computeranimation, Grafikdesign und Videokunst für Theater. Er ist außerdem auch Musiker und Tänzer. Zuletzt war er für den Spielfilm CORSAGE von Marie Kreutzer, als Grafiker tätig und hat dafür neben diversen Fotomontagen, Buchcover und Zeichnungen auch ein Daumenkino hergestellt.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

ist Schauspieler, Kabarettist und Comedian. Er wurde 1979 in Graz geboren, studierte 2002-2006 an der Anton Bruckner Universität für Darstellende Kunst in Linz und 2006-2008 an der Ecole Philippe Gaulier in Paris. Während seines Studiums spielte er am Landestheater Linz. Anschließend folgten Theaterengagements auf verschiedenen Bühnen, an Off-Theater, bei freien Theaterproduktionen und bei Theaterfestivals. 2013 spielte er am Theater Nestroyhof Hamakom in Wien in der Uraufführung der Tragikomödie HABE DIE EHRE. Die Produktion (Regie: Hans Escher) erhielt 2013 den Nestroy-Preis für das beste Off-Theaterstück.

Für sein Solo-Programm als Kabarettist ANIMAL FUNK, eine Clown-Comedy in englischer Sprache, wurde er 2012 mit dem Goldenen Kleinkunstnagel-Kabarettpreis ausgezeichnet. 2016 gewann er den Klagenfurter Kleinkunstpreis Herkules.
Sein Kinodebüt gab Mohab 2014 mit einer Hauptrolle in der österreichischen Filmkomödie HIGH PERFORMANCE – MANDARINEN LÜGEN NICHT von Regisseurin Johanna Moder. Der Film gewann den Publikumspreis beim Filmfestival Max Ophüls Preis und lief unter anderem am Montreal World Film Festival. Marcel Mohab war in diversen Serien zu sehen, wie im Wiener Tatort Grenzfall (2015), Soko Kitzbühel (2017) oder in der ZDF-Serie Die Chefin (2020). Er lebt in Wien und Berlin.

Im Kosmos Theater

ALLES WAS GLÄNZT (2021/2022)

geboren in Zwickau, studierte Architektur an der Bauhaus-Universität in Weimar. Währenddessen erfolgten ein einjähriger Studienaufenthalt in Wien sowie Ausstattungsassistenzen in Weimar und Leipzig. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Bühnen- und Kostümbildnerin für Inszenierungen in Oper, Ballett und Schauspiel sowie für freie Produktionen. Wichtige Stationen waren u.a. Oper Leipzig, Staatstheater Hannover, Staatstheater Saarbrücken, Staatstheater Karlsruhe, Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Cottbus, Schauspielhaus Magdeburg, Theater Lübeck, Hans-Otto-Theater Potsdam, Neues Theater Halle, Theater Rampe Stuttgart sowie die Opernfestspiele Heidenheim. Mit der Regisseurin Marie Bues verbindet sie eine langjährige kontinuierliche Zusammenarbeit; aktuell für die Uraufführungen EIGENTUM von Thomas Köck am Schauspiel Köln sowie DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS von Magdalena Schrefel als Koproduktion des Kunstfestes Weimar mit dem Kosmos Theater sowie dem Schauspielhaus Wien.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

geboren 1988 in Basel. Nach einigen Jahren im Tanztheater-Jugendclub am Theater Basel, beginnt sie 2008 ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste und schliesst dieses 2013 erfolgreich mit einem Master of Performing Arts ab. Während des Studiums arbei-tete sie für das Theater der Künste in Zürich u. a. mit Peter Kastenmüller, Christoph Frick und Christina Friedrich zusammen, macht aber auch schon erste Schritte in die freie Szene. Von 2013 bis 2016 ist sie festes Ensemblemitglied am Theater Orchester Biel Solothurn. Seit 2016 realisiert sie eigene Projekte, arbeitet mit freien Gruppen in genreübergreifenden Projekten und ist immer wieder Gast an diversen Stadttheatern (u. a. Bern, Freiburg, Bregenz). Mit Blanka Rádóczy verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit. Neben ihrer Arbeit als Dar-stellerin ist Natalina Muggli Sprecherin und gibt Auftrittskompetenzkurse für Migrantinnen.

Am Kosmos Theater:

ABSENCE (2022/23)

geboren 1986 in Wien, Lehrausbildung zur Köchin, danach Studium an der Akademie der bildenden Künste und am Institut für Sprachkunst. Sie schreibt Prosa, Lyrik und unterschiedliche Bühnentexte. Gemeinsam mit dem Autorinnenkollektiv Wiener Grippe/KW77 entstand das Theaterstück TUNTSCHI. EINE HÄUTUNG, das 2021 an den Bühnen Bern uraufgeführt wurde. 2022 erschien ihr Debütroman »Lento Violento« und ihr erstes Kabarettprogramm STORNO feierte Premiere.

Am Kosmos Theater

STORNO (2022/23)

DIE UNZUFRIEDENEN (2022/23)

wurde 1995 in Bonn geboren. Bereits vor ihrem Studium übernahm sie nach einer dreimonatigen Hospitanz an den Bühnen Köln erste Ausstattungsassistenzen an der Oper Köln, sowie im Off-Theaterbereich. Während ihres Studiums an der Hochschule für Künste Bremen entwarf sie die Ausstattung für verschiedene Performanceprojekte und beschäftigte sich zuletzt vor allem mit Installationen und Digitalen Medien. Neben ihrem Studium entwickelte und baute sie 2022 und 2023 in einem Kollektiv Bühnen- und Floorkonzepte für Moyn – Ein Festival im Norden. In Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin und Regisseurin Olga Bauer realisierte sie 2023 ein Projekt am Jungen Theater Bremen und entwarf hierfür das Bühnen- und Kostümbild. 2022 arbeitete sie das erste Mal mit Mirjam Stängl bei dem Stück ZWIEGESPRÄCH am Burgtheater zusammen und übernahm dabei die Hospitanz im Bühnenbild.

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

geboren 1989 in Leipzig, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sie ist seit 2012 Teil des Theaterkollektivs Henrike Iglesias und war Gründungsmitglied des Gametheaterkollektivs machina eX. 2006 und 2008 war sie Preisträgerin beim Treffen junger Autoren der Berliner Festspiele, 2008 wurde sie zum Dramatikerworkshop des Stückemarkts des Berliner Theatertreffens eingeladen und nahm 2009 am World Interplay Festival für junge Dramatiker:innen in Australien teil. SÜSSER VOGEL UNDSOWEITER erhielt 2009 den Münchner Förderpreis für neue deutschsprachige Dramatik und wurde für die Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin ausgewählt. DEMUT VOR DEINEN TATEN BABY wurde 2012 am Theater Bielefeld uraufgeführt, gewann den Publikumspreis bei Radikal Jung am Volkstheater München und wurde zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. In den letzten Jahren schrieb Laura Naumann Auftragsarbeiten für das Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Leipzig, Staatstheater Wiesbaden, Schauspiel Frankfurt, das Staatsschauspiel Dresden und das Theater an der Parkaue in Berlin. 2014 und 2019 erhielt sie das Literaturstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen. Für Rang I – Das Theatermagazin bei Deutschlandfunk Kultur schreibt und spricht sie seit 2017 regelmäßig ihre Radiokolumne Dramatischer Betriebsausflug. Im Moment arbeitet sie an ihrem Romandebüt. Laura Naumann lebt in Berlin.

 

Im Kosmos Theater

HENRIKE IGLESIAS: UNDER PRESSURE (2020/2021)

Geboren 1992 in Amstetten, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften in Wien und Szenisches Schreiben in Berlin. Uraufführungen in Detmold, Koblenz und Bielefeld. Wird mit seinen Texten seit 2020 von der RUA Kooperative für Text und Regie vertreten.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

Als engagierter Noise Scrambler bewegt sich Sandro Nicolussi mit seinem Alias BYDL in den sonischen Gefilden von Ambient, Drone und Techno. Wesentlicher Treiber seiner Arbeit ist die Improvisation, oft in kollaborativen Zusammenhängen und unter Verwendung digitaler sowie analoger Systeme des Zufalls. Elektroakustik, Field Recordings und Alltagsgeräusche bilden die Basis für seine stark manipulierten Sound Designs. BYDL veröffentlichte bereits auf Labels wie Beach Buddies, Sama Recordings, Vienna Underground Traxx, Tongraeber, Ternär und tritt in zahlreichen Gruppierungen (paseule, DSD, Ausgesprochen:Neu, Klub.Montage,..) auf.

Am Kosmos Theater:

ABSENCE (2022/23)

Die gebürtige Linzerin absolvierte ihre Ausbildung an den Performing Art Studios Vienna. Engagements führten sie u. a. an die Berliner Kammerspiele, ans Stadttheater Bern, ans Staatstheater Mainz, an die Komödie am Kurfürstendamm, zu den Sommerfestspielen Melk, ans Schauspielhaus Wien, das Theater Drachengasse, zu den Salzburger Festspielen, den Sommerspielen Perchtoldsdorf, an das Grand Theatre Luxembourg, Theater Bremen und an das Stadttheater Klagenfurt, sowie ans TAG. 2015 erschien ihr Lyrikband „Der rote Hut“ im Verlag der Provinz. Karola Niederhuber steht regelmäßig für Film und Fernsehen vor der Kamera, sie spielte u.a. in den Kriminalserien „Soko Donau“ und „Schnell ermittelt“, „Vienna Blood“, sowie in den oberösterreichischen Landkrimis. In „Der Fuchs“ (R: Adrian Goiginger) ist sie aktuell in den Kinos zu sehen. Im Kosmos Theater stand sie zuletzt 2018/19 auf der Bühne, in GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN von Katja Brunner (R: Barbara Falter).

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/23)

GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN (2018/19)

geboren in 1989 in Wien, studierte von 2008 bis 2011 Modedesign an der Kunstuniversität Linz. Nach mehreren internationalen Praktika arbeitete Madeleine an interdisziplinären Projekten mit unterschiedlichen Künstler*innen zusammen, im Theater- sowie Film- und Kunstkontext.

Am Kosmos Theater:

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/2023)

geboren 1962 in Berlin, studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und schloss ihr Studium 1987 am Eduard von Winterstein Theater in Annaberg, Sachsen ab. Von 1987 bis 1994 war sie in Frankfurt an der Oder, in der Spielzeit 1994/1995 am Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, 1995/1999 am Schauspielhaus Leipzig und von 1999 bis 2002 am Staatstheater Kassel fest engagiert. Nach Gastengagement am Staatstheater Stuttgart und einem Fixengagement am Hans-Otto-Theater in Potsdam (2003-2007) war sie von 2008 bis 2018 am Staatstheater Stuttgart fest engagiert und arbeitet seit September 2018 wieder freischaffend. Seitdem spielte sie Gastrollen an der Volksbühne Berlin, am Staatstheater Karlsruhe und am Schauspielhaus Düsseldorf.

