DIE GESCHICHTE EINER STUNDE // THE STORY OF AN HOUR

von Kate Chopin

mit Motiven aus Charlotte Perkins Gilmans Kurzgeschichte DIE GELBE TAPETE

Premiere: Do., 03. Feb. 2022 | 20:00

Österreichische Erstaufführung | Koproduktion mit Marie Schleef und Team, in Kooperation mit Ballhaus Ost

Ohne Lautsprache, mit englischen und deutschen Übertiteln
Am 3. Feb. mit deutschen und am 5. Feb. mit englischen Übertiteln

Dauer: 60 Minuten

DIE GESCHICHTE EINER STUNDE erzählt von Louise Mallard, die vom plötzlichen Unfalltod ihres Mannes erfährt. Ein Zugunglück soll es gewesen sein. Louise bekommt die Nachricht sehr vorsichtig von ihrer Schwester Josephine überbracht, leidet sie doch angeblich an einer Herzschwäche. Sie sperrt sich ins Schlafzimmer ein und wird dort plötzlich von einem unbekannten Gefühl überwältigt.

In einer Zeitspanne von genau sechzig Minuten entfaltet und begrenzt Kate Chopin die Möglichkeiten einer selbstbestimmten Verwandlung. Die 1894 veröffentlichte Kurzgeschichte ist ein bisher wenig bekanntes Beispiel im Schreiben der amerikanischen Autorin.

Für Marie Schleef und ihr Team wird sie in Form eines einstündigen Silent Piece zur Grundlage für die Vermessung neuer Erzähl- und Traumräume ohne das gesprochene Wort.

Entwicklung Bewegungssprache, Performance und Kostüm: Anne Tismer (>>>NEWSTARDANCECOMPANY – MAASA)

Idee, Konzept und Regie: Marie Schleef | Konzept, Bühnenbild und Video: Jule Saworski | Dramaturgie und Übersetzung: Hannah Schünemann | Kamera und Schnitt: Hendrik Lietmann | Licht: Leander Hagen | Video-Operator, Inspizienz und Superman: Ruben Müller | Künstlerische Produktionsleitung: Michiko Günther und Ayako Toyama | Animationsassistenz und Schnitt: Anna Luisa Schmid | Bühnenbildassistenz: Chloe Lovick Kelly | Bau Bühne: Jörg Fischer | Projektberatung: Anna Bergel | Online und Printmedien: Tania Schleef | Kommunikation und Netzwerk: Wiebke Jahns | Übersetzung ins Englische für Kommunikation und Recherche: Cameron Seglias

 

Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und die Stiftung Frauen in Europa / TuWas – Stiftung für Gemeinsinn

 

 

 

Karten: € 20/15/10

Online kaufen