 

Am Kosmos Theater:

KORALLI KORALLO (2021/2022)

Schauspieldiplom am Mozarteum Salzburg (1987-1991). Theaterengagements führten Johanna Orsini unter anderem ans Burgtheater Wien, zu den Salzburger Festspielen, ans Volkstheater Wien, Schauspielhaus Graz, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Rabenhoftheater Wien, TAG Wien; freie Theaterarbeiten u.a. mit Texten von H.C. Artmann, Konrad Bayer (R: Elisabeth Gabriel), Herzmanovsky-Orlando (R: Susanne Lietzow), Werner Kofler (R: Franz-Xaver Mayr), Elfriede Gerstl (R: Johanna Orsini/Martina Spitzer). Arbeiten für Film:  LICHT (R: Barbara Albert), MURER-ANATOMIE EINES PROZESSES (R: Christian Frosch), SELBSTKRITK EINES BÜRGERLICHEN HUNDES (R: Julian Radlmaier), ALMA UND OSKAR (R: Dieter Berner), ZUM TOD MEINER MUTTER (R: Jessica Krummacher). Zahlreiche TV Produktionen, u. a.  M-EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (R: David Schalko), DIE NEUE ZEIT (R: Lars Kraume), DAVE (R: Jan Frankl), WAIDMANNSDANK (R: Daniel Prohaksa) und KING OF STONKS (R: Jan Bonny) für Netflix.

Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis 2019 (Ensemble MURER), Schauspielpreis Diagonale 2018 (Ensembleleistung L’ANIMALE), Schauspielpreis Diagonale 2013 und Tiger Award IFF Rotterdam für ihre Hauptrolle in SOLDATE JEANNETTE.

Am Kosmos Theater

JEEPS (2022/23)

ZELL-ARZBERG. EIN EXZESS (2021/22)

schloss 2021 das Studium Zeitgenössischer und Klassischer Tanz an der MUK Wien ab und arbeitet seither als Performerin und Choreografin. Aktuell studiert sie den Masterstudiengang Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2022 nahm sie am choreografischen Trainingsprogramm ATLAS von Impulstanz teil. Ab 2023 ist sie Regieassistentin am Schauspielhaus Wien.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

geboren 1992, arbeitet seit 2018 freischaffend als Bühnen- und Kostümbildnerin und Foto-grafin. Nach ihrem Studium der Bühnengestaltung an der Kunstuniversität Graz realisierte sie unter anderem Kostüm- und Bühnenbilder für das hessischen Landestheater Marburg, Volkstheater Wien, Next Liberty Graz, Landestheater Linz und den Musikverein Wien.
Seit 2021 studiert sie Kunst und Installation im öffentlichen Raum an der Akademie der bildenden Künste Wien. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Künstler:innenkollektivs Kurg Huhu, das im Theater und öffentlichen Raum konzeptionelle Gestaltungsideen entwickelt und umsetzt.

Am Kosmos Theater

JEEPS (2022/23)

Geboren 1988 in Schladming/Stmk. Der Schauspieler und Sprecher absolvierte seine Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er spielte bei den Festspielen Reichenau (Dr. Oskar Bernhardi in PROFESSOR BERNHARDI, R: Hermann Beil, LIEBESGESCHICHTEN UND HEIRATSSACHEN, R: Helmut Wiesner, DAS VERMÄCHTNIS, R: Hermann Beil, DER RUF DES LEBENS, R: Helmut Wiesner), sowie am Theater in der Josefstadt (SHAKESPEARE IN LOVE, R: Fabian Alder) und dem Theater der Jugend (20.000 MEILEN UNTER DEM MEER, R: Michael Schachermaier). 2022 wird er in dem von ihm verfassten Theaterstück QUOI DE NEUF? in eigener Inszenierung und sämtlichen Rollen zu sehen sein.
www.renepeckl.com
www.instagram.com/pecklrene

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

1963 in Südtirol geboren. Sie wurde an der Universität der Künste in Berlin zur Schauspielerin ausgebildet. Es folgte ein Engagement an der Schaubühne Berlin. Weitere Stationen ihres Berufslebens waren das Theater Basel, das Stadttheater Freiburg, die Vereinigten Bühnen Graz und das Theater Luzern. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Bludenz. Gastengagements u.a. am Vorarlberger Landestheater, beim Ensemble UNPOP und bei walktanztheater.com.  Sie arbeitet außerdem als Sprecherin, konzipiert eigene Lesungen und ist Sprechtrainerin beim ORF Vorarlberg.

helgapedross.net

Am Kosmos Theater

ABERLAND (2022/23)

Geboren 2004 in Graz. Sie besuchte die Volksschule der Wiener Sängerknaben, lernte Violine, Klavier, Gesang und Viola an der Musikschule Wien. Zurzeit besucht sie das Musikgymnasium Wien. Erste Auftritte im MuTh mit Gesang und Geige ab 8 Jahren. Als Bratschistin spielte sie u.a. mit dem Orchester des MGW im Goldenen Saal im Musikverein Wien, Konzerthaus Wien und im Theater an der Wien. 2020 war sie in der Serie DAVE im ORF zu sehen. 2021 war sie als „Penny“ Teil des Schauspiel-Ensembles im Stück ODYSSEE 2021 im Theater Arche. Sie veröffentlichte die Single ONLY LIES sowie den Weihnachtssong Christmas Time Again und spielt in der Musik-Poesie DER KLEINE PRINZ von Ensemble21.
www.instagram.com/amelie.persche

 

Im Kosmos Theater

HOFFNUN´ (2021/2022)

Geboren 1983, beendete Peter Pertusini 2006 seine Ausbildung am Wiener Max Reinhardt Seminar nach Lehrjahren bei Maria Happel, Karlheinz Hackl, Klaus Maria Brandauer, Dirk Nocker und Anna Franziska Srna. Er war in der Regie von Gerhard Willert u. a. Peer Gynt, Franz Moor (DIE RÄUBER), Leontes (EIN WINTERMÄRCHEN) sowie in der Regie von Armin Holz als Oswald (GESPENSTER) zu sehen und arbeitete mit Matthias Langhoff sowie Ludwig Wüst als Dr. Faust.
Freie Arbeiten als Schauspieler reichen von den Bad Hersfelder Festspielen, den Schauspielhäusern Wien und Klagenfurt, über Fernsehserien wie DIE BORGIA oder SOKO DONAU und Filmen wie SO WIE GESTERN, ENDLICH WELT-UNTERGANG bis hin zu Arbeiten als Regisseur (ROZZNJOGD), Regisseur und Autor (EMPÖRT MICH) und Regisseur, Autor und Produzent (DIE BLUTGRÄFIN, Auszeichnung mit dem Anerkennungspreis für Bühnenkunst des Landes Oberösterreich). Er war bei der Bespielung des Musentempels Linz als ausführender Produzent beteiligt und somit an der Urbarmachung der Tabakfabrik Linz als Kulturquartier.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

1989 in Deutschland geboren, arbeitet als freie Regieassistentin und Regisseurin in Wien. Im Studium der Soziologie und Anglistik verband sie ihr Interesse an sozio-kulturellen Fragen sowie literatur- wie kulturanthropologischen Ansätzen welches sie später mit dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Wien ergänzte. Erste praktische Erfahrungen konnte sie als Hospitantin und Spielerin im Seeburg-Theater in der Schweiz sammeln und war danach in Wien als freie Regieassistentin, wo sie beispielsweise für das Theater der Jugend und den Dschungel Wien arbeitete, tätig. Zwischen 2020-2022 war sie als Regieassistentin am Theater Erlangen engagiert, wo sie u.a. mit Thomas Krupa, Mathias Kaschig, Laura Tontsch und Jan Langenheim zusammenarbeitete. Ihr Regiedebüt hatte Sie 2022 mit Thomas Arzt ELSE (OHNE FRÄULEIN) auf der Bühne digital des Theaters Erlangen.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/23)

wurde 1993 in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Tätigkeiten als Komponist und Live-Musiker führten ihn u. a. ans Theater Nestroyhof/Hamakom, Landestheater Niederösterreich, Kosmos Theater, Werk X u. v. m. Als Fingers Of God veröffentlicht er Musik auf Labels wie Sama Recordings (2015), LKR Records (2017, 2020), Night Defined Records (2019) oder Grid Records (2022) und spielt(e) als DJ und Liveact u. a. am Unsafe+Sounds Festival (2017), Elevate Festival (2020), Hyperreality Festival (2021) und MENT Festival (2022). Er ist Teil des Organisationsteams der monatlichen Veranstaltungsreihe für experimentelle elektronische Musik UNFOLLOW im rhiz Wien.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

ist als Filmemacherin und Produktionsleiterin in Graz tätig. Bereits im jungen Alter zeigte sie sich engagiert und wirkte bei diversen Kurzspielfilmen als Beleuchterin, Produzentin und Aufnahmeleiterin mit. Sie ist Mitbegründerin des Cinema Talks Festival und arbeitet seit 2018 in der Festivalleitung. Seit Juli 2021 ist sie für die Grazer Theatergruppe Follow the Rabbit als Geschäftführung tätig.

Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

studierte Germanistik, Anglistik, Global Studies und Kulturmanagement und arbeitet als freie Dramaturgin, Autorin und Produktionsleiterin in Wien. Zuletzt war sie als Co-Leiterin des Dramatiker*innenfestivals am Schauspielhaus Graz tätig und war dort auch verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Theaterkonferenz der ETC (European Theatre Convention) sowie des Programm-Schwerpunkts zum Graz Kulturjahr 2020. Zusammenarbeiten erfolgten mit dem Theater im Bahnhof als Dramaturgin bei WIR BEGEHREN und als Co-Moderatorin mit Pia Hierzegger bei ÖSTERREICH, WIR MÜSSEN REDEN (Regie: Monika Klengel). Eigene Arbeiten entstanden u.a. mit Jennifer Weiss, etwa die Lecture Performance TABU LA RASA (Folge 1: „Burschenschaft und Blut“, Folge 2: „Genie und Genital“) und der Workshop „Einsame Bauern, Pick-Up Artists und Incels”.

Am Kosmos Theater

1 VS. WILD (2023/2024)

ist Musiker, Komponist und Texter, geboren 1988 in Ramsau am Dachstein. Plut ist Autodidakt. Er singt, spielt verschiedene Instrumente und macht Studiotechnik. Plut ist Frontman der Deutschpop-Band VIECH, mit der er seit 2011 in ganz Europa spielt. Mit seiner Bluespunk-Band MARTA veröffentlichte er bisher zwei Alben (2013, 2015). Auf sein Solo-Debüt LIEDER VOM TANZEN UND STERBEN (2016), das Wiener Zeitung sowie Der Standard zum Album des Jahres erklärten, folgte 2021 sein zweites Soloalbum mit dem Titel RAMSAU AM DACHSTEIN NACH DER APOKALYPSE. Paul Plut macht düsteren Dialekt-Gospel, der die Verflochtenheit von Leben und Tod, Vorbestimmtheit und Widerstand, Verderbnis und Mitgefühl zeigt. 2019 arbeitet er in der Volkstheater-Produktion HAUMMAS NET SCHE? erstmals mit Sara Ostertag zusammen. Er lebt und arbeitet in Wien.

paulplut.com

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Schlagzeug. Ihre musikalischen Stationen reichen von „She Says“ über Wolfgang Puschnig zu „Cabaret“ und Clara Luzia. Sie gewann 2006 mit ihrer Band „She Says“ den Amadeus Music Award, und mit Clara Luzia eine STELLA für die Musik in VON DEN WILDEN FRAUEN. Priemer-Humpel spielt neben Schlagzeug auch Trompete und arbeitet als Musikproduzentin.

Im Kosmos Theater

ALLES WAS GLÄNZT (2022/2023)

geboren 1993, arbeitet als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin für Theater und Film. Sie studierte Bühnengestaltung an der Kunstuniversität Graz. Theaterarbeiten und Szenenbilder entwickelte sie unter anderem im Werk X Wien (space=WOW, Christoph Szalay), Schauspielhaus Wien (OH SCHIMMI, Regie Anna Marboe), Volkstheater Wien (DIE REISSLEINE, Regie Anna Marboe) und Schauspielhaus Bochum (LIEBE/ EINE ARGUMEN-TATIVE ÜBUNG, Zita Gustav Wende und DER GROSSE GATSBY, eine kollektive Arbeit unter der Leitung von Zita Gustav Wende). Sophia Profanter ist Mitbegründerin des Künstler:innenkollektivs Kurg Huhu, das im Theater und öffentlichen Raum konzeptionelle Gestaltungsideen entwickelt und umsetzt.

Am Kosmos Theater

JEEPS (2022/23)

Die russische Schriftstellerin Galina Djuragina veröffentlichte unter dem Pseudonym Alja Rachmanowa. 1898 im Ural geboren, wuchs sie zuerst in großbürgerlichen Luxus auf, bis ihre Familie mehr als andere in die Verwirrungen der politischen Umwälzungen hineingezogen wurden. Oktoberrevolution, Bürgerkrieg, Klassenkampf, der Terror der „Tscheka“ (Staatspolizei). Zweimal wurde ihr Vater verhaftet und eingesperrt, die Familie wurde enteignet und floh nach Sibirien. Dort studierte Alja Psychologie und Literaturwissenschaft und verdiente als Assistentin und Bibliothekarin ihr erstes Geld. Sie heiratete den Österreichischer Arnulf Hoyer, der aus russischer Kriegsgefangenschaft entlassen wurde und, wie sie, eine wissenschaftliche Karriere anstrebte. Sie bekam einen Sohn: Jurka. Hoyer galt als Klassenfeind, da er aus einer österreichischen Aristokratenfamilie abstammte. 1925 wurde die Familie ohne Papiere aus der Sowjetunion ausgewiesen. Hier beginnt der Teil ihrer Biografie, der sich in MILCHFRAU IN OTTAKRING widerspiegelt. Die russischen universitären Prüfungen zählten hier nichts. Die Familie fand sich in einer Notstandswohnung ein. Sie leihten sich das Startkapital für den kleinen Milchladen und eine Einzimmerwohnung. Während ihr Mann erneut an der Universität begann, stand Alja hinten im Laden und versorgte die Anrainer mit Butter, Milch, Käse, Brot. Als Ausländerin, die noch dazu nur gebrochen Deutsch spricht, wurde sie angefeindet und betrogen. Eineinhalb Jahre betrieb sie den Greißlerladen bevor die Familie weiter nach Salzburg zog. Dort schrieb Alja den Roman anhand ihrer Tagebuchaufzeichnungen und ihr Mann übersetzte ihn ins Deutsche. 1945 fiel ihr Sohn bei einem Abwehrkampf gegen die Rote Armee. Kurz vor Kriegsende zog sie mit ihrem Mann weiter in die Schweiz, dort lebte sie bis zu ihrem Lebensende 1991.

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

geboren 1988 in Wien, lebt als freischaffender Schauspieler in Wien. Sein Studium an der Kunstuniversität Graz schloss er 2015 ab. Von 2015 bis 2019 gehörte er dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Es folgten Gastengagements am Stadttheater Klagenfurt, in Wien, Berlin und Chemnitz. Er arbeitete u. a. mit den RegisseurInnen Milena Michalek, Johan Simons, Miloš Lolić, Robert Borgmann, Christian Stückl, Tina Lanik und Christina Tscharyiski zusammen. Außerdem ist Christoph Radakovits immer wieder auf der Kinoleinwand zu sehen, demnächst in VENI VIDI VICI von Daniel Hoesl. Seine Stimme hört man regelmäßig in Dokumentationen und Hörspielen.

Am Kosmos Theater:

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

KORALLI KORALLO (2021/2022)

wurde in Pécs, Ungarn geboren und wuchs dort und in der Schweiz auf. Sie studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien in der Klasse für Bühnen und Filmgestaltung. Wäh-rend und nach dem Studium arbeitete sie in zahlreichen Produktionen als Bühnenbildassisten-tin von Anna Viebrock. Nach dem Abschluss des Studiums folgten drei Jahre selbständige Berufstätigkeit im Bereich Bühnen- und Kostümbild. Sie studierte Regie für Schauspiel und Musiktheater an der Theaterakademie August Everding (Leitung: Sebastian Baumgarten). Mit ihrer Bachelorinszenierung TEOREMA von P.P. Pasolini wurde sie zum Körber Studio Junge Regie eingeladen, gewann dort den Publikumspreis und wurde in der „Theater heute“-Kritikerumfrage als beste Nachwuchsregisseurin genannt. Ihre Inszenierung DER MIETER wurde zum Radikal Jung 2019 eingeladen. Sie arbeitet sowohl als Schauspiel- als auch Musik-theaterregisseurin, u.a. am Residenztheater München, Staatsoper Stuttgart, Schauspielhaus Graz, am Theater Freiburg und bei der Biennale für zeitgenössisches Musiktheater in Mün-chen. Sie lebt in Wien.

blankaradoczy.net

Am Kosmos Theater:

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/2023)

ABSENCE (2022/2023)

FEDERN LASSEN (2021/22)

Künstler, Filmemacher und Bühnenbildner. Studierte Malerei, Animationsfilm und Bühnenge-staltung an der Universität für angewandte Kunst Wien und am National College of Art and Design in Dublin. Arbeitet mit Hannah Rosa Öllinger als KünstlerInnenduo oellinger/rainer im Grenzbereich zwischen Installation, Film und Theater. Mit ihren Arbeiten verlassen sie regel-mäßig den Kontext und die Institutionen des Kunstbetriebs. So erarbeiteten sie unter ande-rem partizipative Filmprojekte mit EinwohnerInnen in Tijuana/Mexiko oder Bühnenbilder für Pop-up Opernproduktionen im öffentlichen Raum.

Am Kosmos Theater:

ABSENCE (2022/23)

geboren in Wien. 2009 bis 2012 Ensemblemitglied am Next Liberty, Graz. 2013 bis 2020 festes Ensemblemitglied am Theater Phönix Linz. Zusammenarbeit u.a. mit den RegisseurInnen Georg Schmiedleitner, Gernot Plass, Susanne Lietzow, Ed Hauswirth, Christine Eder und Johannes Maile uvm. Gastengagements am Theater der Jugend Wien, Dschungel Wien, WUK Wien und Théâtre National du Luxembourg,Theater Drachengasse, Kosmos Theater Wien. Seit 2020 freischaffender Schauspieler.

felixrank.com

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

geboren 1993, mit australischen und österreichischen Wurzeln, wuchs im Innviertel auf. Studierte Schauspiel in Wien an der Filmacademy bis 2017 und verlegte dann ihren Lebensmittelpunkt nach London, wo sie 2018 an der London School of Dramatic Arts ihr Studium abschloss. Es folgten Engagements u.a. am National Theatre London und eigene Projekte, Residencies und Recherchen als Performance Künstlerin zum Thema sub cultures/alternative living spaces and club culture in London (Uncensored Festival „Art:pornography and queer feminism“, Ugly Duck Exhibitions) und Goa, Indien (Wildbiyoo Festival). Nach einem Performance Art Studium bei Metàfora Studio Arts Barcelona zog sie 2020 zurück nach Wien, wo sie als freischaffende Schauspielerin für Film, TV und Theater (u.a. Werk X Petersplatz) tätig ist.

Am Kosmos Theater

DIPPEL. DIAGNOSE CIN 3 (2023/24)

JEEPS (2022/23)

studierte zunächst Konzertfach Fagott an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (nicht abgeschlossen), bevor sie 2021 parallel dazu Theater-, Film- und Medienwissenschaft an
der Universität Wien zu studieren begann. Auf musikalische Erfahrungen auf der Bühne folgten berufliche Erfahrungen im Publikumsdienst verschiedener Häuser und Festivals sowie hinter der Bühne als Assistenz bei Vermittlungsprojekten der Wiener Staatsoper, dem Wiener Konzerthaus und dem Dschungel Wien.

Am Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/24)

1983 in der Schweiz geboren. Sie studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Schauspiel. Nach Abschluss des Studiums und Erhalt des Begabtenförderpreises der Friedl Wald Stiftung, erhielt sie ihr erstes Engagement am Stadttheater Biel-Solothurn. Sie ist freischaffende Schauspielerin und Mitglied des Theaterkollektivs makemake produktionen, mit dem sie viermal den STELLA-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum gewann, wie auch den Nestroypreis für die beste Off-Produktion (MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN). Sie spielte am Landestheater Niederösterreich, Vorarlberger Landestheater, WERK X (vormals Garage X), Kosmos Theater Wien, Dschungel Wien und bei der Jeunesse im Konzerthaus Wien. Zuletzt war sie in der Hauptrolle im Kinofilm DIE FRUCHTBAREN JAHRE SIND VORBEI zu sehen, der auf der Piazza Grande am Locarno Film Festival Premiere feierte. Außerdem besuchte sie Sue Morrisons Clown-Workshop “Clown through Mask” in Toronto und Dublin, unterstützt durch das Aargauer Kuratorium

Im Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

ALLES WAS GLÄNZT (2022/23)

DAS GROSSE HEFT (2019/20)

BEGEHREN (2018/19)

MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN (2017/18)

geboren 1973 in NÖ, lebt in Wien. Als freie Schauspielerin spielte sie in vielen Film- und TV-Produktionen sowie an zahlreichen Theatern, unter anderem am Bronski & Grünberg, Rabenhof Theater, Landestheater Innsbruck, an der Neuen Bühne Villach, am Theater der Jugend, Sommertheater Haag, bei den Festspielen Reichenau, Sommerspielen Melk, am Werk X, Aktionstheater u.v.a. Als Sängerin und Musikerin – unter anderem der Musikformation LORELEI LEE – brachte sie ihr letztes Album „Teddy Toys“ beim Label Konkord heraus.

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

Aufgewachsen in Wien. Absolvierte die Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste Bern. Von 2010 – 2020 Engagements am Theater Basel, Schauspielhaus Wien, Schauspielhaus Graz, Volkstheater Wien und Werk X. Fortbildungen in Gesang, in zeitgenössischem Tanz – ROAR (experimental physical performance program), Tanzimprovisation mit Julyen Hamilton und diverse andere Workshops – sowie in der Persönlichkeits- und Gemeinschaftsentwicklung. Seit 2012 entwickelt und leitet er eigene Tanz/Theaterstücke (z.B. DA CAPO AL FINE – Tanzkonzert – SH Graz, BUSSI BABA – Tanztheater – Volkstheater Wien, H(A)I, HERR RABE, EINE FRAGE: WER WIRD DIE HYÄNE ZÄHMEN? – Kinderkörpertheater – Dschungel Wien). Christoph Rothenbuchner ist seit 2018 selbständig tätig und öffnet sich stets neuen, spannenden Betätigungsfeldern. Zuletzt war er bei den Wiener Festwochen in ASTRONAUT WITTGENSTEIN (R: Nataša Rajković) zu sehen.

Am Kosmos Theater

O KOSMOS! (2022/23)

wurde in Tübingen als Sohn iranischer Einwanderer geboren und ist als Regisseur, Autor und Performer tätig. Von 2011 bis 2018 studierte er Theaterregie in Wien und Hamburg. 2016 unterbrach er das Studium, um für ein Jahr am Maxim-Gorki-Theater in Berlin zu assistieren, wo eine Reihe kleinere Arbeiten, unter anderem mit den Schauspieler*innen Samuel Simon und Fatma Souad und Texten von Olivia Wenzel entstanden. Seit 2018 ist er freischaffend tätig und war in verschiedenen Positionen an Theater-, Film- und Ausstellungsprojekten beteiligt, die auf Kampnagel in Hamburg, im E.T.S Drama Studio der University Legon in Accra, am Ballhaus Ost in Berlin und zuletzt an der station urbaner kulturen hellersdorf / nGbK Berlin aufgeführt und gezeigt wurden. In seiner künstlerischen Praxis setzt er sich mit Alltäglichkeit und Unsinn, mit Werbung, Angst und Kommunismus auseinander. HEIMLICHE IDIOTEN ist die erste Theaterarbeit, die er mit Milena Michalek realisieren wird.

Am Kosmos Theater:

HEIMLICHE IDIOTEN (2022/2023)

geboren und aufgewachsen in Wien. Sie absolvierte ihr Diplom für Mode und Bekleidungstechnik an der Modeschule Herbststraße, Wien 16. Nach verschiedenen Assistenzen im Bereich Bühne und Kostüm am Burgtheater, Salzburger Festspiele, Sommerspiele Perchtoldsdorf, Landestheater St. Pölten, setzte sie 2020/2021 eigene Projekte als Bühnen- und Kostümbildnerin am Max Reinhardt Seminar und am Kindertheater Perchtoldsdorf um.

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

studierte zunächst Anglistik und Englische Literatur an der Universität Wien. Eine tiefreichende Leidenschaft für das (Musik-)Theatergeschehen führte sie aber immer wieder zurück auf und letztlich hinter die Bühne. Als Regieassistentin (u. a. für Anna Bernreitner, Sara Ostertag und Nikolaus Habjan) wirkte sie bereits bei Produktionen an renommierten Spielstätten wie dem Theater an der Wien, Kosmos Theater, Theater Phönix Linz und der Wiener Kammeroper mit. KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS ist ihre erste Zusammenarbeit mit Anna Marboe.

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

ist Tänzerin und Choreografin und lebt in Salzburg. Sie studierte zeitgenössischen Tanz am SEAD und schloss 2018 ihr Studium ab. Seitdem tanzt und kreiert Azahara mit CieLAROQUE/ Helene Weinzierl, b. m-w-dance company und in Opernproduktionen der Salzburger Festspiele. Seit 2020 arbeitet sie als Choreografin und Bewegungsassistentin für Theaterstücke.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

geb. 1986, studierte in der von Daniel Richter angeleiteten Klasse der Akademie der Bildenden Künste Wien Malerei, verbrachte aber mehr Zeit bei ihrem Brotjob im Call-Center, denn: «Immer wenn mein Professor Daniel Richter auf Kunststudentenpartys auftaucht, verhalten sich plötzlich alle so, als würde Gott zu seinen Jüngern sprechen. Ich weiß nie, wie ich damit umgehen soll, weil ich ja Gott bin.» Seit 2016 ist sie freie Autorin – und verbringt seitdem mehr Zeit bei ihrem Steuerberater. Sie erhielt den BKS-Bank-Publikumspreis beim Wettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2016. Ihre beiden Bücher „Statusmeldungen“ und „Dicht“ waren Bestseller, „Statusmeldungen“ wurde für das Kino verfilmt.

Am Kosmos Theater

DIE UNZUFRIEDENEN (2022/23)

STEFANIE SARGNAGEL UND EUROTEURO DUO (2021/22)

geboren 1987 in Graz. Studium der Germanistik, Musikwissenschaften und Kulturmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz. Als Autodidakt Kamera und Filmschnitt für diverse  Arbeiten mit Schwerpunkt im dokumentarischen Bereich. 2013 – 2017 Projektmanagement im Kulturverein „KiG!_Kultur in Graz“.  2017-2021 Produktionsleitung beim freien  Fernsehsender DORFTV in Linz. Seit 2020 in der Masterklasse Zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz. Kamera- und Montagearbeiten seit 2008 unter anderem für LAUT! –  Landesverband für Außerberufliches Theater Steiermark, Caritas – Diözese Graz-Seckau, beteiligung.st – fachstelle für kinder-, jugend- und bürgerinnenbeteiligung Graz, Universum Film, aXe-Körper-theater Graz, Tao! Graz, DORFTV Linz, Follow the Rabbit Graz, Theater TAMTAM Linz, SOS Menschenrechte und Zusammenarbeit u.a. mit Nadja Brachvogel, Verena Kiegerl, Heinz Trenczak, Jakob M. Erwa, Simon Windisch, Robert Lepenik. Weiterbildung in dokumentarischer Filmgestaltung bei Martin Putz, Dariusz Kowalski und Wolfgang Widerhofer.


Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

ist 1978 in Wien geboren. Sie absolvierte an der Wiener Kunstschule die Klasse für Interdisziplinäre Kunst unter Leitung Christoph Nebel und Martin Reinhart. Medial galt das Interesse der Fotografie. Sie schuf die fotografische Dokumentation über öffentliche Bedürfnisanstalten „Wien scheißt anders“. Mit der Videoarbeit „fragile“ in SoHo Ottakring 2003 provozierte sie per Irritation in der Rezeption. Die Rauminstallation „Tampon Revolution“ war 2005 im MQ Quartier 21 zu sehen. 2006 führte sie Regie für den Kurzfilm ANNA ODER DIE BRÜCKE. 2007
arbeitet sie in Redaktionen und Produktionen der Fernsehbranche. 2009 bis 2011 war sie Moderatorin bei 1FLTV sowie 2011 bis 2015 Sprecherin bei SchauTV, alias BKF. Daneben absolvierte die Künstlerin und Medienschaffende 2020 das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 2021 arbeitete sie für Radio Austria als Nachrichtensprecherin. Mit dem feministischen Märchen „Die glücklichste aller Welten“ war Helga Scheichelbauer 2021 beim Literaturwettbewerb Kultur ON in Bruck/Leitha nominiert. Zuletzt war sie 2023 in der Gestaltung und Produktion für ATV Pfusch am Bau tätig.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

geboren im Mühlviertel in Oberösterreich. Ihr Schauspielstudium absolvierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seit 2009 ist sie in Arbeiten für Theater, Film und Fernsehen beschäftigt. Sie produziert außerdem musikalische Solo,- und Duoprogramme in Zusammenarbeit mit verschiedensten Musiker-, und Schauspieler*innen und wurde vielfach für ihr künstlerisches Schaffen ausgezeichnet. 2017 feierte sie ihr Debüt im Österreich-Tatort SCHOCK. Seit 2020 ist sie fixes Ensemblemitglied im Wiener-Tatort-Team. Ihre Theaterarbeiten waren u.a. am Schauspielhaus Wien, Schauspielhaus Graz, Theater Drachengasse, Werk-X, Vereinigte Bühnen Bozen, Theatersommer Laxenburg, Wiener Lustspielhaus, Dschungel Wien, Theater der Jugend Wien, Wiener Wortstätten, netzzeit, Theater Nestroyhof Hamakom, Wiener Festwochen, DramatikerInnenfestival Graz, Ensemble unpop, Ars Electronica Festival, Theater.Punkt (Sabine Mitterecker) und Kosmos Theater.

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

1984 in Wien geboren, studierte nach längeren Arbeitsaufenthalten in Vukovar und Göteborg an der Universität Wien Europäische Ethnologie sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Erzählungen. Ihr Stück EIN BERG, VIELE wurde neben dem Kleist-Förderpreis 2020 auch mit dem 3. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis 2020 ausgezeichnet, die Hörspielfassung, produziert von BR und ORF, wurde zum Hörspiel des Monats Oktober 2020 gewählt. Für ihre Erzählung BOLD, NEVER REGULAR erhielt sie 2017 den AK-Literaturpreis sowie den Ö1-Literaturpreis, und ihre Erzählung KIRSCHKERNERNTE wurde 2018 mit dem Literaturpreis der Akademie Graz ausgezeichnet, sie sind Teil eines Erzählbandes, der unter dem Titel BRAUCHBARE MENSCHEN im Frühjahr 2022 in der edition suhrkamp erschienen ist und 2022 mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnet wurde.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

1942 geboren in Wien, Schauspielschule Krauss und erste Auftritte in Wien. 1967–1973 Landestheater Rendsburg, Detmold, Neuss, 1973-1978 Landestheater Linz. Wieder in Wien Biografin von Adrienne Gessner, Schauspielerin an verschiedenen Klein- und Mittelbühnen, TV-Filmen, Synchronisationen.
1983 entsteht gemeinsam mit Barbara Klein, der späteren Intendantin des Kosmos Theaters, das Kabarettduo „Chin & Chilla“ mit insgesamt fünf Produktionen. 1987 Österreichischer Kleinkunst-förderpreis. Mitarbeit im Theaterverlag Bunte Bühne. Autorin des Kindermusicals DIE HAUSMAUS. In der Uraufführung von Werner Schwab’s PRÄSIDENTINNEN spielte sie 1990 die Rolle der Mariedl. Weitere Produktionen in der Freien Wiener Szene.
Seit 2014 Performances mit Barbara Ungepflegt. Reunion mit Barbara Klein als „SpätSies“, neuerlich erstes Kabarettprogramm nach 30 Jahren mit dem Titel VOLL ZEIT.
Krista Schweiggl ist Mitinitiatorin des ersten österreichischen Frauenvolksbegehrens und Mitbegründerin des kosmos.frauenraum, dem heutigen Kosmos Theater.

 

Am Kosmos Theater:

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

1992 in Charkiw (Ukraine) geboren, studierte Schauspiel an der Kunstuniversität Graz und schloss das Studium 2015 mit ihrer Soloarbeit MALENKAYA STRANA – KLEINES LAND ab. 2014 erhielt sie den Ensemblepreis beim 25. Schauspielschultreffen in München für KATZELMACHER (Regie: Nina Mattenklotz). Während des Studiums gastierte sie am Schauspielhaus Graz und war dort anschließend von 2015 bis 2019 festes Ensemblemitglied. Seit 2019 arbeitet sie freischaffend in Wien. Zuletzt gastierte sie u. a. am Schauspielhaus Wien (BÜHNENBESCHIMPFUNG von Sivan Ben Yishai, Regie: Marie Bues, Tobias Herzberg und Niko Eleftheriadis), den Vereinigten Bühnen Bozen (METAMORPHOSEN*, Regie: Felix Hafner), dem Phönix Theater Linz und dem Theater Drachengasse Wien. Am Kosmos Theater war sie bereits in DAS WERK (2020), LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021), FEDERN LASSEN (2022), JEEPS (2022) und ABSENCE (2023) zu sehen.

Am Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/24)

ABSENCE (2022/2023)

JEEPS (2022/23)

FEDERN LASSEN (2021/2022)

LIEBE / EINE ARGUMENTATIVE ÜBUNG (2021/2022)

DAS WERK (2019/2020)

studierte Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien und Theaterregie am Max Reinhardt Seminar. Ihre erste Inszenierung nach dem Studium, eine Bearbeitung von DRAUSSEN VOR DER TÜR am Theater Erlangen, wurde zur Woche junger Schauspieler*innen der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste eingeladen und erhielt den Erlanger Theaterpreis 2019. Es folgten Inszenierungen u.a. am Schauspielhaus Wien, Theater Kosmos Bregenz, WERK X und für die Salzburger Festspiele.
Als Performancekünstlerin war sie u.a. an den Arbeiten CARRYING A GUN im WERK X-Petersplatz und an RAGE – A TENNIS WESTERN im Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt beteiligt. RAGE – A TENNISWESTERN wurde bei den Hessischen Theatertagen 2021 mit einem Preis der Jury ausgezeichnet und zum MADE Festival 2022 eingeladen.
2021 gründete sie gemeinsam mit Christina Kramer und Enrique Fiß den Verein VARIANTE VIERUNDVIERZIG.
Am Kosmos Theater inszenierte sie in der Saison 2021/2022 die Stückentwicklung KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/2023)

KLEINGARTENVEREIN ZUKUNFT (2021/2022)

studierte Theatertechnik an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin und Bühnenbild_Szenischer Raum an der TU Berlin. Als Lichtgestalter arbeitet er interdisziplinär an neuen Licht- und Raumkonzepten. Er assistierte bei Reinhard Traub bei den Salzburger Festspielen, an der Oper La Monnaie in Brüssel und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe. An der Bayerischen Staatsoper München war er Assistent bei Christian Kass und Stefan Bolliger. Darüber hinaus realisiert er eigene Lichtinstallationen und entwirft das Licht für Theaterproduktionen und Performances in der freien Szene.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

ist Bühnen – und Kostümbildnerin und lebt in Wien. Sie studierte Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. Nach dem Studium absolvierte sie Bühnenbild- und Kostümassistenzen, u.a. bei Anna Viebrock an der Volksbühne Berlin, am Teatro Real Madrid, Opernhaus Zürich und bei Victoria Behr am Schauspielhaus Zürich.
Anschließend arbeitete sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin im Bereich Tanz, Theater und Musiktheater. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit der Regisseurin Blanka Rádóczy. Mit ihr arbeitete sie z.B. an FEDERN LASSEN (2022, Kosmos Theater), DER WÜRGEENGEL (2020, Theater Freiburg) und ANTIGONE-TRIBUNAL (2019, JOiN Staatsoper Stuttgart). Zuletzt entwarf sie das Bühnen -und Kostümbild für HERR IM GARTEN inszeniert von Stefan Schweigert (2022, Klagenfurter Ensemble).

Am Kosmos Theater:

ABSENCE (2022/2023)

FEDERN LASSEN (2021/22)

1992 in Annaberg-Buchholz geboren, studierte Schauspiel an der HfS »Ernst Busch« in Berlin. Es folgten Projekte am Berliner Ensemble, dem Schauspielhaus Bochum und von 2017 bis 2020 ein Engagement am Schauspiel Frankfurt. Dort begegnete er den Künstler*innen Altinë Emini, Robert Borgmann, Felicitas Brucker, Jan Bosse, Bettina Werner und Jan-Christoph Gockel. Darüber hinaus immer wieder Kollaborationen mit verschiedenen Künstler*innen/Kollektiven, wie das »Cherry Z. Guggenheim Museum« (2017) oder »Performing Murphy« (2019) in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, sowie erste Arbeiten für Hörfunk, Film und Fernsehen. Seit 2020 arbeitet er als freier Schauspieler, produzierte die queere antikapitalistische Reality-TV-Plattform »TVWow« mit und entwickelt eigene Projekte mit den Künstler*innen Altinë Emini, Dor Keren, Etritanë Emini und Aysima Ergün. In seinen Arbeiten spielt die Performance von und die Auseinandersetzung mit Männlichkeit/en eine zentrale Rolle und damit das Erkennen und die Suche nach neuen und queeren Narrativen – auch und gerade in künstlerischer Zusammenarbeit.

Am Kosmos Theater:

HEIMLICHE IDIOTEN (2022/2023)

geboren 1987 bei Berlin. Studium der Literatur-, Kultur- und Theaterwissenschaften an den Universitäten in Dresden und Wien. Regieassistenzen am Staatsschauspiel Dresden, Burgtheater Wien und am Volkstheater Wien. Seit 2018 freier Regisseur u.a. am Volkstheater Wien (EXTREMOPHIL 2017, ALLES GEHT! 2020), Ballhaus Ost Berlin (GANZ BILLIG* 2020), Die Andere Welt Bühne Strausberg (UNVERGESSEN 2020, ADAM UND DIE DEUTSCHEN 2021), Theater Nestroyhof/Hamakom (DAS HÖSCHEN DER BARONESSE 2021), Maxim Gorki Theater Berlin (DARK ROOM_REVISITED 2021). Seine Theaterarbeit ist von starker Körperlichkeit, von Exzess und queeren Strömungen geprägt. Ihn interessiert die Schnittstelle zwischen U- und E-Kultur und der verlorengegangene (oder nie dagewesene?) Umgang mit gutem Boulevard-Theater.
www.paulspittler.com

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

SHE HE ME (2018/2019)

 

geboren in Oberösterreich. Theaterengagements führten sie u.a. ans Volkstheater Wien, Schauspielhaus Wien, Theater in der Josefstadt, Luzerner Theater, an das LT Bregenz, LT Linz und LT Niederösterreich, Festspiele Reichenau, Stadttheater Klagenfurt, Rabenhof, Werk X; sie arbeitete mit Regisseur*innen wie Viktor Bodó, Lily Sykes, Cornelia Krombholz, Götz Spielmann, Kurt Palm, Yosi Wanunu, Sebastian Schug. Von 2001 bis 2020 bestand eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Regisseurin Susanne Lietzow, (Nestroypreis 2006 für beste Off-Produktion) und seit 2001 mit der Schauspielerin Maria Hofstätter, mit der sie zahlreiche Tourneen und Gastspielreisen im deutschsprachigen Raum unternommen hat. In den letzten Jahren entwickelten die beiden Schauspielerinnen in Zusammenarbeit mit MusikerInnen wie Otto Lechner, Melissa Coleman, Martin Zrost, Walther Soyka, Karl Stirner außerdem Musikalisch-Szenische-Lesungen.
Neben ihrer Tätigkeit am Theater wirkte sie in zahlreichen Film- und Fernsehprodukionen mit, u.a. unter der Regie von Sabine Derflinger, Umut Dag, Barbara Albert, Ulrich Seidl, Daniel Hösl, David Schalko, Ludwig Wüst, Ruth Mader, Harald Sicheritz. Zuletzt feierte der 2023 erschienene Kinofilm „I am here“ (Ludwig Wüst) seine Weltpremiere beim Int. Filmfestival Rotterdam und erhielt im Juni 2023 beim Internat. Filmfestival Filmadrid in Madrid den Hauptpreis.
Zudem Sprecherin bei Hörspielen u. Radiofeatures für Ö1 (u.a. weiter leben, Hörspiel des Jahres 2011)

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

geboren 1993 in Wien, studierte ab 2011 Bühnen- und Kostümgestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg, dort entstanden erste eigene Projekte. Parallel dazu entwickelte sie mehrere Bühnenbilder für die Theatergruppe bodi end sole. Bühnenbildassistenzen führten sie anschließend u. a. an die Staatsoper Hannover, das Staatsschauspiel Dresden und an das Burgtheater. Seit 2018 arbeitet sie frei, u. a. an den Staatstheatern Mainz und Nürnberg, am Théâtre National du Luxembourg, am Schauspielhaus Wien, am Kosmos Theater Wien sowie am Burgtheater. Mirjam Stängl ist Mitglied des Kollektivs tangent.COLLABORATIONS, mit dem sie Stückentwicklungen und Rauminstallationen realisiert. Regelmäßige Zusammenarbeiten verbinden sie mit den Regisseurinnen Kathrin Herm und Rieke Süßkow. 2021 gestaltete sie das Bühnenbild für die Produktion OXYTOCIN von Anna Neata am Schauspielhaus Wien (eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt sowie zum Prager Theaterfestival deutscher Sprache). Für ihr Bühnenbild für ZWIEGESPRÄCH von Peter Handke am Burgtheater wurde Mirjam Stängl im Rahmen des Berliner Theatertreffens 2023 mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet, sowie für den Nestroypreis die beste Ausstattung nominiert. Sie wurde von der Zeitschrift Theater heute zur Bühnenbildnerin des Jahres 2023 gewählt.
Stängl sucht in ihren Räumen und Kostümen nach Übersetzungen für äußere und verinnerlichte gesellschaftliche Strukturen, die physisches Abarbeiten und Auseinandersetzung einfordern.

mirjamstaengl.eu

tangent.at

 

Am Kosmos Theater

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS (2023/24)

O KOSMOS! (2022/23) 

FRAU VERSCHWINDET (2020/21)

 

aus Tirol, hat an der Kunstuni Graz studiert, lebt in Linz und spielt dort seit 2018 am Landestheater. Mit dem Kulturverein Spätschicht kreiert er experimentelle Theaterformate und organisiert Kulturveranstaltungen im Theater und in der Stadt. Nach dem Erfolgsstück GEIERWALLY am Landestheater Linz (Regie: Sara Ostertag) spielt Bene nun erstmalig mit der Gruppe makemake produktionen in Wien.

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

 

geboren 1975 in Graz, studierte Schauspiel an der Universität für Musik und darstellende Kunst
in Graz. Während ihrer Schauspielausbildung hatte sie erste Engagements am Schauspielhaus
Graz. Von 1999 bis 2004 war sie Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus und 2004
erhielt sie ein Engagement am Theater am Neumarkt in Zürich. Danach arbeitete sie freischaffend,
u. a. am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und an den
Sophiensälen Berlin. Von 2010 bis 2015 war sie am Schauspielhaus Graz engagiert und ab der
Spielzeit 2015/16 Ensemblemitglied am Volkstheater Wien. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis
der Stadt Düsseldorf, dem Nachwuchsdarstellerpreis und dem Darstellerpreis des Landes Nordrhein-
Westfalen. 2017 wurde sie mit dem Nestroy-Preis in der Kategorie „Beste Darstellung einer
Nebenrolle“ für die Arsinoe in DER MENSCHENFEIND (2016, Volkstheater Wien, Regie: Felix
Hafner) ausgezeichnet und weiters für Dem Merkl Franz seine Erna in KASIMIR UND KAROLINE
(2017, Volkstheater Wien, Regie: Philipp Preuss). Seit 2021 arbeitet sie freischaffend in Wien.
Zuletzt war sie zu sehen am Thalia Theater Hamburg in (R)EVOLUTION (Regie: Yael Ronen),
am Werk X Wien in TESTO JUNKIE (Regie: Christine Eder) und im Juli 2022 zum zweiten Mal
bei den SOMMERSPIELEN PERCHTOLDSDORF (Regie: Michael Sturminger). Zuletzt war sie
im Theater am Werk in Ewald Palmetshofers DIE VERLORENEN zu sehen (Inszenierung: Maria
Sendlhofer).

Im Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/2024)

FEDERN LASSEN (2021/2022)

FRAU VERSCHWINDET (2020/2021)

in Baden bei Wien geboren, studierte Slawistik und Kunstgeschichte und begann als Regisseurin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen. Seit 1992 werden ihre Theaterstücke an wichtigen Bühnen gespielt, darunter Uraufführungen am Schauspiel Köln, den Münchner Kammerspielen, dem Deutschen Theater Berlin und bei den Wiener Festwochen. 1996 erschien ihr erster Roman VERFÜHRUNGEN, für den sie den Mara-Cassens-Preis erhielt. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter zuletzt den Bremer Literaturpreis und den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman DIE SCHMERZMACHERIN stand 2011 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen der Roman FLAMMENWAND. (Longlist Deutscher Buchpreis 2019), die Breitbach-Poetikvorlesung GESCHLECHT. ZAHL. FALL. (2021) sowie der Roman TAGE IM MAI (2023). 2023 erhielt sie für ihre Stücke und Prosatexte den Wiener Buchpreis.

Am Kosmos Theater

NACHSAGUNGEN. (2023/24)

ist 1978 in Essen geboren. Nach dem Studium an der Bayerischen Theaterakademie August Everding folgten Engagements an verschiedenen Stadttheatern in Deutschland wie: Theater Zittau, Theater Konstanz, Theater an der Ruhr, Theater Plauen und das Theater Greifswald und Stralsund und in der freien Szene in Berlin. Derzeit lebt sie als freischaffende Künstlerin, Schauspielerin und Regisseurin in Berlin. Seit 2012 konzentriert sie sich – neben regelmäßigen Gastauftritten im Theater, TV und Kino – vor allem auf ihre eigenen Projekte. Sie konzipiert, schreibt und spielt ihre eigenen Stücke. Mit ihren Monodramen hat sie ihre Zuschauer schon von Berlin über Tel Aviv bis Sydney fasziniert und konfrontiert. Ihr Solo Debut MISSING ALICE war gleichzeitig auch ihre erste Regiearbeit. Das zweite Monodrama BLANCHE entstand in Koproduktion mit dem israelischen Regisseur Shlomo Lieberman. Für das zukunftskritische Stück EINS, welches auf dem Holzmarkt Berlin im Dezember 2018 Premiere hatte, wurde sie erstmals vom Senat für Kultur und Europa gefördert. Danach spielte sie in dem von ihr selbst produzierten Kinderstück ANFALL UND ENTE von Sigrid Behrens die Rolle des Anfall. Ein neues Monodrama ist in Planung. Sabrina arbeitet außerdem als Sprecherin und als SchauspielKindercoach beim Film. Vor der Kamera stand sie zuletzt für Matrix – Resurrectiona von Lana Wachowski. Mit Bärbel Strehlau arbeitete Sabrina bereits in
mehreren Produktionen während ihres Engagements am Stadttheater Zittau. 2021 spielte sie in der Theaterproduktion WHO THE FUCK IS HELGA von Bärbel Strehlau, die Figur des „ICH BIN“.

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

geboren in Ost-Berlin. Von 1985-1987 erhält sie eine Facharbeiterausbildung als Wirtschaftskaufmann des Außenhandels der DDR. Gleich anschließend nimmt sie das Studium zur Bühnentänzerin an der Staatlichen Ballettschule Berlin auf. Nach dem Mauerfall absolviert sie von 1992-1996 das Diplomstudium zur Choreografin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. 1992 ist sie Gründungsmitglied des „Freien-Tanztheaters Berlin“. Von 1991-2008 arbeitet sie dann neben der freien Arbeit in Berlin in Engagements als Tänzerin, Trainerin und Choreographin auch für Schauspiel- und Opernproduktionen an unterschiedlichen Staats,-und Stadttheatern in Deutschland. Seit 2004 schreibt sie Theatertexte und inszeniert diese in zahlreichen eigenen Stücken. Ihre inszenatorische und choreographische Herangehensweise ist wesentlich geprägt durch einen interdisziplinären Ansatz. Seit 2008 lebt sie als freischaffende Dipl.-Choreografin, Tänzerin, Regisseurin und Autorin in Wien. 2012 gründet sie das Künstlerkollektiv [artfusion], in dem sie auch künstlerische Leiterin ist. Sie realisiert verschiedene Projekte am Theater Drachengasse, am Kosmos Theater, am Dschungel Wien, am Nestroyhof und am Palais Kabelwerk. 2015 folgt eine erste Zusammenarbeit mit sirene Operntheater als Choreografin und Tänzerin in diversen zeitgenössischen Opernproduktionen. 2019 arbeitet sie an einem Comic-Projekt, basierend auf ihrem 2018 verfassten Theatertextes MEET EUROPE IN PERSON. Der Comic erscheint mit Unterstützung der europäischen Union unter dem Titel AM ENDE DES SCHWEIGENS. 2020 setzt Bärbel Strehlau ihre Zusammenarbeit mit dem sirene Operntheater mit einem Gastspiel in Athen und mit der Mitwirkung in dem Opernzyklus DER EWIGE FRIEDEN, ELSA, DER FREMDE und IKARUS fort. Ausserdem drehte sie mit dem sirene Operntheater den Opernspielfilm DIE VERWECHSLUNG über das Leben in der DDR. Als Regisseurin und Autorin entstehen mit Förderungen durch die Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bund folgende eigene Theaterproduktionen: 2013-2017 schreibt und inszeniert sie die gesellschaftskritische Theatertrilogie GOODBYE EUROPE. Danach entsteht 2021 in Kooperation mit dem WERK X – Petersplatz und in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Holger Bey ihr Theatertext WHO THE FUCK IS HELGA? – ein politisch-autofiktionales Theaterprojekt zu ihrem verschwundenen Leben in der DDR.

www.artfusion.at

Am Kosmos Theater

DIE ZEIT VERKEHRT HERUM TRAGEN (2023/24)

geboren in Bern. Erste Theatererfahrungen bei Junge Bühne Bern, Marcel Leemann Physical Dance Theater und Junges Theater Basel mit Gastspielen in Deutschland, Österreich und der Türkei. Erhielt 2005 als Teil des Theaterkollektivs REGALE den Jugendpreis der Burgergemeinde Bern.
Nach längerem Englandaufenthalt und Betätigungen als Bühnentechniker, Tänzer, Punksänger, Heilerziehungspfleger und Gärtner 2012 bis 2016 Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig.
Im Rahmen der Ausbildung 2014 bis 2016 Mitglied des Schauspielstudios Köln, arbeitete dort u. a. mit Stefan Bachmann, Pınar Karabulut, Matthias Köhler, Rafael Sanchez und Simon Solberg. 2014 mit dem Förderpreis der Armin Ziegler-Stiftung ausgezeichnet und 2015 von «Theater heute» als Nachwuchsschauspieler des Jahres nominiert.
2016/2017 Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden, arbeitete dort u.a. mit Robert Lehninger, Christina Rast und Clara Weyde. Einladungen zu diversen Theaterfestivals und ausgezeichnet mit dem NachSpielPreis des «Heidelberger Stückemarktes» 2016.
Als Schauspieler Gast-Engagements an diversen Häusern: u. a. Maxim Gorki Theater Berlin, Deutsches National Theater Weimar, Deutsche Oper Berlin, Münchner Volkstheater, Theater Bonn, Kosmos Theater Wien sowie als Performer, Autor und Regisseur u. a. bei den Dresdner Musikfestspielen und Marcel Leemann Physical Dance Theater.

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

wurde 1989 in Osterburg (Altmark) geboren und wuchs in Berlin auf. Sie studierte Philosophie und Volksbühne in Berlin, Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, Regie in Zürich und absolvierte den Lehrgang FORUM TEXT von uniT Graz. Sie arbeitet als Autorin, Regisseurin und Performerin und schreibt alleine und mit anderen. Ihre Arbeit Mauerschau entstand 2017 an den Sophiensaelen in Berlin und wurden unter anderem zum DramatikerInnen Festival Graz, dem Out-Now Festival Bremen und zum Jubiläum 30 Jahre Mauerfall der Stadt Berlin eingeladen und von Deutschlandfunk Kultur als Hörspiel realisiert. Für ihr Theaterstück FISCHE erhielt sie 2016 den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik und 2018 den Else-Lasker-Schüler Stückepreis. Mit ihrer Theatergruppe FUX realisiert sie seit 2011 eigene Arbeiten unter anderem beim Treibstoff-Festival Basel, am Stadttheater Gießen, am Schauspielhaus Wien, an den Münchner Kammerspielen, am Mousonturm Frankfurt und am HAU Berlin. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie zudem mit Jan Koslowski, mit dem sie Arbeiten unter anderem am Ballhaus Ost Berlin, der Kunsthalle Rostock, der Ruhrtriennale Master Class und dem Schauspiel Frankfurt entwickelte.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/2023)

studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien im Bachelor. In der Spielzeit 2021/22 hospitierte sie bei TSCHERNOBYL. EINE CHRONIK DER ZUKUNFT am Werk X Petersplatz und IWEIN am Dschungel Wien. Bei ASYL TRIBUNAL – EINE KLAGE GEGEN DIE REPUBLIK, einer Produktion von Theaterkollektiv Hybrid mit Werk X Petersplatz, war sie als Regieassistenz tätig.

 

Am Kosmos Theater

O KOSMOS! (2022/23)

1990 in Hatay/Türkei geboren. Nach einem Schauspielstudium in Ankara und anschließenden Engagements in der Türkei arbeitete sie ab 2015 auch in Deutschland, u. a. im Filmbereich und als Regieassistentin am Maxim Gorki Theater. 2018 begann sie ein Regiestudium am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie u. a. DIE HAMLETMASCHINE von Heiner Müller, ELEKTRA von Sophokles, ZUM ABRISS FREIGEGEBEN von Tennessee Williams und EIN KÄNGURU WIE DU von Ulrich Hub inszeniert hat. In dieser Spielzeit hat sie bereits TÜRKISCH GOLD von Tina Müller bei den Tiroler Volksschauspielen und KRÄHE UND BÄR ODER DIE SONNE SCHEINT FÜR UNS ALLE von Martin Baltscheit am Oldenburgischen Staatstheater auf die Bühne gebracht. Außerdem übersetzt sie deutschsprachige Theaterstücke, u. a. von Jörg Menke-Peitzmeyer, Ursula Kohlert, Lukas Bärfuss, Lot Vekemans und Roland Schimmelpfennig ins Türkische.  Für die Übersetzung des Stückes MIRIAM, GANZ IN SCHWARZ von Jörg Menke-Peitzmeyer hat die Regisseurin zwei Übersetzungspreise bekommen. Ebru Tartıcı Borchers arbeitet als freie Regisseurin, Schauspielerin und Übersetzerin in Deutschland, Österreich und der Türkei. Sie wird im Februar 2022 mit der Uraufführung von Caren Jeß’ KNECHTE am Kosmos Theater Wien ihr Studium abschließen.

 

Im Kosmos Theater

KNECHTE (2021/2022)

studierte Rechtswissenschaften in Wien und legte 2021 die Rechtsanwaltsprüfung ab. Sie arbeitete mehrere Jahre in einer größeren Wirtschaftsrechtskanzlei, wo ihre Tätigkeitsschwerpunkte u. a. im Arbeitsrecht und in der Prozessführung lagen. Im Zuge einer Bildungskarenz studierte sie für zwei Semester Gender Studies und Theater-, Film-, und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Erste Erfahrungen auf und hinter der Bühne sammelte sie bei dem theaterpädagogischen Projekt ZuMUTungen am Kosmos Theater.

Am Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/24)

1993 in Wien geboren. Er fährt seit seinem 10. Lebensjahr Skateboard und ist freier Schau-spieler für Film und Theater. Sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock absolvierte er 2020. Für ihn prägende Zusammenarbeiten während des Studiums waren u. a. mit Leonie Böhm, Sören Hornung und Tobias Herzberg. Seit 2020 Mitwirkung in zahlreichen Theaterarbeiten unter anderem in Leipzig, Salzburg und Wien. Die Produktion LOULU zwischen dem onlinetheater.live und dem HAU Berlin, in der er den rechtsextremen Influencer Der.Valentino spielt, wurde 2022 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und gewann den Amadeu Antonio Preis 2021.

Am Kosmos Theater

JEEPS (2022/23)

wurde 1970 in Südtirol/Italien geboren. Seit 1989 lebt sie in Berlin und ist dort als Radiomacherin, Regisseurin und Klangkünstlerin tätig. Sie arbeitet mit Sound, Text und Sprache in den Bereichen Performance, Theater und Film, unter anderem mit Adeline Rosenstein, Leyla-Claire Rabih, Jay Scheib, Sophie Watzlawick, Ronny Trocker und Carmen Trocker. Neben zahlreichen Inszenierungen von Hörspielen und Features für verschiedene ARD-Anstalten und Deutschlandfunk Kultur realisiert sie Klanginstallationen, Live-Hörspiele und Ausstellungen. Mit Marie Chartron forscht sie über wenig beachtete Dichterinnen und ihre Rolle in der aktuellen Geschichtsschreibung, wie Olga Bergholz (Mit allem was lebendig in dir ist – die Tagebücher der Olga Bergholz, 2020) und Louisa Aslanian, genannt Lass (LassVerschwindet, 2022). Zusammen mit Marie Bues inszenierte sie bereits 2021 das Live-Hörspiel und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr von Thomas Köck, das ebenfalls am Kunstfest Weimar uraufgeführt wurde. Ebenfalls in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar sowie dem Schauspielhaus Wien kommt DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS zur Uraufführung, das auch in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur und Ö1 ausgestrahlt wird.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

absolvierte ein Schauspielstudium an der HfMT Hamburg und arbeitete bisher u. a. am Schauspielhaus Hamburg, am Thalia Theater in Hamburg, auf Kampnagel, am Tanzhaus NRW, sowie in Film- und Hörfunk und in Ausstellungskontexten. Darüber hinaus eigene Arbeiten und regelmäßige Beteiligung an Projekten in der freien Szene, häufig an der Schnittstelle von Performance und bildender Kunst, im In- und Ausland. In diesem Zusammenhang wurde seine Arbeit 2023 mit der KUNST.TRANSFER-Werkförderung der Stadt Dortmund ausgezeichnet, aus der ein Projekt in Xian, China, hervorging. Festengagements führten ihn an das Theater Oberhausen und an das Schauspiel Dortmund. Seit der Spielzeit 23/24 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz.

Am Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/24)

wurde 1996 in Bayern geboren und wuchs in der Nähe von Trier auf. Schon während der Schulzeit wirkte sie in zahlreichen Theater- und Musicalproduktionen am Theater Trier und in der TUFA Trier mit. Nach einem Schauspielkurs an der Alanus Hochschule in Bonn, wurde sie 2019 an der MUK in Wien aufgenommen, wo sie seitdem Schauspiel studiert. Aus dem Studium entsprangen unter anderem Kooperationen mit dem HIN&WEG-Theaterfestival in Litschau und dem Volkstheater Wien. In Letzterem war sie 2022 zusammen mit ihrem Jahrgang in UNIVERSAL ROBOTS ODER ZIMMER 21 unter der Regie von Jo Fabian zu sehen. Aktuell steht sie außerdem bei REIGEN von Franz-Xaver Mayr im Landestheater Niederösterreich auf der Bühne. Sie ist Teil des 2021 entstandenen Kunstkollektivs Kollektiv Menschensee.

Am Kosmos Theater:

GAIA RETTET DIE WELT (2022/2023)

geboren in Kasachstan, aufgewachsen in der BRD, absolvierte er seine Schauspielausbildung von 2002 bis 2006 am Konservatorium der Stadt Wien. Während seines Studiums wirkte er in zahlreichen Stücken am Schauspielhaus Wien und am Theater der Jugend mit. 2006 wurde er mit der Produktion STORMY LOVE INNA BEATBOX (Schauspielhaus Wien) zum internationalen Kunstfestival Meteorit in Kolàrovo (Slowakei) eingeladen und erhielt dort den „Preis für den besten Schauspieler“.
Nach seiner Zeit am Konservatorium war er in der Spielzeit 2008/2009 am Theater Erlangen engagiert. Dort verkörperte er u.a. die Rolle des Bernward Vesper im Stück DIE REISE, das zum Festival „Radikal Jung“ in München eingeladen wurde. Danach folgten Engagements am Theater Koblenz, den Wiener Festwochen, dem Staatstheater Saarbrücken, dem Volkstheater Rostock sowie an der Garage X Wien.

 

Am Kosmos Theater:

EINFACH DAS ENDE DER WELT (2023/24)

KORALLI KORALLO (2021/2022)

1979 geboren, in Graz aufgewachsen, wo er an diversen Bandprojekten beteiligt war. Seit 2004 arbeitet er vor allem als Komponist und Musiker am Theater. Unter den bisherigen Stationen waren das Maxim Gorki Theater Berlin, Schauspielhaus Düsseldorf, Theater im Bahnhof Graz, Werk X und TAG Wien, Burgtheater Wien, Volkstheater Wien, die Salzburger Festspiele, das Residenztheater München, Staatstheater Mainz, Staatstheater Wiesbaden sowie eine Arbeit mit Kretakör in Budapest.

Im Kosmos Theater

FEDERN LASSEN (2021/2022)

in Wien geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und der Université libre de Bruxelles. Forschungspraktika und Tätigkeiten im Kulturbereich folgten u. a. für Filmarchiv Austria, Institut Francais d’Autriche, Burgtheater Wien, Versatorium Wien, Drama Forum von uniT. Von 2015 bis 2020 arbeitete sie als Dramaturgin sowie Festival- und Produktionsleiterin am Schauspielhaus Graz. Anschließend arbeitete sie von 2020 bis 2023 als Dramaturgin am Volkstheater Wien, ging einer Lehrtätigkeit für die Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst mit Lydia Haider (THE BACHMANN-PROJECT) nach und ist Chefin von LESEN & TSCHECHERN. Seit 2023 freischaffend tätig und Teil des Kollektivs Institut für Medien, Politik und Theater.

Am Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/24)

 

ist eine luxemburgische Schauspielerin und lebt seit 2017 in Wien. Sie hat ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen und erhielt den Emil Oprecht Preis für eine herausragende Absolvent:innenleistung sowie den ZHdK Solopreis. Danach folgten Gastengagements an unterschiedlichen Theatern in Luxemburg (u.a. Théâtre National du Luxembourg, Théâtres de la ville), Deutschland (u.a. Parkaue Berlin), Frankreich (Théâtre de Chelles, Paris), Österreich (makemake produktionen, Landestheater Linz, Landestheater Niederösterreich) und der Schweiz (u.a. Theater Neumarkt). Die Produktion DAS GROSSE HEFT am Kosmos Theater Wien, in dem sie die Hauptrolle übernommen hat, wurde von den Nachtkritik Juror:innen unter die zehn spannensten Inszenierungen des Jahres 2020 gewählt, ebenso wie 2021 DER ZAUEBERBERG am Landestheater Niederösterreich (beides Regie: Sara Ostertag), in dem sie Joachim Ziemßen gespielt hat. Zudem hat Jeanne Werner in einigen internationalen Filmproduktionen mitgewirkt. U.a. spielte sie 2014 ihre erste größere Kinorolle in COLONIA DIGNIDAD von Florian Gallenberger (Premiere am Toronto Film Festival 2015), in dem sie an der Seite von Emma Watson und Daniel Brühl zu sehen ist. 2022 ist sie in CORSAGE von Marie Kreutzer (Premiere an den Filmfestspielen in Cannes in der Sektion „Un certain regard“) zu sehen.

jeanne-werner.com

Am Kosmos Theater

DIE MILCHFRAU (2023/24)

DIE MILCHFRAU (2022/23)

 

studierte Slawistik und Journalismus in Wien und hat einen Master in Politikwissenschaft, den sie in Prag abgeschlossen hat. Bis 2021 arbeitete sie beim ORF, zuerst als Online-Redakteurin, danach im Social Media Team der Zeit im Bild. 2022 wechselte sie zum Standard, wo sie neben ihrer Arbeit in der tagesaktuellen Berichterstattung investigative Recherchen zum Thema Machtmissbrauch vorantreibt. 2023 wurde die Produktion GONDELGSCHICHTEN ihres Theaterkollektivs Institut für Medien, Politik und Theater zum Radikal jung Festival ans Münchner Volkstheater eingeladen.

Am Kosmos Theater

NESTBESCHMUTZUNG (2023/24)

geboren 1996, A/ITA, ist ausgebildeter Veranstaltungstechniker und studiert Psychologie an der Universität Wien. Als freischaffender Künstler ist er als Licht- und Sound Designer sowie als Musiker und Videokünstler tätig in Kollaboration mit zahlreichen Künstler*innen und Institutionen (Burgtheater, Schauspielhaus Wien, Dschungel Wien, Impulstanz, uvm.).

In seinen eigenen Arbeiten kombiniert er diese Medien in installativen Arbeiten, die die Natur unserer Wahrnehmung und die Definition von Realität erkunden.

 

Am Kosmos Theater

O KOSMOS! (2022/23)

1984 Oberösterreich geboren. Ihr Schauspielstudium absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit Diplom 2011. Seitdem spielte sie u. a. am Theater Freiburg, Theater Aachen, Theaterhaus Jena, Theater Nestroyhof / Hamakom sowie am Kosmos Theater. Zu sehen war sie u. a. in Inszenierungen von Jarg Pataki, Viola Hasselberg, Christine Eder, Pedro Martins Beja, Elina Finkel, Moritz Schönecker oder Robert Schuster. In Wien war sie zudem am Schauspielhaus in DIESE MAUER FASST SICH SELBST ZUSAMMEN UND DER STERN HAT GESPROCHEN, DER STERN HAT AUCH WAS GESAGT  (Regie: Franz-Xaver Mayr) zu sehen sowie am Theater Drachengasse in der Rolle Caliban in GOLD SCHLAMM ENTERTAINMENT (Regie: Alexander Tilling), womit sie den Publikumspreis des Nachwuchswettbewerbs 2017 gewann. Darüber hinaus ist sie regelmäßig als Synchron- und Werbesprecherin tätig. Sie war Stipendiatin beim Schweizer Theatertreffen. 2020 ist sie aus der Babypause zurückgekehrt, um anschließend mit Katrin Hammerl und Jonas Schneider zu arbeiten. 2021 war sie in WHO THE FUCK IS HELGA von Bärbel Strehlau im WERK X-Petersplatz zu erleben. 

Am Kosmos Theater

ALLES WAS GLÄNZT (2022/23)

KA-TSCHING! (2020/21)

1988 in Rostock geboren und in Berlin aufgewachsen. Von 2009 bis 2013 absolvierte sie ihr Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Bereits während ihres Studiums spielte sie als Gast am Theater in der Josefstadt. Nach dem Studium war sie in zahlreichen Produktionen am Landestheater Niederösterreich zu sehen – zuletzt in den Kinderstücken DIE GEGGIES sowie DIE DUMME AUGUSTINE. 2014 gründete sie mit Milena Michalek, Karl Börner und Florian Haslinger das Theaterkollektiv YZMA und wirkte als Schauspielerin an den gemeinsamen Stückentwicklungen MORSCH, ABENDSAND, ANATOMIE DES FAULTIERS, SPEKTAKEL TOTAL!, UTOPIA und STARKE GEFÜHLE mit, die im Theater Drachengasse, Kosmos Theater und am Landestheater Niederösterreich zu sehen waren. Am Theater Nestroyhof – Hamakom spielte sie in der Regie von Ingrid Lang in In weiter Ferne und Orgie.

 

Am Kosmos Theater:

KORALLI KORALLO (2021/2022)

ANATOMIE DES FAULTIERS (2015/2016)

ist genderqueere/r* Schauspieler*in, Comedian* and Autor*in. 2015 Abschluss des Schauspielstudiums an der Anton Bruckner Universität Linz. Seit 2019 Engagements, u.a. am Linzer Landestheater, Landestheater Niederösterreich, Werk X und Kosmos Theater. Sargnagelfilm, 2020 (Schauspiel). Seit 2019 diverse Auftritte als Kabarettist*in u.a. Quatsch Comedy Club, Pratersterne, Kultur Montag Schweben., 2020 (Drehbuch, Schauspiel, Regie) Monument, 2019 (Idee, Schauspiel, Co.-Regie) 2017 Österreichische/r* Vize-Meister*in Poetry-Slam.

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

2002 in Graz geboren. In ihrer Schulzeit spielt sie in diversen Theaterprojekten mit. 2019 sammelt sie mit der Produktion LUDWIG II erste Regieerfahrung. Es folgen Auftritte in der Theaterfabrik Weiz und im Theater am Ortweinplatz in Graz. Azlea ist eines von drei Gründungsmitgliedern des ZartBitterKollektivs, einer Plattform für Portraits für jegliche Art von Kunst. Seit 2021 gibt sie Theaterkurse im TaO und der Theaterfabrik und ist als Schauspielerin und Regisseurin in der freien Szene tätig. Im Jahr 2022 arbeitet sie an diversen Theaterproduktionen wie ATHMEN im Rahmen des Spleen-Festivals und ICH LIEBE DICH uraufgeführt im ARTist’s Graz.


Am Kosmos Theater:

AHNFRAUEN (2022/2023)

1985 geboren, ist ein in Wien lebender schwedischer Musiker.
Er schreibt Musik und erstellt Sound Design für Computerspiele (u.a. PATH OUT von Causa Creations), Kurzfilme (u.a. MATHIAS von Clara Stern), und Modeschauen (FERRARI ZÖCHLING ; JCHoerl) und war bis 2018 Teil des Kollektivs WOBBLERSOUND.

Am Kosmos Theater:

WITTGENSTEINS MISTRESS (2022/2023)

geboren 1999 in Wien. Begann als Schauspieler im Jugendensemble „Junges Ensemble Hörbiger“. Weitere Stationen waren das Schauspielhaus Wien, das Wiener Stadttheater, das Theater zum Himmel, die Zacherlfabrik, das Bronski & Grünberg, das Theater Kosmos Bregenz und das Deutsche Theater Berlin sowie Performances von Claudia Bosse in Wien und am fft Düsseldorf. Mitwirkung in ORF-Serien und Filmen sowie in Werbung und Musikvideos.

 

Im Kosmos Theater

MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA (2021/2022)

wuchs in Dortmund auf. 2009 zog sie nach Berlin, um dort Schauspiel zu studieren. 2012 erhielt sie ihren Abschluss und arbeitete danach drei Jahre freischaffend als Schauspielerin und Performerin in Berlin, bevor sie 2015 das Studium der zeitgenössischen Puppenspielkunst an der HfS Ernst Busch aufnahm. 2019 erhielt sie ihr Diplom mit Auszeichnung. Bereits seit 2018 ist sie Ensemblemitglied des Nationaltheater Mannheims und arbeitete dort mit zahlreichen Regisseur:innen zusammen, unter anderem Christian Weise, Jakob Weiß, Marie Bues und Daniel Cremer. Sie ist Deutschland-Stipendiatin und war mit Liebe – Eine argumentative Übung und Wounds are forever – Selbstportrait als Nationaldichterin von Sivan Ben Yishai bei dem Mülheimer Theatertagen und den Autor:innentheatertagen in Berlin vertreten. Seit 2018 ist sie Sprecherin, unter anderem für arte-Dokumentationen bei MD Productions in Karlsruhe/Berlin. Außerdem wirkt sie als Regisseurin weiter bei freien Projekten im Ruhrgebiet und in Mannheim mit und arbeitet als Dozentin und Coach für Schauspiel.

Am Kosmos Theater

DIE VIELEN STIMMEN MEINES BRUDERS (2023/24)

 

ist der erste Drag King des Balkans, tritt seit 2003 auf und hält seither Vorträge, Workshops und taucht in euren Träumen auf. Zed lebt mittlerweile in Wien. Seine Statur und seine Stimme versetzen Berge, stampfen sie zu Tälern, fließen aus der Höhe über sie, peppen alles auf und wärmen eure Herzen. Mit seiner samtigen Schönheit, bildhauerischen Pracht, rohen und naiven Liebeswürdigkeit, weiß er eines: Gleich und gleich gesellt sich gern. Dementsprechend zeigt Zed am liebsten seinen leuchtenden Glanz und gibt, ohne zu zögern, allen ein Stück seiner Hochachtung!

Am Kosmos Theater:

KOSMOS SOMMER SAUSE (2022/23)

Ihre Spende an das Kosmos Theater ist steuerlich absetzbar!

Warum für das Kosmos Theater spenden?
Weil Ihnen Geschlechtergerechtigkeit ein wichtiges Anliegen ist. Weil Sie finden, dass festgefahrene Rollenbilder kritisch hinterfragt werden sollten. Weil das Kosmos Theater speziell Künstler⋆innen – Autor⋆innen, Regisseur⋆innen, Choreograf⋆innen, Performer⋆innen – fördert. Weil das Kosmos Theater ungenügend subventioniert wird.

Wie wird Ihre Spende von der Steuer abgesetzt?
Sie brauchen nichts weiter zu tun als beim Spenden Ihren Vor- und Zunamen (laut Meldezettel) und Ihr Geburtsdatum bekanntzugeben. Wir melden Ihre Spende für Sie beim zuständigen Finanzamt.

Wo können Vor-, Zuname und Geburtsdatum bekanntgegeben werden?
Mailen Sie bitte an spenden@kosmostheater.at. Selbstverständlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Wie hoch soll Ihre Spende sein?
Jede kleine Spende hilft!
Max. 10% Ihres steuerpflichtigen Einkommens sind als Spende von der Steuer absetzbar, bei Firmen max. 10% des Vorjahresgewinns. Anonyme Spenden helfen, können aber nicht von der Steuer abgesetzt werden.

Detaillierte Informationen beim Bundesministerium für Finanzen

Spendenkonto

LINK* Verein für weiblichen Spielraum (Kosmos Theater)
UniCredit Bank Austria AG
IBAN: AT89 1200 0100 2112 2212
BIC: BKAUATWW

Partner⋆innen

Ö1 intro
Logo direct marketing

Derzeit sind keine Stellen ausgeschrieben.